
Nützlinge fördern

- Nützlinge als Helfer im Naturgarten einsetzen
- Auf durchlässige Zäune achten
- Unter Sträuchern das Laub liegen lassen
- Tagesverstecke für Ohrwürmer bauen
- Überwinterungsmöglichkeiten anbieten
- "Wilde Ecken" im Garten zulassen
Nützlinge als Helfer im Naturgarten einsetzen
Viele Tierarten helfen uns im Garten. Vögel und Amphibien fressen lästige Insekten. Die Larven des Glühwürmchens haben Schnecken auf ihrem Speiseplan stehen. Schwebfliegen, Florfliegen und Marienkäfer sind wichtige Blattlausbekämpfer.
Durch einige einfache Maßnahmen können Sie diesen Tieren einen Lebensraum in Ihrem Garten schaffen.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Nützlingen finden Sie hier:
Auf durchlässige Zäune achten
Igel sind nachtaktiv und während der Nahrungssuche sehr mobil. Damit diese auch in Ihrem Garten auf Schneckenjagd gehen, sollten die Übergänge zu den Nachbargärten offen sein. Durchgängige Mauern, Sockel oder Maschendrahtzäune behindern den Igel bei seiner Wanderschaft. Zäune nicht eingraben und vom Zaunende ca. 10 Zentimeter zum Boden freilassen.
Kommentare (0)
Unter Sträuchern das Laub liegen lassen
Laub unter Sträuchern bildet eine natürliche Mulchschicht und dient zahlreichen kleinen und größeren Tieren, wie dem Igel, als Winterquartier. Auch Vögel profitieren davon. Sie finden im Winter unter den Blättern wertvolle tierische Nahrung wie Würmer und Insekten.
Kommentare (1)
-
Lilly K., 27.04.2015, 08:51
Finde ich sehr sinnvoll! Wenn geht ohne Laubbläser - der starke Luftstrom verbläst die Insekten und der Lärm vertreibt die Tiere aus dem Garten!
Tagesverstecke für Ohrwürmer bauen
Ohrwürmer fressen Blattläuse, Spinnmilben und Insekteneier und sind deshalb in Obstkulturen willkommene Gäste. Sie gehen in der Dämmerung und nachts auf Beutezug und ziehen sich am Tag zurück. Bauen Sie ein Tagesversteck, indem Sie Blumentöpfe mit Holzwolle, Stroh, Heu oder Moos befüllen und mit einem engmaschigen Gitter fixieren.
Ab Mitte Mai die Töpfe ein paar Tage verkehrt auf den Boden stellen, damit die Ohrwürmer einwandern können. Anschließend so in die Bäume hängen, dass die Töpfe Stamm oder Äste berühren. Sind die Blattläuse an einem Baum vertilgt, die Töpfe zum nächsten Baum übersiedeln, damit die Ohrwürmer weiter Futter finden.
Kommentare (1)
-
Lilly K., 27.04.2015, 08:56
Toll - das werde ich gleich basteln und in meine Kletterhortensie hängen!
Überwinterungsmöglichkeiten anbieten
Belassen Sie kleine Öffnungen in Gartenhütten und Schuppen für Florfliegen oder Marienkäfer als Winterschutz. Auch Hecken, Totholz, Steinhaufen oder hohle Stängel in Wiesen oder Staudenbeeten bieten Insekten ein geeignetes Winterquartier.
Vermeiden Sie deshalb einen radikalen Rückschnitt Ihrer Pflanzen im Herbst. Kompost und Reisighaufen, Altholz und Steinhaufen bieten auch größeren Nützlingen wie Igeln, Spitzmäusen und Erdkröten ein geeignetes Winterquartier.
Kommentare (0)
"Wilde Ecken" im Garten zulassen
Ein Garten ist kein aufgeräumtes Wohnzimmer. Nützlinge brauchen Ecken, in denen sie ungestört Unterschlupf finden – im Sommer wie im Winter. Bereiche mit Falllaub, Totholz, Steinen und „wildem Bewuchs“ sind wertvolle Nahrungsquellen für Säugetiere und Vögle, da sich hier viele Insekten verstecken. Abgestorbene Äste, Gräser und Halme liefern wertvolles Baumaterial für Vogelnester.
Kommentare (1)
-
Bumble B., 30.04.2015, 14:04
Meine Freundin hat einen riesigen Garten und bietet so viele mögliche Lebensräume für Tiere, dass sie behauptet, sie habe kein Insektenhotel, sondern ein Menschenhotel im Insektengarten!
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)