Balkon & Garten

Jungpflanzen locken zum verfrühten Kauf

Foto: Jungpflanzen kaufen, © A. Haiden, Natur im Garten

Jungpflanzen nicht zu früh kaufen

Der Frühling ist da und es juckt uns in den Fingern, schon etwas für den Garten zu tun. Diskonter und Baumärkte, aber auch manche Gartencenter führen uns mit Pflänzchen, die erst nach den Eisheiligen ins Freie dürfen, schon im März in Versuchung. Mitunter zur Freude der Anzuchtbetriebe, die doppelt verkaufen – oder auch nicht, wenn so mancher Gartenfan das Handtuch wirft.

Immer frühere sommerliche Wetterphasen tragen dazu bei, dieser Versuchung nachzugeben. Dabei hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass der Sommer im Frühling von immer späteren und kräftigeren Nachtfrösten unterbrochen werden kann.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Die Meisten mögen es kühl

Wer Jungpflanzen kauft, muss wissen, wie er sie bis zur Pflanzung unterbringt. Wenn Sie kein Glashaus haben, haben Sie nichts gewonnen, wenn Sie die kräftigen Pflanzen aus dem Handel ans Fenster stellen. Schnell vergeilen sie durch Lichtmangel.

Um das zu vermeiden, sind Räume mit Temperaturen zwischen 12 und 16 °C passend. Außerdem können die Pflanzen nicht lange im Anzuchttopf verbleiben, denn auch die Wurzeln brauchen Platz. Eine gesunde Pflanze hat unten so viel wie oben.

Haben Sie keinen kühlen Raum, dann gehen Sie erst kurz vor dem Pflanztermin Jungpflanzen einkaufen.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Augen auf beim Einkauf von Jungpflanzen

Achten Sie beim Einkaufen darauf, ob die Pflanze schädlingsfrei ist und ihre Blätter eine gesunde grüne Farbe haben. Sie sollte sich samt Ballen leicht vom Topf lösen lassen, ohne dass viel Erde darin zurückbleibt. Der Rand des Ballens sollte aber auch nicht nur mehr aus Wurzeln bestehen bzw. diese sogar schon unten aus dem Topf herauswachsen.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Lange und verdrehte Wurzeln kürzen

Wenn die Pflanzenwurzeln den Topf übermäßig ausfüllen, im Kreis wachsen oder anders verbaut sind, bleibt die Pflanze für den Rest des Jahres im Wuchs gehemmt. Reißen Sie daher den verfilzten Ballen vorsichtig auf und stutzen Sie deformierte oder beschädigte Wurzeln mit der Gartenschere.

Auch übermäßig lange Wurzeln, die im Pflanzlock umknicken würden, kann man ruhig einkürzen. Das regt die Ausbildung gesunder neuer Wurzeln an.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.