
Balkon & Garten
Immergrüner Winterzauber

- Richtige Pflege und Pflanzenauswahl
- „Böschungsmyrten“
- Japanische Hülse
- Kraftpakete Berberitzen
- Illustrer Liguster
- Kirschlorbeer - Immergrün und winterhart
Richtige Pflege und Pflanzenauswahl
Besonders immergrüne Pflanzen sind jetzt ein echter Hingucker. Damit sie es auch bleiben, helfen die richtige Pflege und Pflanzenauswahl.
Ob die Wurzelballen noch feucht genug sind, sollten sie etwa an frostfreien Tagen kontrollieren. Sonst können die Pflanzen bei Frost und starkem Sonnenschein unter Trockenschäden leiden. Wenn die erwärmten Blätter Wasser verdunsten und die Wurzeln bei gefrorenem Boden nichts nachliefern, ist es möglich, dass einzelne Triebspitzen eintrocknen und sich braun färben. Damit das nicht passiert, wird es an frostfreien Tagen Zeit, zu gießen. Das Wasser dafür kommt aus dem Haus, denn die Wasserleitungen im Freiland sind jetzt ja entleert und warm eingepackt. Sie können alternativ vorsorglich etwas Schnee auf Töpfe oder Beete verteilen.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
„Böschungsmyrten“
Heckenkirschen Lonicera pileata und nitida sind durch ihr kleinblättriges ledriges Laub beliebte Bodendecker. Ihr überhängender Wuchs kann durch regelmäßigen Schnitt gut auf Einfassungshecken getrimmt werden.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Japanische Hülse
Ilex crenata, ein breit-trichterförmig wachsender Strauch mit stark überhängenden Ästen, kann 3 m Höhe erreichen. Dichte, immergrüne Blätter und die gute Schattenverträglichkeit machen ihn zum guten Formgehölz für halbschattige Lagen, wo er harte Winterfröste besser verkraftet. Die Sorten `Bad Kleinkirchheim´ und `Rotundifolia´ sind zukunftsträchtige Formgehölze. `Convexa´ eignet sich für Flächenbepflanzungen.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Kraftpakete Berberitzen
Berberitzen sind trockenheitstolerant, blickdicht, dornig und deshalb undurchdringlich. Das macht sie zusammen mit den Früchten zu guten Vogelschutzgehölzen. B. gagnepainii fällt durch lange lanzettliche Blätter auf, ist sehr robust und schnittverträglich. `Barmstedt´ ist eine kleinblättrige Sorte. Am stärksten in die Höhe zieht es die immergrüne B. julianae, die dichte Hecken bilden kann, aber auf starke Winterfröste empfindlich reagiert. B. x chenaultii eignet sich für freiwachsende Einfassungshecken, denen man nicht näherkommen will.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Illustrer Liguster
Beliebt sind Ligusterhecken mit `Atrovirens Compact´ und `Lodense´, die in milden Lagen wintergrün bleiben. Sie tragen ihr Laub bis zum Frühling. Im mediterranen Raum ist der schnittverträgliche Ligustrum ovalifolium verbreitet, der dort zu größeren Formgehölzen, der im Weinbauklima Trockenheit und Hitze verträgt.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Kirschlorbeer - Immergrün und winterhart
Bei Neubauten wird oft Kirschlorbeer in unzähligen Sorten gepflanzt. `Etna´ eignet sich für kleine bis mittelgroße Hecken. Größer wächst `Herbergii´. Die Portugiesische Lorbeerkirsche Prunus lusitania gilt zwar als Mediterranpflanze, wurde in ihrer Winterhärte aber vielleicht unterschätzt. Kompakter als andere Sorten trägt sie kleinere Blätter. Sie sollte in geschützteren Lagen verwendet werden.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)