
Gebäude
Strom sparen

- Stromverbrauch ansehen und Geld sparen
- Stromverbraucher feststellen
- Standby-Modus ausschalten
- Energieeffiziente Beleuchtung wählen
- Tipps für einen energiesparenden Haushalt
- Fernseher, Stereo-Anlage & Computer sinnvoll nutzen
- Effiziente Warmwasserbereitung
- Gut gekühlt durch den Sommer
- Richtig heizen
Stromverbrauch ansehen und Geld sparen
Durch einen bewussten Umgang mit Strom kann ein Durchschnittshaushalt 100-300 Euro pro Jahr sparen. Schauen Sie sich Ihre Jahresstromrechnung an und vergleichen Sie Ihren Verbrauch mit den nachfolgenden Zahlen.
Jahresstromverbrauch ohne Warmwasser in kWh:
1-Personenhaushalt: niedriger Stromverbrauch – 1.200kWh, durchschnittlicher Stromverbrauch – 1.700kWh
2-Personenhaushalt: niedrig – 1.700kWh, durchschnittlich – 3.400kWh
3-Personenhaushalt: niedrig – 2.500kWh, durchschnittlich – 4.000kWh
4-Personenhaushalt: niedrig – 3.000kWh, durchschnittlich – 4.500kWh
(Quelle: Energieberatung NÖ)
Am besten ist es jedoch, Sie lesen Ihren Stromzähler nicht nur einmal im Jahr ab. Mit einer monatlichen Energiebuchhaltung können Sie saisonale Schwankungen besser erfassen.
Stromverbraucher feststellen
Machen Sie einen Rundgang durch die Wohnung/das Haus und notieren Sie alle Stromverbraucher. Welche Geräte befinden sich im Standby-Betrieb? Welche Beleuchtungskörper verwenden Sie? Ermitteln Sie Leistung, Einschaltdauer und Lampentyp. Haben Sie eine Heizungspumpe oder einen elektrischen Warmwasserboiler? Haben Sie z.B. im Keller einen Reservekühlschrank, der eingeschaltet ist, aber nur selten benutzt wird?
Mit einem Strommessgerät können Sie den Verbrauch in Betrieb und Standby messen.
Kommentare (1)
-
Fischhoch2 F., 19.04.2015, 18:22
Mit einem Strommessgerät den Verbrauch einzelner Geräte messen kann durchaus Überraschungen bringen. Habe meinen Kühlschrank während des Urlaubs gemessen und anschließend gleich getauscht.
Standby-Modus ausschalten
Viele Haushaltsgeräte benötigen auch in ausgeschaltetem Zustand Strom. In jedem Haushalt finden sich 10-20 solcher Geräte mit Standby-Modus wie z.B. Laptop, Computer, Drucker, Fernseher usw.
Ausschaltbare Steckerleisten erleichtern die Vermeidung des Standby-Betriebes und machen Stromsparen einfach. Mit einem Knopfdruck können die meisten Geräte gleichzeitig ab-/eingeschaltet und vollständig von Stromnetz getrennt werden.
Kommentare (1)
-
Otto S., 19.02.2020, 14:49
Ich benutze nicht nur abschaltbare Steckerleisten z.B. bei der Computeranlage mit allen Zusatzgeräten sondern auch funkferngesteuerte Stecker im Wohnbereich. So kann ich mit einem Knopfdruck auf der Fernbedienung alle Geräte (TV etc.) bequem stromlos scha
Energieeffiziente Beleuchtung wählen
Ca. 10 % der Stromkosten entfallen auf die Beleuchtung. Der Tausch auf LEDs rechnet sich durch die Stromeinsparung bis 80 % und die bis 20 x längere Lebensdauer innerhalb weniger Jahre. Achten Sie beim Kauf auf Lumen (Helligkeit), Lichtfarbe, Schaltzyklen und Farbwiedergabeindex.
Kommentare (0)
Tipps für einen energiesparenden Haushalt
Beim Neukauf beachten: Energieeffizienzklasse A wählen, die beste Effizienzklasse ist fast immer auch die günstigste, auch wenn der Einkaufspreis etwas höher liegt.
Kühlen/Gefrieren: Temperatur prüfen. Bei +5-7 °C kühlen und bei -18 °C gefrieren. Regelmäßig abtauen. Gefriergerät an einen kühlen Ort stellen.
Waschen: Füllmenge ausnutzen. Temperatur runter und eine niedrigere Waschtemperatur wählen (30 °C oder 40 °C, seltener 60 °C). Bei vorhandener Solaranlage eine Waschmaschine mit Warmwasseranschluss kaufen.
Trocknen: Wäscheleine benutzen und Trockner sparsam einsetzen. Bei Verwendung eines Trockners Wäsche gut schleudern (mind. 1200 Umdrehungen/min). Durch Zeitvorwahl eigenen PV-Strom nutzen.
Geschirrspüler: Energiesparprogramm wählen. Füllmenge ausnutzen. Geschirr vorher nicht heiß abspülen. Bei vorhandener Solaranlage das Gerät an den Warmwasseranschluss anschließen.
Kochen: Restwärme nutzen. Mit Deckel kochen. Nudelwasser erst nach dem Aufkochen salzen (Salz erhöht den Siedepunkt). Im Backrohr Heißluftfunktionen verwenden. Wasserkocher verwenden. Für längere Garzeiten Druckkochtopf verwenden.
Kommentare (0)
Fernseher, Stereo-Anlage & Computer sinnvoll nutzen
Schalten Sie bei längeren Pausen den Bildschirm ab und aktivieren Sie bei Ihrem PC die Energiesparfunktion. Ein Notebook ist sparsamer als ein PC. Prozessor, Mainboard und Grafikkarte brauchen bis 75 % des Strombedarfs. Überlegen Sie sich schon vor dem Kauf welche Leistung Ihr PC wirklich haben muss.
In so manchen Haushalten läuft den ganzen Tag der Fernseher. Schalten Sie den Fernseher nur ein, wenn jemand fernsieht. Kleinere Bildschirme sind energiesparender. Beachten Sie beim Neukauf die Effizienzklasse und wählen Sie mindestens A+.
Unbenutzte Geräte vom Netz nehmen und den Standby-Modus abschalten.
Kommentare (0)
Effiziente Warmwasserbereitung
Die Warmwasserbereitung mit einer thermischen Solaranlage oder Brauchwasserwärmepumpe (am besten mit eigenem PV-Strom) ist am sinnvollsten. Warmwasserleitungen gut dämmen und Warmwasser-Temperatur möglichst niedrig einstellen. Bei einem elektrischem Warmwasser-Speichergerät (5-10 l), wenn möglich, keinen Dauerbetrieb (Vorschaltgerät) einstellen. Achten Sie auf eine gute Dämmung des Speichers.
Kommentare (0)
Gut gekühlt durch den Sommer
Minimieren Sie die Überhitzung der Räume im Sommer z.B. durch einen außenliegenden Sonnenschutz. Klimageräte nur in Ausnahmefällen und sparsam einsetzen. Klimagerät wenn möglich mit einer PV-Anlage kombinieren.
Kommentare (0)
Richtig heizen
Heizen mit Strom ist am teuersten, egal ob Infrarotheizung, Heizlüfter, Elektroradiator, Nachtspeicherofen oder elektrische Fußbodenheizung. Der Einsatz von Stromheizungen ist nur kurzfristig für einzelne Räume wie z.B. das Badezimmer empfehlenswert.
Besprechen Sie mit Ihrem Installateur den Einsatz der Pumpen. Heizkreise mit gleichem Temperaturniveau zusammenfassen. Pumpen in der notwendigen Leistung einbauen. Moderne, energiesparende Klasse-A-Pumpen passen die Leistung automatisch an und können so bis 60 Euro pro Pumpe und Jahr sparen.
Beachten Sie bei Schwimmbadpumpen vor dem Kauf die Pumpenleistung und den Stromverbrauch. Mit einer Zeitschaltuhr können Sie die Laufdauer und so den Stromverbrauch begrenzen.
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)