
Unsere PartnerInnen
Sich vernetzen und mit Gleichgesinnten zu kooperieren ist uns wichtig. Es gibt unzählige engagierte Personen, Betriebe und Organisationen, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir wollen hier mit deren Sichtweisen und Erfahrungen laufend unsere Online-Plattform bereichern.
Bei der Auswahl unserer PartnerInnen achten wir auf die ökologische und soziale Verträglichkeit der jeweiligen Projekte bzw. Unternehmen. Unsere KooperationspartnerInnen sind selbst im Bereich Nachhaltigkeit aktiv oder tragen mit ihren Projekten, Dienstleistungen bzw. Produkten zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise bei.
Besonderes Augenmerk gilt dabei der Nachhaltigkeit mit Ihren drei Dimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Netzwerk der Nachhaltigkeit

4. Netzwerktreffen
Hintergrund und Nutzen von Nachhaltigkeitskommunikation war der Schwerpunkt des 4. Netzwerktreffens. Dazu präsentierte Vera Pichler, MA MA, ellivo Consulting aktuelle (gesetzliche) Entwicklungen auf EU-Ebene - Corporate Sustainability Reporting Directive (Verpflichtende Berichterstattung für große Unternehmen) sowie Green Claims Directive (neue Vorschriften und eine klare Regelung für Umweltaussagen und Umweltzeichen) - und mögliche Auswirkungen. Wie Unternehmen ihre Umweltleistungen darstellen können, wie wichtig definierte Ziele intern und Transparenz sowie Einbeziehung der Stakeholder und eine umfassende strategische Verankerung der Nachhaltigkeitskommunikation sind, wurde erläutert.
Weiters stellte Christa Ruspeckhofer, eNu das Beschaffungsservice NÖ als Vorbild für Nachhaltige Beschaffung für Dienststellen und Gemeinden vor und gab Hinweise wie auch Unternehmen und Organisationen die gesammelten Informationen – Produktblätter, Kriterienkataloge – für ihren Einkauf nutzen können. Mit dem Einkauf umweltfreundlicher Produkte und Leistungen, die den Geboten der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit folgen und bei deren Herstellung bzw. Erbringung soziale Standards eingehalten werden, kann ein Unternehmen nachhaltig agieren.
Die spannenden Inhalte unserer Referenten können Sie hier nachlesen:
- Impulsvortrag: Vera Pichler, MA MA, ellivo Consulting: „Zwischen Greenwashing und Vorbildfunktion: wie kommuniziert man Nachhaltigkeit?“
- Impulsvortrag: Christa Ruspeckhofer, Mitglied der GL eNu, „Mit gutem Vorbild voran: Nachhaltig eingekauft“, das Beschaffungsservice NÖ als Vorbild und Informationsquelle.
3. Netzwerktreffen
Das Thema Kreislaufwirtschaft als Zukunftsthema stand im Mittelpunkt des Treffens mit Impulsen von Matthias Di Felice, Geschäftsführer von compuritas, mit „Kreislaufwirtschaft in der IT – IT Refurbishment“ und Sepp Eisenriegler R.U.S.Z gab in seinem Beitrag „Reparatur ist die Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft“ & "Übersicht Kreislaufgrundsätze" Einblick in aktuelle Zahlen und Entwicklungen.
DI DR. Florian Kamleitner, Plattformmanager für Green Transformation & Bioökonomie bei ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH gab einen Einblick in die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Land NÖ und den Beitrag der ecoplus Cluster bei denThemen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie.
- Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind Zukunftsthemen. Die ecoplus Cluster, Technopole und Plattformen leisten ihren Beitrag.
- Matthias Di Felice, Geschäftsführer von compuritas, mit „Kreislaufwirtschaft in der IT – IT Refurbishment“
- Sepp Eisenriegler R.U.S.Z gab in seinem Beitrag „Reparatur ist die Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft“ & "Übersicht Kreislaufgrundsätze" Einblick in aktuelle Zahlen und Entwicklungen.
2. Netzwerktreffen
„Trends im Bereich Nachhaltigkeit: So profitieren Unternehmen“ war der inhaltliche Schwerpunkt des 2. Netzwerktreffens vom 15. März 2022. Dipl. Ing.in Hemma Bieser, Msc stellte neue Trends im Bereich Nachhaltigkeit vor und diskutiert anschließend mit den TeilnehmerInnen über passende Maßnahmen, ihre Unternehmen noch nachhaltiger zu gestalten.
1. Netzwerktreffen
„Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit!“ lautete das Motto vom 1. Treffen im wir.leben.nachhaltig.netzwerk, am 16. November 2021. Inhaltlicher Schwerpunkt war das Klima- und Energieprogramm des Landes NÖ, die Rolle der Nachhaltigkeit darin und an welchen Zielsetzungen für die Zukunft gearbeitet wird.
Zum Nachlesen:
- Dipl. Ing.in Hemma Bieser, Msc, Präsentation: Trends im Nachhaltigkeitsbereich (pdf)
- Präsentation mit der Zusammenfassung (pdf) aus den Dialogrunden und Vorstellung des Beispiels „Pop-Up-Store Mödling", Bernhard Gager von Green Bag.
- Ing. Josef Fischer BA vom Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Kurzvorstellung: NÖ KLIMA- UND ENERGIEPROGRAMM (pdf)
Flotte Lotte GmbH

Die Flotte Lotte GmbH produziert hochwertige Glaskonserven aus Obst- und Gemüseüberschüssen. Das Sortiment umfasst neben Eintöpfen, Suppen und Sugos auch Produkte wie Fruchtaufstriche, Chutneys, Fruchtmuse, Fruchtröster und mehr.
Die Produkte sind vegan, glutenfrei und ohne künstliche Zusatzstoffe. Die Herstellung erfolgt schonend, um Nährstoffe und Aromen zu erhalten.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen des Unternehmens, das Obst- und Gemüseüberschüsse verwendet und wiederverwendbare Gläser nutzt.
Flotte Lotte bietet eine gesunde und umweltfreundliche Alternative zu industriell hergestellten Lebensmitteln.
www.flottelottezwettl.at
Urlaub am Bauernhof

Der Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich betreut und vermarket rund 320 Urlaub am Bauernhof- und 210 Privat zu Gast-Unterkünfte. Mit dem Landesverband haben unsere Mitglieder einen starken Partner an ihrer Seite. Gut vernetzt mit relevanten Partnern aus Tourismus, Landwirtschaft und Politik unterstützen wir sie bei den täglichen Agenden der Vermietertätigkeit. Unsere qualitätsgeprüften, kleintouristischen Mitgliedsbetriebe bieten Ihren Gästen ein unvergessliches Urlaubserlebnis am Land mit allen Sinnen
www.urlaubambauernhof.at
Arge Chance

Der Verein Arge Chance ist ein soziales Beschäftigungsprojekt und beschäftigt an drei Standorten in Brunn am Gebirge, Mödling und Schwechat Menschen, die lange arbeitslos waren. Wir unterstützen diese bei der beruflichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt mit professioneller Sozialarbeit und fachlicher Anleitung in den Bereichen Grünraum, bei Sanierungen, in unserer Holzwerkstätte und in unserer biozertifizierten Gärtnerei. Wir stabilisieren ihre Persönlichkeiten und stärken Fähigkeiten und Kompetenzen um den Sprung in die soziale Gemeinschaft und das Erwerbsleben leichter zu schaffen. Ziel ist es, die MitarbeiterInnen auf Arbeitsplätze in Betrieben am ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Wir bieten insgesamt 65 Arbeitsplätze an und werden vom Arbeitsmarktservice NÖ und dem Land NÖ gefördert.
Besonders am Standort Ökogarten Mödling leben wir unter dem Motto „Menschen fördern – Pflanzen pflegen“ nachhaltig die Schwerpunkte regional - sozial – biologisch und produzieren biozertifiziertes Fruchtgemüse und Kräuter. Im Hofladen verkaufen wir in großer Vielfalt ausschließlich selbst produzierte Jungpflanzen und hochwertige und gesunde Lebensmittel.
www.argechance.at
Peaces Biomode

Peaces Biomode steht für exklusive, handbedruckte, liebevoll und nachhaltig in Österreich hergestellte Naturmode für die ganze Familie.
Festliche Kleider, elegante Blusen, exklusive Röcke, Schals und Jacken sowie businesstaugliche und trotzdem bequeme Blazer und Hosen gehören ebenso zum Sortiment wie handbedruckte T-Shirts und Hoodies für Damen, Herren und Kinder. Die T-Shirts und Hoodies werden von fair und umweltschonend arbeitenden Firmen zugekauft und anschließend von Hand bedruckt, der Rest der Kollektion wird zu 100% vor Ort in der Steiermark gefertigt. Dabei werden ausschließlich Stoffe verarbeitet, die aus nachhaltiger, fairer und naturschonender Herstellung stammen. Auch Bio-Leinenstoffe aus Österreich werden gerne verarbeitet.
Die Freude am Tun, die Liebe zur Natur und Regionalität sind bei Peaces Biomode besonders bedeutend. So werden alle Stoffe mit Siebdruck von Gründerin Susanne Huber von Hand bedruckt. Auch die Druckmotive werden von ihr selbst designt und sind zumeist von der Natur inspiriert. Manchmal entstehen sie aus Fotos oder auch aus Pflanzen, die direkt auf den Siebrahmen belichtet werden. In der eigenen Manufaktur wird geschneidert und genäht – die Kleidungsstücke von Peaces Biomode sind also wirklich made in Austria.
Im neuen Kleiderkunst.Atelier in Graz können die Besucher:innen ab Ende März nicht nur durch die aktuelle Kollektion stöbern und anprobieren. Sie haben noch dazu die Möglichkeit, sich ihre liebsten Modestücke ganz nach Wunsch und auf Maß anfertigen zu lassen und können dabei gern bei Farb-, Stoff- und Motivauswahl selbst kreativ werden. So entstehen individuelle Einzelstücke für besondere Augenblicke.
Wer es nicht ins steirische Kleiderkunst.Atelier schafft, findet auch im Onlineshop peaces.bio die neueste Kollektion und eine große Auswahl an Farben und Druckmotiven von Shirts und Hoodies.
www.peaces.bio
ellivo

ellivo unterstützt Unternehmen dabei, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken - durch einen strategischen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit.
Eins ist klar: Nachhaltigkeit ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, insbesondere für Unternehmen. Kund:innen, Lieferanten:innen, Gesetzgebung - nachhaltige Entwicklung wird von vielen Seiten gefordert. Die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit sollte aber keine Last sein. Wer sich aktiv und ernsthaft mit dem Thema beschäftigt, kann viele Vorteile erreichen.
Nachhaltigkeit bedeutet Widerstandsfähigkeit. Wenn neben finanziellen Aspekten, auch ökologische und soziale Gesichtspunkte im Unternehmen berücksichtigt werden, erweitert sich das Verständnis für Chancen, Risiken und Entwicklungsmöglichkeiten. Es werden neue Perspektiven geschaffen.
www.ellivo.eu
die NÖ Umweltverbände

Der Verein "die Niederösterreichischen Umweltverbände" ist die Plattform zur Zusammenarbeit der NÖ Umweltverbände, Städte, Statutarstädte und dem Land Niederösterreich auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft.
Der Verein wurde am 24. August 1993 aus Anlass des Inkrafttretens (1. Oktober 1993) der Verpackungsverordnung (VVO) als "Niederösterreichischer Abfallwirtschaftsverein" gegründet.
Die Mitglieder der NÖ Umweltverbände
Von den 573 niederösterreichischen Gemeinden sind 559 freiwillig Mitglied und somit auch in der Dachorganisation vertreten - das sind 1,610.236 Einwohner und somit 95,23% der NÖ Bevölkerung.
Projekte und Koordination
Projekte wie die Einführung der getrennten Sammlung von Elektroaltgeräten und Elektronikschrott, die Altspeisöl- und fettsammlung (NÖLI) und nicht zuletzt die thermische Müllverwertung in Niederösterreich wären ohne die Mitwirkung und die Koordination des Vereines nicht umsetzbar gewesen. Auch Frühjahrsputz und Sauberhafte FESTE gehören zu den Vorzeigeprojekten.
Darüber hinaus sind die NÖ Umweltverbände und der Verein bemüht, Serviceorientierung und Bereitschaft zur Dienstleistung weiter auszubauen, um den niederösterreichischen BürgerInnen kostengünstige und ökologisch sinnvolle Lösungen anzubieten.
Auch die Mülltrennung wird weiter intensiviert werden. Hierzu soll vor allem der flächendeckende Ausbau des Netzes an Altstoffsammelzentren beitragen.
www.umweltverbaende.at
EZA Fairer Handel GmbH

Woher kommen die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren? Wer stellt die Deko her, die wir uns in unsere Wohnungen stellen? In vielen Fällen können wir diese Fragen nicht beantworten, weil die Transparenz fehlt. Uns beschäftigen sie aber bereits seit 1975. Damals noch als verrücktes Projekt mit Kaffee aus Guatemala gestartet, haben wir heute eine Vielzahl an ausschließlich fair gehandelten Produkten im Sortiment. Was das bedeutet? Wir stehen in direktem Kontakt zu unseren Produzent:innen und zahlen ihnen einen besseren Preis. Uns treibt der Wille an, die Welt fairer, nachhaltiger und solidarischer zu gestalten. Die Transparenz unserer Produkte kannst du auf unserer Website einsehen, wo wir alle unsere Partnerorganisationen vorstellen und zeigen, wer welches Produkt hergestellt hat. Das Sortiment umfasst fair gehandelte Lebensmittel wie Kaffee, Schokolade, Reis und Gewürze, aber auch faire Bio-Kosmetik, Wohn- und Modeaccessoires und Fair Fashion.
www.eza.cc
Wollwerkstatt

Wussten Sie, dass Schafschmutzwolle meist nur ein Nebenprodukt der Schafhaltung ist und oft entsorgt wurde, da sich eine Weiterverarbeitung nicht rentierte?
Genau aus dieser Problemstellung heraus wurde die Wollwerkstatt vor 40 Jahren gegründet. Heute werden jährlich rund 90 Tonnen Schafschmutzwolle von umliegenden SchafbesitzerInnen an die Wollwerkstatt geliefert, die zu einem großen Teil nach der Reinigung in der Wollwerkstatt weiter verarbeitet wird.
Warum wir von Schafwolle so begeistert sind?
Schafwolle ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Sie ist nicht nur kuschelig weich, sondern auch extrem hautfreundlich, antibakteriell, temperatur- und feuchtigkeitsregulierend, schmutzabweisend und selbstreinigend. Zudem kann sie Schadstoffe neutralisieren und trägt zu einem wohltuenden Raumklima bei. Naturmaterialien haben eine ganz besondere Wirkung auf Körper und Geist, daher haben wir uns voll und ganz Schafwolle, und ergänzend weiteren Naturmaterialien verschrieben.
Im Texingtal stellen wir in traditioneller Handarbeit, kuschelige Bettdecken, Pölster, Matratzen, Bankauflagen, Kinder- und Babyprodukte, als auch Yoga- und Meditationszubhör her. Da bei uns jedes Produkt hergestellt wird, können wir alles nach Maß anfertigen.
wollwerkstatt.at
GRÜNSTATTGRAU

GRÜNSTATTGRAU ist ein Kompetenzstelle für grüne und smarte Städte der Zukunft und stellt DIE Plattform für Bauwerksbegrünung in Österreich dar. Dach-, Fassaden und Innenraumbegrünungen verschönern, kühlen und schützen unsere Städte, zudem bringen Begrünungen zahlreiche Vorteile für Mensch, Gebäude und Umwelt. Unsere Mission ist: öffentliches Bewusstsein für den Nutzen und die Vorteile von Bauwerksbegrünungen zu schaffen, technische Qualitätsstandards mit und weiter zu entwickeln, sowie über Aspekte, wie Technik, Synergien und Kosten zu informieren, Projekte zu fördern, Kontakte zu vermitteln und als unabhängige Fachinstanz zu fungieren.
GRÜNSTATTGRAU ist die Schnittstelle zwischen Netzwerkpartnern aus öffentlicher Hand, Wirtschaft und Forschung. Wir leben Best-Practice-Sharing und setzen Impulse für den Einsatz von vorhandenen und neuen Technologien, Kompetenzen und Dienstleistungen. Eine nachhaltige Marktentwicklung ist uns dabei ebenso wichtig wie die Leistbarkeit von Technologien und deren breite Anwendbarkeit. Langfristig fördern wir Qualitätssicherung und schaffen neues Bewusstsein für das Leistungsspektrum von begrünten Gebäuden im Kontext Klimawandel und Energie.)
Der Verband für Bauwerksbegrünung ist Eigentümer der GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH. Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU wurde im Rahmen des BMK-Programms „Stadt der Zukunft“ initiiert, um Kooperationen und Synergien im Forschungsbereich „Grüne Stadt“ zu unterstützen und die Umsetzung von zukunftsweisenden Projekten voranzutreiben. Als ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung fördert GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die grüne, smarte Stadt der Zukunft und bringt sie in die Umsetzung.
GRÜNSTATTGRAU
Traivelling

Günstige Zugtickets z.B. für die Strecke von St. Pölten nach Lissabon einfach buchen? Traivelling macht's möglich!
Denn Traivelling (EUTMarke) ist ab Juni 2022 die erste klimafreundliche, verlässliche, günstige, einfach gestaltete Onlineplattform für Zug-Fähre-Bus-Direktbuchungen weltweit.
Traivellings hat schon hunderte Reisen gebucht, einige Auszeichnungen und europaweites Medienecho bekommen, auf der neuen Webseite ab Sommer ist die automatisierte Buchung dann in drei Schritten kinderleicht:
- einfache schnelle weltweite Suche von Verbindungen per Zug, Fähre und Bus,
- individuelle Anpassung der Route etc. nach Kund*innenwünschen,
- schnelles & sicheres Buchen und Bezahlen. > WOW!
Danach erhältst du per Mail oder Post dein Ticketpaket - so einfach gebucht, dass du nie wieder fliegen willst!
Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV)

Wusstest du, dass heimische Wildgehölze echte Alleskönner in Sachen Biodiversitäts- und Klimaschutz sind? Dass Saatgut und Sämlinge der im Handel erhältlichen Gehölze meist aus dem Ausland stammen? Grund genug für die RGV, ein Angebot an heimischen UND regionalen Wildgehölzen zu schaffen!
In sorgfältiger Handarbeit besammeln wir, streng nach regionaler Herkunft getrennt, die Früchte wildwachsender Gehölzbestände. Daraus wird in einem spezialisierten Weinviertler Betrieb bestes Saatgut gewonnen, aus dem unsere RGV-Partnerbaumschulen kräftige Jungpflanzen für die jeweiligen Regionen heranziehen.
Diese können die Vorteile einer jahrtausendelangen Anpassung an ihre Heimatregion nutzen und sind somit bestens an die Standortbedingungen angepasst. Sie sind lebendige CO2-Speicher, kühlen ihre Umgebung und bieten, im Gegensatz zu den meisten exotischen Arten, etlichen Insekten und Vögeln Lebensraum und Nahrung!
Heckentag:
Erwerben kannst du diese Schätze von September bis Mitte Oktober in unserem Heckenshop und am Heckentag (1. Samstag im November) an bestimmten Standorten abholen, oder dir nach Hause liefern lassen.
Egal ob Naschkatze, Vogelliebhaber*in, Bienen- oder Schmetterlingsfreund*in, hier warten über 50 tolle Wildgehölzarten auf dich! Zum Beispiel der Faulbaum, den der beliebte Zitronenfalter unbedingt zum Überleben benötigt oder die legendäre Klima-Hecke, mit der du Klimaveränderungen in deinem eigenen Garten erkennen und messen kannst!
www.heckentag.at
Unkrautvernichterei...denn man kann es auch aufessen!

Unkraut ist für den Kompost viel zu schade. Daraus ist die Idee entstanden, Produkte mit Unkräutern zu entwickeln. So entstand die Unkrautvernichterei...denn man kann es auch aufessen!
Die Pflanzen sind tief im alten Wissen der Volksmedizin verwurzelt. Bei uns bekommen Sie 14 verschiedene Kräutersalze. Auch heimisches Superfood wie Wilde Möhre- und Brennesselsamen. Sirup, Tee, Balsame und Räucherwerk runden unser Portfolio ab.
Stöbern Sie doch mal genüsslich durch unseren Webshop, oder besuchen Sie uns bei unseren Ausstellungen. Alles rundum die Unkrautvernichterei finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Der Schatz unserer Natur ist schier unermesslich!
www.unkrautvernichterei.at
klimawandeln.at – Die Klima-Plattform des Landes Niederösterreich

Unter dem Motto „Tun, was ein Land tun kann.“ wird auf der Website www.klimawandeln.at das umfangreiche Angebot des Landes bzw. der unterschiedlichen Landesorganisationen und -initiativen präsentiert und ein praktischer Überblick über Ansprechpartner und Anlaufstellen gegeben.
Außerdem wird durch spielerische Aufbereitung und kreative Kampagnenarbeit aktive Bewusstseinsbildung für Klimaschutz im Alltag betrieben. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und zu zeigen, dass aktiver Klimaschutz nicht unbedingt mit Verzicht gleichgesetzt werden muss, sondern dass jede und jeder von uns seinen ganz persönliche Beitrag leisten kann und dass das sogar Spaß macht!
Maßgeschneiderte Klimatipps erhalten Interessierte auf www.klimawandeln.at/was-kannst-du-tun. Hier werden die persönlichen Zeitressourcen ebenso berücksichtigt, wie die individuellen Interessen: TierfreundInnen erhalten ein anderes Ergebnis als Fans von gutem Essen oder HäuslbauerInnen.
www.klimawandeln.at
INITIATIVE2030 – live the goals

„Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, ein besseres Verständnis zu den 17 UN SDGs (Sustainable Development Goals) und GLGs (Good Life Goals) in der Bevölkerung zu fördern und Best-Practice unserer nachhaltigen Partner*innen herzuzeigen!“ - Pia-Melanie Musil
Die INITIATIVE2030 – Teil 1: Mehr Bekanntheit für nachhaltige Ziele
Am 1.3.2021 startete das Projekt INITIATIVE2030 mit dem Ziel über die aufklärende Kommunikation und Verbreitung der Kern-Inhalte der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ein besseres öffentliches Verständnis für die inhaltliche Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ zu schaffen. Diese Informationsvermittlung basiert auf 17 aufmerksamkeitsstarken Kampagnen-Sujets in Kombination mit griffigen Fragestellungen. www.initiative2030.eu/goals.
INITIATIVE2030 – Teil 2: Gelebte Nachhaltigkeit verdient eine Bühne
Mit dem Start des 2. Teils im Juni 2021, rückt die INITIATIVE2030 Best-Practice Beispiele ihrer wachsenden Community ins Zentrum. Die aktuell rund 130 Partner*innen werden hierfür auf der Website vielfältig präsentiert und auch auf Social Media vorgestellt. So sollen die Akteur*innen gelebter Nachhaltigkeit vor den Vorhang geholt werden und erfolgreiche „Nachhaltigkeits-Geschichten“ weitererzählt werden. www.initiative2030.eu
GELEBTES SDG 17: Partnerschaft & Synergie
Das ehrenamtliche Team der INITIATIVE2030 übernimmt hierfür die Kommunikationsarbeit für alle Partner*innen, um deren Engagement für mehr Nachhaltigkeit und damit nachhaltige Aktivitäten zu unterstützen. Kostenfrei! Die einzige Kondition seitens der INITIATIVE2030 ist, einander zu unterstützen und die über Social-Media kommunizierten Inhalte der INITIATIVE2030 gegenseitig in die Communitys zu tragen. Das ist alles.
„Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“

Die lange, offizielle Bezeichnung „Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ lässt erahnen, dass hier sehr viele Kompetenzen vereint sind, um eine nachhaltige und klimagerechte Entwicklung in Österreich zu bewirken.
Zu einer der sechs Sektionen des Ressorts, Umwelt und Kreislaufwirtschaft, gehört die Abteilung V/9, Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung. Wir verstehen uns – modern gesprochen – als Inkubator.
Mit den Instrumenten der Projektförderung, Werkverträgen, strategischen Netzwerken und einem gezielten Kapazitätsaufbau zivilgesellschaftlicher Organisationen versuchen wir aus den theoretischen Zielen der Agenda 2030 konkrete Maßnahmen zu machen, die zum gesellschaftlichen Transformationsprozess beitragen.
www.bmk.gv.at
Welt der Frauen

2018 wird „Welt der Frau“ zu „Welt der Frauen“ und erscheint in erweitertem Umfang von nun an 10 mal im Jahr. Auf Christine Haiden, die seit 1993 Chefredakteurin war, folgte am 1. Juli 2021 Sabine Kronberger nach.
„Welt der Frauen“ ist bis heute das Qualitätsmagazin für Frauen im deutschsprachigen Raum, das sich seit 1946 auf den Grundfesten christlicher Werte als Inspirationsquelle für persönliche Lebensqualität und Sinn in Familie und Gesellschaft beherzt einsetzt.
„Welt der Frauen“ wird von der Donor Media GmbH gemeinsam mit der Katholischen Frauenbewegung Österreichs herausgegeben. „Welt der Frauen“ erscheint in 10 Ausgaben pro Jahr inklusive Schwerpunkt „Welt der Frauen kocht“ im April & November und Gesundheitsextra im März. Das Magazin wird im Abo vertrieben, Einzelhefte können in unserem Shop erworben werden.
www.welt-der-frauen.at
Radland Niederösterreich - Agentur für Aktive Mobilität

Niederösterreich will ein Land der RadfahrerInnen und FußgängerInnen werden! Radland Niederösterreich, die Agentur für Aktive Mobilität, ist dabei die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen rund um das Alltagsradeln und das Zufußgehen.
Unser übergeordnetes Ziel ist, den Anteil der zu Fuß und auf dem Fahrrad zurückgelegten Wege in Niederösterreich in den nächsten Jahren deutlich zu steigern. Die Agentur für Aktive Mobilität fördert dabei speziell die Bewusstseinsbildung, um die NiederösterreicherInnen dafür zu begeistern, aktiv unterwegs zu sein.
Unser vielfältiges Angebot richtet sich in erster Linie an alle interessierten NiederösterreicherInnen. Aktive Mobilität soll erlebbar und spürbar werden. Des Weiteren richten sich viele unserer Aktivitäten speziell an Gemeinden und Unternehmen sowie an Bildungseinrichtungen. Wir unterstützen unsere Partner mit einem umfassenden Angebot und entwickeln dieses in unseren Kooperationen laufend weiter.
www.radland.at
Umweltbildung der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Die Webseite www.umwelt-bildung.at bietet Unterstützung bei Ihrer Bildungsarbeit. Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien, Anregungen und (Spiel-)Ideen für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu den Themen Energie, Klimaschutz, Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit! Nicht nur für PädagogInnen, KindergärtnerInnen und MultiplikatorInnen sind die Inhalte eine Bereicherung – auch Eltern finden viele Anregungen und Ideen!
www.umweltbildung.at
greenbag

Genießen Sie gerne ein Glas Fruchtsaft?
Haben Sie sich auch schon einmal folgende Frage gestellt:“Warum verpacken und transportieren wir Wasser durch das Land um Fruchtsaft zu genießen?“ Genau diese Frage hat dazu geführt unser Unternehmen zu gründen und es einfach anders zu machen, eine nachhaltigere Lösung für die Konsumenten anzubieten.
Das niederösterreichische Unternehmen Green-Bag Getränke GmbH füllt das reine BIO Fruchtsaftkonzentrat in kleine 200ml Päckchen zum Selbermischen mit frischem Wasser, ganz nach eigenem Geschmack und ohne Zuckerzusatz!
Durch den Verzicht auf den Rekonstruktionsprozess (auffüllen des Konzentrates mit Wasser im Rahmen der Abfüllung) sparen wir Ihnen lästiges Schleppen, viel Stauraum und setzen gleichzeitig mit der Einsparung von 66% Müll und 80% Transport ein aktives Zeichen zum Klimaschutz.
www.green-bag.at
inoqo

inoqo ist eine kostenlose App, die dich auf einfache und spielerische Art und Weise dafür belohnt, Schritt für Schritt nachhaltiger zu leben. Die App analysiert für dich, wie sich deine Lebensmitteleinkäufe auf deine Gesundheit, als auch die Gesundheit des Planeten auswirken. Du erhältst einfache Tipps zur Reduktion deines Impacts und wirst dabei mit sensationellen Gutscheinen von umweltbewussten Partnern belohnt und kannst einmal pro Monat 50%-200% deiner im Vormonat gescannten Einkaufsbelege zurück gewinnen!
www.inoqo.com
Umweltbeauftragte der katholischen und evangelischen Kirche in Österreich

Seit vielen Jahren arbeiten die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten zusammen und haben im Laufe der Zeit viele Projekte (mit-)entwickelt bzw. gemeinsam durchgeführt:
- Autofasten in der Fastenzeit: Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Alltagsmobilität
- EMAS: Einführung eines Umweltmanagementsystems für interessierte kirchliche Einrichtungen und Pfarren zur besseren Verankerung umweltfreundlicher Maßnahmen in der jeweiligen Organisation
- Veranstaltungen in der ökumenischen Schöpfungszeit, die jedes Jahr von 1.9. – 4.10. geht, wie z.B. der Radl in die Kirche Sonntag u.a.
Die Sorge um unsere Um- und Mitwelt, die wir im kirchlichen Bereich Schöpfung nennen, wird auch im kirchlichen Kontext ein immer größeres und breiteres Thema. Weitere Informationen unter:
www.schoepfung.at
gabarage - upcycling design

Schon im Namen unseres Vereins gabarage – upcycling design - Verein für die nachhaltige Lösung sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Probleme, ist unser zentrales Anliegen enthalten. Unser Fundament besteht aus dem Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung, Design und Ökologie. Unter dem Motto: „Alle(s) braucht eine 2. Chance“ fertigen wir in 100 % Handarbeit aus Restmaterialien, ausrangierten Produkten, Fehlproduktionen, etc. neue Produkte zu werden und verlängern damit den Produktzyklus der Ausgangsmaterialien.
www.gabarage.at
Naturparke Niederösterreich

Niederösterreich ist vielfältig wie kaum ein anderes Bundesland, und die Naturparke leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie bieten Antworten auf die Wünsche vieler Menschen nach Naturerlebnissen, Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit. Ebenso bieten die Naturparke Chancen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Klima- und Biodiversitätskrise.
www.naturparke-niederoesterreich.at
MUTTER ERDE

Die Initiative MUTTER ERDE ist ein Zusammenschluss des ORF und der führenden Umwelt- und Naturschutzorganisationen Österreichs – Alpenverein, BirdLife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF. Jedes Jahr wird ein anderes relevantes Umweltthema ins Zentrum der gemeinsamen Aktivitäten gestellt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen, Menschen zum Handeln zu bewegen und Umwelt- und Naturschutzprojekte zu unterstützen.
Seit der Gründung gab es bereits diese gemeinsamen Themenschwerpunkte Wasser (2014), Bienen (2015), Lebensmittelverschwendung (2016), Klimaschutz (2017), Landwirtschaft (2018), Verwenden statt Verschwenden (2019) und den Themenschwerpunkt 2020 Unser Klima, unsere Zukunft – Wir haben es in der Hand.
Der MUTTER ERDE Schwerpunkt 2021 findet von 25. Mai bis 6. Juni statt. Auch der ORF widmet sich in mehr als 150 Beiträgen in allen Medien – im Fernsehen und Radio sowie online, den Landesstudios und im ORF Teletext – Themen Klimaschutz und Artenschutz. Unter dem Motto „Klima schützen, Arten schützen“ werden die Zusammenhänge zwischen der Klimakrise und dem Artensterben aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei neben dem Status Quo auch Lösungen für Klima- und Artenschutz.
Das Motto der Medienkampagne, die parallel im ORF und in Printmedien, vor allem aber in den Medien des Print-Partners Kronen Zeitung läuft, lautet „Wir sind hier Gast. Verhalten wir uns auch so.“ Die Kampagne wurde von We love/TBWA gestaltet legt den Fokus darauf, dass wir Menschen von eienr intakten Natur abhängig sind. Denn, „There is no future on a dead planet.“
www.muttererde.at
markta

Produkte frisch vom Bauernhof, direkt vor deine Haustüre geliefert – markta macht’s möglich.
markta ist Österreich’s erster digitaler Bauernmarkt.
Unser Motto: Gutes Essen für alle. Deswegen haben wir eine Plattform für Klein- und Familienbetriebe aus Österreich geschaffen, welche ihre handgemachten Lebensmittel die Stadt bringen können.
Wir wollen Vielfalt statt Einheitsbrei, daher gibts bei uns auch mehr, als die üblichen 2 Sorten Äpfel – wir liefern Raritäten, Schmankerl und alte Sorten. Dabei achten wir stets auf Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Kurze Transportwege, schonender Anbau, ein respektvoller Umfang mit der Natur und vor allem faire Preise und Arbeitsbedingungen für unsere Produzent*innen haben bei uns höchsten Stellenwert. Daher verdienen Betriebe bei uns auch bis zu 7x mehr als im Supermarkt. Wir arbeiten mittlerweile mit mehr als 120 verschiedenen Betrieben zusammen, von denen wir mehr als 600 Köstlichkeiten aus handgemachter Produktion anbieten.
Stell dir deinen Einkauf aus einem Vollsortiment an regionalen Lebensmitteln zusammen, such deinen gewünschten Liefertermin aus und wir liefern dir deinen Einkauf in kürzester Zeit direkt vor die Wohnungstüre.
Gutes Essen ist naheliegend!
www.markta.at
Alpengummi

Beinahe jeder verwendet ihn, doch keiner weiß so richtig, was in ihm steckt - der Kaugummi.
Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn auf der Inhaltsstoffliste wird nur „Kaumasse“ angegeben. Dabei handelt es sich jedoch meist um Erdölprodukte, die für Elastizität sorgen, künstliche Süßungsmittel und synthetische Aromen für den Geschmack und oftmals auch Farbstoffe wie Titandioxid – also alles Substanzen, auf denen man nicht unbedingt kauen möchte.
Wir von Alpengummi haben eine natürliche und regionale Alternative entwickelt, die biologisch abbaubar ist und somit auch nicht Straßen und Umwelt verschmutzt wie herkömmliche Kaugummis.
Alpengummi ist der erste natürliche Kaugummi der Alpen, und wird auch in Österreich produziert. Die Kaumasse wird aus heimischem Baumharz und Bienenwachs gewonnen. Durch die Verwendung von Föhrenharz unterstützen wir das alte Traditionshandwerk der Pecherei in NÖ, die 2011 zum Kulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Die Süße kommt von zahnfreundlichem Birkenzucker (Xylit) und unterstützt die Remineralisierung der Zähne. Zurzeit ist Alpengummi in vier Sorten erhältlich: Waldminze, Erdbeere, Wacholder und Zimt, u.a. über den eigenen Onlineshop.
www.alpengummi.shop
Refurbed: Nachhaltige Elektronik zum günstigen Preis

Refurbed ist der am schnellsten wachsende Online-Marktplatz für refurbished Produkte in der gesamten DACH-Region. 2017 von Peter Windischhofer, Kilian Kaminski und Jürgen Riedl in Wien gegründet, beschäftigt refurbed heute mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Plattform bietet vollständig erneuerte elektronische Geräte bis zu 40% günstiger und mit mindestens zwölf Monaten Garantie an. Durch das Refurbishment wird 70% weniger CO2 als bei der Herstellung eines Neugeräts ausgestoßen. Für jedes verkaufte Produkt wird zudem ein Baum gepflanzt. Refurbed ist damit CO2-negativ, weil das Green-Tech-Start-up mehr CO2 kompensiert als durch das Refurbishment verursacht wird. Alle refurbedTM Produkte sind somit 100% nachhaltiger als Neugeräte. Mittlerweile umfasst das Sortiment auf dem Marktplatz mehr als 8.000 Produkte – von Smartphones, Laptops und Tablets bis zu Haushaltsgeräten oder E-Bikes. Aktuell ist refurbed in 13 Ländern aktiv, darunter Österreich, Deutschland, Polen, Italien, Irland, Frankreich und Schweden. Zudem bietet das Start-up mit refurbedTM Easy ein Mietmodell und mit refurbedTM PLUS eine grüne Geräteversicherung an.
www.refurbed.at
LESEUMWELT – Lesen schafft Veränderung

Umwelt- und Klimaschutz fängt bei der Bewusstseinsbildung von uns allen an, daher die Idee ein generationenübergreifendes Projekt zu starten, bei dem in den non-formalen, informellen Bildungsbereich eingedrungen wird. Die zweitgrößte Bildungseinrichtung nach den Schulen und Kindergärten dafür zu gewinnen, die Bibliotheken, erschien als gute Strategie.
In NÖ gibt es 260 Bibliotheken. 2014 gab es ca. 100.000 LeserInnen und etwa 2 Mio. Entehnungen - das hatte Potenzial, mit unseren Themen eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen.
50 öffentliche Bibliotheken erhielten einen Umweltbücherturm (3-teiliges Bücherregal), genannt „leseumwelt“. Mehr als 300 Medien aller Genres: Romane, Krimis, Erzählungen, Märchen, Jugend- und Kinderbücher, Fachliteratur, Hörbücher, Filme und Spiele zu allen relevanten Umweltthemen sind enthalten. Die Anordnung der Medien erfolgt von unten beginnend mit jenen für die Kleinsten und endet oben mit der Belletristik für Erwachsene. Färbige Etiketten kennzeichnen die Genres bzw. Zielgruppen. Spannung, Unterhaltung, Information, Spaß und Spiel sollte und soll die „leseumwelt“ bieten.
www.leseumwelt.at
raumluft.org

Die Plattform www.raumluft.org ist eine objektive und unabhängige Anlaufstelle für alle Fragen über gesunde Innenräume. Sie wird vom Österreichischen Institut für Baubiologie und Bauökologie (IBO) gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten für eine gesunde Umwelt (AGU) betreut und kann sowohl dem interessierten Laien als auch dem Experten dabei helfen, Fragen zu beantworten:
Was ist überhaupt "gute" Raumluft? Woher kommen Luftschadstoffe in Innenräumen? Welche Wirkung haben sie? Was kann man dagegen tun bzw. wie kann man Schadstoffe vermeiden? Wie gehe ich kompetent mit Schimmelbefall um? Wie ist der Verlauf der CO2-Konzentration in meinem Schlafzimmer?
www.raumluft.org
Ecolodge

Wir - also Kerstin, Denise & Babsi - haben im Mai 2016 unser eigenes Modelabel namens Ecolodge Fashion gegründet. Wir sind mit unseren Familien im Pielachtal daheim und wir designen 2x im Jahr unsere eigene Streetwear-Kollektion und wir produzieren auf Anfrage auch zertifiziert biologische und fair erzeugte Team-Bekleidung für Unternehmen.
Der Grund, warum wir damit begonnen haben, ist recht schnell erklärt: Wir waren selbst immer auf der Suche nach fescher Bekleidung, die aber auch gesund, biologisch und fair produziert ist. Da es da aber noch nicht viel in die Richtung gibt, das tatsächlich für uns moralisch vertretbar ist, haben wir das kurzerhand selbst in die Hand genommen. Wir zeichnen und designen alle Motive, die auf unsere Textilien gedruckt oder gestickt werden, selbst und lassen uns dabei von Natur und Sport inspirieren.
Weil wir in den letzten Jahren immer mehr Anfragen von Firmen bekommen haben, ob wir auch für sie Teambekleidung produzieren können, haben wir dann unser 2. Standbein gegründet: Die Ecolodge Teamwear. Babsi, unsere Grafikerin setzt dabei alle Kundenwünsche grafisch um und Denise und Kerstin kümmern sich um die reibungslose Abwicklung - vom Angebot bis zur Auslieferung.
www.ecolodge-fashion.com
»tut gut«-Schrittewege: Motivation#Gesundheit#Nachhaltigkeit

Seit 2011 gibt es in Niederösterreich »tut gut«-Schrittewege. Aus der Kampagne „Los geht’s! – Jeder Schritt tut gut“ entwickelte sich ein flächenübergreifendes Programm. Mittlerweile gibt es in über 180 niederösterreichischen Gemeinden mehr als 200 »tut gut«-Schrittewege. Die kurzen und einfachen Rundwege in zentraler Lage sollen die Bevölkerung zu mehr Alltagsbewegung motivieren, denn die Weltgesundheitsagentur empfiehlt 10.000 Schritte pro Tag. Zu Fuß zum Supermarkt, zur Schule oder zum Arbeitsplatz - es bieten sich viele Möglichkeiten für einen aktiven Beitrag zur eigenen Gesundheit. Und man tut damit nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Nähere Informationen zum Programm, viele Tipps und einen Überblick aller »tut gut«-Schrittewege in ganz Niederösterreich finden Sie unter:
www.noetutgut.at/gemeinde/tut-gut-schritteweg
„Foodsharing St. Pölten“

„Foodsharing St. Pölten“ wurde im Herbst 2018 von vier Studentinnen der Fachhochschule neu gegründet, um auch hier einen weiteren Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung zu leisten. Durch die Kooperationen mit unseren Partnerbetrieben retten wir jede Woche mehrere Taschen voller Lebensmittel vor dem „Mülltod“. Je nach Betrieb bekommen wir Überproduktion, Obst und Gemüse mit Druckstellen oder auch Milchprodukte, die einen Tag über dem Mindesthaltbarkeitsdatum sind. Diese Lebensmittel werden in öffentliche Kühlschränke gebracht, unsere sogenannten Fairteiler. Auf unserer Webseite sind alle Fairteiler Europas zu finden, denn jede und jeder darf sich daraus Lebensmittel mitnehmen. Wer sich bei uns engagieren möchte, kann sich gerne einfach bei uns melden oder sich auf unserer Plattform registrieren. Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter*innen.
st.poeltensymbolfoodsharingpunktnetwork
STYX Naturcosmetic

Seit 1965 widmet sich das österreichische Familienunternehmen der Herstellung von Naturkosmetik. STYX Naturcosmetic verarbeitet das Beste, was die Natur zu bieten hat und erzeugt auf diese Weise 100% reine Naturkosmetik.
Unsere Produkte entstehen unter Verwendung pflanzlicher Rohstoffe aus biologischem Anbau oder Wildwuchs und Pflanzenöle erster Güte. Eine ökologisch nachhaltige Produktion sowie der Verzicht auf Tierversuche sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Verwendung umweltfreundlicher, recyclebarer Verpackungen. Alle unsere Rezepturen basieren auf überliefertem Wissen kombiniert mit modernsten Produktionstechnologien. Wir schaffen täglich eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Die Verwendung erneuerbarer Energien ist für uns dabei selbstverständlich.
Wir beziehen unsere Rohstoffe vorwiegend aus Österreich oder der produktbezogenen Heimat der Pflanzen und Kräuter wie z.B. Lavendel aus der Provence. Dabei wird strikt auf höchste Qualität geachtet. Beste Rohstoffe wie Kräuter in BIO-Qualität oder Wildwuchs, kaltgepresste Pflanzenöle oder 100% reine, ätherische Öle sind die Voraussetzung für ausgezeichnete Naturkosmetikprodukte mit hoher Wirksamkeit.
Diesen hohen Anspruch möchten wir aber nicht nur in unseren Produkten erfahrbar machen. Wer sich für die Herstellung von Naturkosmetik interessiert ist herzlich eingeladen uns im Pielachtal zu besuchen.
www.styx.at
NÖ Familienland GmbH

GENERATIONEN LEBEN ZUKUNFT
Die NÖ Familienland GmbH des Landes Niederösterreich begreift Familien in ihrer Pluralität und als ein Netz aus Mitgliedern aller Generationen, verbunden durch die Bereitschaft füreinander Verantwortung zu übernehmen.
Ziel ihrer Arbeit ist eine auf die Bedürfnislagen der Familien abgestimmte Unterstützung. Der Weg dahin erfolgt mittels Angeboten, die sich direkt an die Familien wenden, aber auch indirekt, über Projekte in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Schulen und anderen familienrelevanten Einrichtungen und Institutionen.
Das Kompetenzzentrum für Familienarbeit ist erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen rund um die Familie. Der kostenlose NÖ Familienpass bietet mit hunderten Partnerbetrieben in den Regionen viele attraktive Einkaufsvorteile und Vergünstigungen für alle Familienmitglieder, die gerne etwas mit Kindern unternehmen.
Als aktive Partnerin für Niederösterreichs Gemeinden und Pflichtschulen bietet die NÖ Familienland GmbH hochwertige pädagogische Arbeit in der ganztägigen Schule sowie der Ferienbetreuung an und entwickelt diese Angebote weiter. Im Rahmen von Mitbeteiligungsprojekten begleitet sie die Umsetzung naturnaher, bedürfnisgerechter Spielplatz- und Schulfreiraumprojekte in ganz Niederösterreich.
Über ihre Veranstaltungen und Medienkanäle steht die NÖ Familienland GmbH im direkten Dialog mit den Familien. Ein wichtiger Aufgabenbereich widmet sich dem Blick in die Zukunft. Mit der „Denkwerkstatt Familie“ entstehen im Diskurs zukunftsweisende Projekte, die bei den Familien ankommen.
www.noe-familienland.at | noe.familienpass.at
Wir für Bienen

Die Mitmach-Kampagne zielt auf den Erhalt der Artenvielfalt in unserem Bundesland ab. Niederösterreich ist mit seinen Wäldern, Gewässern und Wiesen das Naturland Nummer eins. Damit das auch so bleibt, ist es wichtig, auf die Insekten und besonders die Bienen gut acht zu geben.
„Wir für Bienen“ möchte die gesamte Bevölkerung dazu motivieren, ihren Teil zur biologischen Vielfalt beizutragen und den Bienen und Insekten Heimat zu geben. Mit einer Wildblumenwiese anstelle des englischen Rasens oder einem Bienenplatzerl am Balkon ist das leicht umsetzbar! Für jede und jeden findet sich ein konkretes Angebot oder Unterstützung:
- Bürgerinnen und Bürger können mit dem kostenlosen Bienenbuffet-Saatgut für Lebensraum und Futter in ihrem eigenen Hausgartl oder am Balkon sorgen und sich Informationen zum Thema nach Hause bestellen.
- Bauern und Bäuerinnen, die umsichtig mit der Natur umgehen, ökologisch und naturnahe wirtschaften, sollen durch werbewirksame Maßnahmen vor den Vorhang geholt und zum Weitermachen motiviert werden
- Gemeinden können ein „Wir für Bienen“-Gemeindepaket in Anspruch nehmen und so zum Vorbild für ihre Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen werden
www.wir-für-Bienen
fairmittlerei

Es kommt immer mal vor, dass gebrauchsfähige Produkte von Produzenten und Handel nicht mehr verkauft werden können. Dies kann an Fehldrucken, veralteten Logos, defekter Überverpackung und vielem mehr liegen. In Österreich sind dies alleine bei Drogerieartikel bis zu 2.250 Tonnen jedes Jahr! Die Fairmittlerei kümmert sich genau um solche Produkte! Wir nehmen diese entgegen, lagern sie zwischen und vermitteln sie an gemeinnützige Organisationen (NGOs) für eine geringe "Fairmittlungsgebühr".
- NGOs sparen sich Geld und können dadurch mehr Menschen helfen
- ProduzentInnen und Handel können ganz einfach große Mengen an Produkten spenden, sparen Geld und verstärken ihr soziales Engagement
- Ganz nebenbei wird die Umwelt entlastet, da weniger gebrauchsfähige Produkte entsorgt werden
In 1:29 min können sie unser Konzept unter folgendem Video-Link anschauen. Weitere Informationen finden sie unter www.diefairmittlerei.at, auf Facebook unter oder auf LinkedIn.
www.diefairmittlerei.at
Das Museum Niederösterreich

Zwei Häuser unter einem schicken Dach
Unter der eleganten Welle von Star-Architekt Hans Hollein sind das Haus der Geschichte und das Haus für Natur zuhause. Gemeinsam heißen sie Museum Niederösterreich.
Das Haus der Geschichte lädt zu einer Reise durch 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte mit einem Schwerpunkt ab 1848. Dabei ist das Museum nicht chronologisch, sondern thematisch organisiert und damit richtet sich der Rundgang nach den eigenen Interessen. Das Zeitzeugen-Forum „Erzählte Geschichte“ als Veranstaltungsformat und zahlreiche Sonderausstellungen bieten einen lebendigen Geschichtsbegriff.
Das Haus für Natur bietet mit 40 lebenden einheimischen Tierarten einen sprichwörtlich lebendigen Spaziergang vom Donaubecken bis zum Gletscher. Sowohl bei dieser Dauerpräsentation als auch bei Sonderausstellungen stehen die Vermittlung von Naturschutz, Umweltschutz und Artenschutz ganz im Zentrum. Das Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ greift aktuelle Themen des Naturschutzes auf.
Der „Sonntag im Museum“, das Kinder- und Jugendbuchfestival oder das Wissensfestival „Abenteuer Wissen“ bieten jede Menge Programm für Familien und Schulen.
Museum Niederösterreich
familiii

„familiii“ ist Österreichs größtes Magazin und eine der größten Onlineplattformen für Familien im Land. „familiii“ gibt es seit zwei Jahren. Das Projekt würde von fünf Journalisten und Marketingexperten gegründet und gehört keiner politischen oder religiösen Vereinigung an.
Das projekt „familiii“ basiert auf drei starke Säulen:
- Eine umfassende Online-Plattform mit Dialogmöglichkeiten und einer österreichweiten Eventdatenbank mit Veranstaltungstipps speziell für Familien mit Kindern zwischen 0 und 14 Jahren (www.familiii.at)
- Ein 10 Mal jährlich erscheinendes Monatsmagazin auf journalistisch höchstem Niveau und einem eigenen Kindermagazin mit einer Druckauflage von 60.000 Stück. „familiii“ garantiert hier auch eine komplette Verbreitung der Auflage, einerseits über den klassischen Zeitschriftenhandel in Trafiken, Tankstellen und Supermärkten (z.B. Spar, Billa, etc.). Darüber hinaus werden 45.000 Stück des Magazins auch über Partner an deren POS kostenlos an die Zielgruppe verteilt, darunter Kindergarten- und Hortbetreiber aus ganz Österreich sowie Kinderhotels, Kinder- und Frauenärzte, Kinderbetreuungseinrichtungen in Shoppingcenter u.v.m.
- „familiii“-Events, etwa der Bädertour, wo wir Familien direkt ansprechen
Die themen nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind für „familiii“ und seine leser*innen besonders wichtig. Daher gibt es in „familiii“ auch ein eigenes Ressort, das sich ausschließlich mit diesen Themen befasst.
www.familiii.at
Eurotoner

Die Firma Eurotoner ist seit 2017 in neuem Besitz von 2 Unternehmern aus dem Bezirk Melk und beschäftigt derzeit 9 Mitarbeiter am Unternehmensstandort in Persenbeug- Gottsdorf, an dem schon knapp 30 Jahre Erfahrung mit Toner – Remanufacturing gesammelt wurde (und somit aktiver Umweltschutz praktiziert wird.) Die Eurotoner Print GmbH ist derzeit das einzige Unternehmen in Österreich, in dem Tonerkassetten wiederaufbereitet werden.
Die Sammlung von gebrauchten Tonerkassetten, die für die Produktion benötigt werden, die professionelle Wiederaufbereitung und der Verkauf der remanufacturierten Toner - Cartridges sind die wesentlichen Unternehmensschwerpunkte.
Die Auszeichnung im Juli 2019 mit dem österreichischen Umweltzeichen bestätigt unsere Firmenphilosophie für die ressourcenschonende und umweltbewusste Produktion in Niederösterreich. Dies zeigt, dass es auch in einem österreichischen Standort möglich ist, durch Innovation und zukunftsorientierte Technologien eine Produktionsstätte zu betreiben und sich am Markt gegen die Mitbewerber, die in den Billiglohnländern produzieren lassen, durchzusetzen.
www.eurotoner.at
Waldviertler Wachstiachln & Taschln

Bei den Waldviertler Wachstiachln & Taschln handelt es sich um eine Kooperation zwischen den Betrieben HUKI® 1. Waldviertler Kinderwerkstatt aus Gmünd und Ingrid Säuerl Kreativ und Textil aus Heidenreichstein mit dem Ziel, durch die Erzeugung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien, unseren Bienenwachstüchern und Bienenwachstaschen, eine Reduktion von Plastikverpackungen zu erreichen.
Wir produzieren ausschließlich von Hand und verwenden für unsere Produkte nur geprüfte Stoffe und reines Bienenwachs. In unseren Bienenwachstaschen halten sich Lebensmittel wesentlich länger frisch, als in herkömmlichen Verpackungsmaterialien. Mit unseren Bienenwachstüchern können angeschnittene Lebensmittel eingewickelt werden und bleiben dadurch sehr lange
genussfähig.
NÖ Umweltanwaltschaft

Die NÖ Umweltanwaltschaft, eine starke Stimme für den Umweltschutz!
Wir vertreten die Interessen des Umweltschutzes in Verwaltungsverfahren, nämlich in den Bereichen Naturschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung, Abfallwirtschaft, Energiewesen, usw. Wir sind „Andockstation“ für BürgerInnen sowie Gemeinden des Landes NÖ und unterstützen diese bei der Ausübung ihrer Rechte in Umweltbelangen. Die NÖ Umweltanwaltschaft begutachtet auch Gesetzes- und Verordnungsentwürfe und beobachtet die einschlägige Verwaltungspraxis, um gegebenenfalls Verbesserungen zu erreichen. In Form von „Runden Tischen“ versuchen wir, nach Möglichkeit auf einen Ausgleich unterschiedlicher Interessen mittels alternativer Konfliktmanagementmethoden hinzuwirken.
Als Leiter der NÖ Umweltanwaltschaft bin ich – aufgrund einer Verfassungsbestimmung – weisungsfrei und agiere selbstverständlich überparteilich. Wir verstehen uns als Impulsgeber und Innovationsbringer zur Sicherung von Lebens- und Umweltqualität auch für nachfolgende Generationen. So ist auch unser Einsatz für den Klimaschutz sowie für das Anpassen an den Klimawandel in Niederösterreich zu verstehen. Daneben greifen wir regelmäßig „heiße Eisen“ an, etwa das illegale Ausbauen von Dieselpartikelfiltern oder das ungenügende Recycling von Baurestmassen.
www.umweltanwaltschaft.gv.at
Der Biosphärenpark Wienerwald ist

... eine UNESCO-Modellregion für Nachhaltigkeit. Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet und ist damit einer von 701 Biosphärenparken in 124 Staaten und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 Niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke. Rund 815.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause.
Durch die Auszeichnung zum Biosphärenpark gilt es, den Wienerwald auch für unsere Kinder so lebenswert zu erhalten wie er sich heute darstellt und die gesamte Region zum Vorteil aller weiter zu entwickeln. Das Biosphärenpark Management ist daher bestrebt mittels der durchgeführten Projekte möglichst alle Aspekte einer nachhaltigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Regionsentwicklung zu berücksichtigen.
www.bpww.at
WearFair +mehr – Die Messe für faires Einkaufen

Die WearFair +mehr ist Österreichs größte Verkaufsmesse für nachhaltigen Lebensstil, die jährlich in Linz stattfindet. Von Mode über Lifestyle bis hin zu Ernährung präsentieren wir die besten nachhaltigen, fairen und biologisch hergestellten Produkte und AusstellerInnen an einem Wochenende unter einem Dach.
Seit ihrer Gründung 2008 ist die WearFair +mehr zu Österreichs größter Messe im Bereich Nachhaltigkeit gewachsen – mit bis zu 15.000 BesucherInnen pro Messe-Wochenende und rund 200 AusstellerInnen. KundInnen können sich auf strenge Prüfkriterien verlassen, gleichzeitig lebt die WearFair +mehr nachhaltiges Veranstaltungsdesign vor: schon zum zweiten Mal wurde die Messe als Siegerin bei der Green Events Austria Gala ausgezeichnet.
Die Bereiche Mode, Lifestyle und Ernährung werden jährlich um einen Schwerpunkt ergänzt, etwa nachhaltige IT, E-Mobilität oder 2019: Sport.
Im „Initiativendorf“ können sich die BesucherInnen zudem bei unterschiedlichsten Projekten, Vereinen und NGOs informieren und vernetzen, um nachhaltigere Werte nicht nur im Konsum zu leben, sondern auch durch zivilgesellschaftliches Engagement.
Ergänzt wird die Verkaufsmesse WearFair +mehr jährlich durch ein Bühnenprogramm, das von Vorträgen und Diskussionen rund um Nachhaltigkeit und Fairness über kulturelle Beiträge bis hin zu Aktivitäten reicht.
Die WearFair+mehr ist ein gemeinnütziger Verein und wird von Südwind, Global 2000 und dem Klimabündnis getragen.
WearFair +mehr – Die Messe für faires Einkaufen | 4.-6. Oktober 2019 | Tabakfabrik Linz
www.wearfair.at
Wohnwagon

Die WW Wohnwagon GmbH wurde 2013 gegründet mit dem Ziel, konkrete Lösungen für nachhaltiges Wohnen im geschlossenen Kreislauf zu entwickeln. Das kleine mobile Haus, der Wohnwagon ist als autarke Wohneinheit das Flaggschiff dafür und zeigt wie es gehen könnte. Mittlerweile sorgen 29 MitarbeiterInnen in drei Firmenbereichen (Produktion, Planung & Beratung, Webshop) dafür, dass die Lösungen auch in vielen anderen Anwendungsfällen umgesetzt werden können – vom autarken Camper bis zur unabhängigen Siedlung.
www.wohnwagon.at
Fitico Sportswear

Fitico Sportswear ist ein junges Sportsfashion Startup aus Wien. Die Sportkleidung von Fitico ist aus Econyl® gemacht, einem Recycling-Nylongarn, das aus alten Fischernetzen gewonnen wird. Bevor sie als Geisternetze weiter Fische und andere Meerestiere fangen und Plastikmüll ansammeln, werden ausgediente Fischernetze zu stylisher und funktioneller Sportkleidung upgecycelt. Der Stoff ist antibakteriell, schnelltrocknend, atmungsaktiv und total angenehm zu tragen – wie eine zweite Haut! Alle Designs und Muster stammen aus Österreich. Sie werden von Fitico’s kleinem Team rund um Gründerin Sophie Wirth entworfen.
Nachhaltigkeit und Fairness in der Produktion sind die obersten Grundsätze von Fitico. Daher wird in Portugal produziert. Das garantiert nicht nur faire Löhne und Arbeitsbedingungen, sondern auch kürzere Transportwege.
www.fitico-sportswear.com
GreenCampings.at

8 österreichische Campingplätze schließen sich zusammen …
… und setzen gemeinsam ein Zeichen für die Förderung einer intakten Umwelt. Unter dem Dach des österreichischen Umweltzeichens haben wir uns als Kerngruppe zusammengeschlossen,
um noch aktiver in der Öffentlichkeit zu stehen. Als ökologisch ausgerichtete Campingplätze nehmen wir die Verantwortung für unsere Umwelt sehr ernst und bemühen uns in allen Bereichen Verbesserungen zu erreichen, um auch künftigen Generationen eine schöne, gesunde und lebenswerte Landschaft zu erhalten und zu hinterlassen.
Es ist uns wichtig, auch unsere Gäste aktiv in die von uns gesetzten Umweltmaßnahmen einzubeziehen und ihnen die Bedeutung des Umweltschutzes näher zu bringen.
Unser Handeln verfolgt das Ziel, den Umweltschutz kontinuierlich fortzuführen und zu verbessern.
Wir möchten durch unsere Gemeinschaft weitere Betriebe dazu animieren, umzudenken und sich mit einer ressourcenschonenden Unternehmensführung auseinander zu setzen.
Denken wir – so unser Apell – auch unsere nächste Generation. Kaufen wir verstärkt Produkte aus regionaler und biologischer Landwirtschaft und Produkte mit dem Umweltzeichen ein.
Bemühen wir uns gemeinsam mit allen Ressourcen (Heizung, Wasser, Energie, …) sparsam umzugehen.
www.greencampings.at
avantsmart e. U.

Die Beratungs- und Innovation Company avantsmart wurde 2011 von Hemma Bieser gegründet. Ihr Ziel ist es, Nachhaltigkeit für Unternehmen gewinnbringend zu machen. avantsmart entwickelt neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft und arbeitet somit an der Schnittstelle von der Forschung zur Innovation. Die Projekte von avantsmart haben den Anspruch, einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
avantsmart bietet folgende Leistungen an:
- Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen: avantsmart begleitet Unternehmen in Innovationsprozessen und eröffnet ihren Kundinnen und Kunden mit Business Design Methoden die Geschäftsfelder der Zukunft.
- Forschung und Studien (neue Technologien, Trends, Digitalisierung als Enabler für die Energiewende, etc.): Gemeinsam mit Forschungspartnern entwirft avantsmart Modelle, die eine Energieversorgung rein aus erneuerbaren Quellen möglich machen sollen.
- Workshops und Trainings für Unternehmen, die die neuesten Innovationmethoden erlernen und anwenden möchten (Design Thinking, Entrepreneurship und Innovation).
avantsmart arbeitet eng mit ihren KundInnen zusammen und teilt mit ihnen die Erfahrung, Methodenkompetenz, Agiles Mindset, Team & Netzwerk. Fachwissen in Erneuerbare Energien, Industrie und digitale Technologien zeichnen das Team aus. Die ExpertInnen können auf einen langjährigen Erfahrungsschatz aus Projekten in großen Organisationen und Start-ups, sowie beim Aufbau eigener Unternehmen zurückgreifen.
www.avantsmart.at
Klima- und Energiereferat der Stadtgemeinde Baden

Unser Motto: „Erneuerbare Energie - gutes Klima - mehr Lebensqualität“
Die Stadtgemeinde Baden hat 2011 entscheidende strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Klimaschutz und Energiethemen gesetzt. Einerseits wurde mit dem Klima- und Energiereferat eine eigene Abteilung in der Stadtverwaltung geschaffen, die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für alle Energiethemen ist. Andererseits wurden die beiden Programme Klima- und Energiemodellregion Baden und das e5-Programm für energieeffiziente Gemeinde gestartet. Das Management beider Programme ist im Energiereferat der Stadt angesiedelt.
Das Energiereferat und die Stadtgemeinde nehmen die Ziele der Europäischen Union und das Klimaabkommen von Paris ernst und setzen alles daran, bis 2050 eine Abkehr von den fossilen Energieträgern zu erreichen.
Unser Motto: „Erneuerbare Energie - gutes Klima - mehr Lebensqualität“
Das Energiereferat Baden ist Drehscheibe in der Initiierung und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzprojekten in Baden.
Beispiele für erfolgreiche Projekte sind die Bürgerbeteiligung bei Photovoltaikanlagen „Badener Sonnenkraftwerk“, bea-das Badener e-carsharing oder die Klima- und Umweltfilmtage Baden.
Es ist unser Ziel, sowohl im eigenen Bereich der Stadtgemeinde, wie auch bei den Betrieben und Privaten, die Unabhängigkeit in der Energieversorgung zu erhöhen. Nur so ist die Energiezukunft für uns und unsere Nachkommen gesichert.
www.baden.at
EnoughStuff

#ZeitstattZeug
Was einer Person schenken, die alles hat? In unserer konsumgesättigten Welt keine Frage mehr, die sich ausschließlich die oberen Zehntausend stellen. Für Menschen, die keine Sachen mehr schenken wollen, die ohnehin bald ungenutzt in der Ecke stehen, gibt es jetzt eine Alternative: EnoughStuff.
Unter www.enoughstuff.at kann man keine Dinge, sondern eine gut und sinnvoll verbrachte Zeit verschenken. Denn es ist wissenschaftlich bewiesen: Schöne oder lehrreiche Erlebnisse bleiben viel länger positiv im Gedächtnis haften als physische Geschenke, deren Glanz rasch verblasst. Wer Zeit statt Zeug schenkt, verringert zudem seinen ökologischen Fußabdruck durch weniger Müll und geringeren Ressourcenverbrauch.
EnoughStuff wurde leider 2021 aufgelöst.
endlos fesch

Der erste Designer Fashion Verleih für Anlässe und Alltagsfreude
Wer kennt das nicht: Der Schrank ist voll und trotzdem fehlt das eine besondere Teil für den Moment. Ob die Hochzeit der lieben Cousine, der Sonntagsbrunch mit der besten Freundin, das romantische Abendessen oder einfach ein glitzerndes Picknick im Park – endlos fesch hat immer ein Teil, das passt. Weil immer das Richtige immer etwas Anderes ist. Lokale Designer, internationale Topmarken und ausgesuchte Vintagekleider kommen mit Freude zu Besuch in deinen Schrank – ganz einfach und ohne große Investition.
The Vienna Fashion Library ist dein erweiterter Kleiderschrank mit lauter besonderen
Teilen – von lokalen Designern genauso wie von großen Marken aus der ganzen Welt. Mit einer guten Portion Vintage zwischendrin und jeder Menge Dirndl on top. Exklusive Partykleider, trendige Streetwear oder lässige Büromode: Jeden Monat kommen neue Designerstücke dazu und so gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Für mehr Abwechslung und mehr Ausprobieren – vom bunten Auftritt bis zur eleganten Erscheinung.
Jeden Monat findet ein Endlos Fesch Pop Up in Wien statt. Angenehme Atmosphäre,
lockere Stimmung und unsere Stylistinnen sorgen dafür, dass du sicher die Teile findest, die dir im Moment zu Gesicht, zur Stimmung und zum Anlass stehen.
www.endlosfesch.at
GESA

Sozial – ökonomisch – ökologisch
NACHHALTIG
Wir beschäftigen, qualifizieren und beraten Menschen, die arbeitssuchend sind.
1993 startete der „Verein Wohnen“ ein Beschäftigungsprojekt mit der Idee Arbeitslose schaffen Wohnraum für Wohnungslose. Aus diesem Projekt entwickelte sich 2001 die Gemeinnützigen Sanierungs- und Beschäftigungs- GesmbH (GESA), gegründet mit dem Ziel der Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt. Dies wird mit Beschäftigung, fachlicher Qualifizierung und Beratung - sozialpädagogischer Unterstützung erreicht.
Gefördert (von AMS, ESF, Land NÖ) wird in 3 Bereichen:
Beschäftigung:
Der sozial – ökonomische Betrieb (SÖB) bietet Arbeit in den Bereichen: Wohnraumsanierung, Holzwerkstatt, Grünraumpflege, SoCom- Verkauf und Reparatur von Computern, Büroassistenz und
Reinigung.
Qualifizierung:
Mit „Fit im Handwerk“ startete 2017 erstmals eine Qualifizierungsmaßnahme.
Die TeilnehmerInnen an diesem Projekt werden im Bereich Bau – mit Grundlagen ökologisch nachhaltiger Bauweise, Elektrotechnik, ReUse / Recycling und automatisierte Fertigung qualifiziert und beschäftigt.
Beratung:
TRENDWENDE ist ein Betreuungs- und Beratungsangebot, dass sich an Menschen wendet, die seit mindestens zwei Jahren ohne Arbeit sind und ihrem Leben eine andere Richtung geben wollen. Die TeilnehmerInnen erhalten sozialpädagogischer Unterstützung bei gesundheitlichen Themen, Wohnungssuche, Organisation von Betreuungspflichten, Schuldenproblematiken, und vielem mehr.
www.gesa-noe.at
bioblo

Die Erfinder von Bioblo sind drei junge Männer aus Niederösterreich, die eine gemeinsame Vision teilen.
der Wissenschaftler Hannes Frech, MSc.
der Wirtschafter Mag. Stefan Friedrich
der Designer Dietmar Kreil
Unser Ziel: Nachhaltige Begeisterung
Wir sehen es als unsere Aufgabe, pädagogisch wertvolles Spielzeug herzustellen, das ökologischen Gesichtspunkten entspricht und eine lange Lebensdauer aufweist. In diesem Sinne würden wir uns wünschen, dass unsere Bausteine nicht nur einer, sondern auch noch vielen darauf folgenden Generationen Freude bereiten.
Das Besondere daran ist das Besondere darin
Bioblo-Steine setzen sich aus 60% Holzspänen von heimischen Nadelbäumen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung sowie 40% Recycling-Kunststoff aus wiederverwerteten Mehrwegbechern zusammen. Diese werden wiederholt bei Konzerten und Festivals eingesetzt und erhalten am Ende ihres Lebenszyklus im Sinne eines „Up-Cycling“ eine zweite Bestimmung.
Ausgezeichnetes Spielzeug
Bioblo wurde als erstes Spielzeug überhaupt mit dem Österreichischen Umweltzeichen und ebenfalls mit dem deutschen Pendant, dem Blauen Engel, ausgezeichnet. Diese unabhängigen Gütesiegel stehen nicht nur hierzulande, sondern weltweit für Nachhaltigkeit und Top-Qualität.
www.bioblo.com
Zero Waste Austria

Der gemeinnützige Verein Zero Waste Austria bietet seit 2015 eine Plattform für Zero Waste Begeisterte im Privaten, wie auch beruflich.
Das Zero Waste Austria Netzwerk umfasst derzeit über 10 000 Fans online, 150 zahlende Mitglieder und 40 Unternehmensmitglieder und es werden laufend mehr.
Mit Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen, Konferenzen, Zero Waste Workshops und geförderten Projekten zur Abfallvermeidung und vielem mehr schafft Zero Waste Austria Bewusstsein für Abfallvermeidung und Lösungen für eine Zero Waste Gesellschaft, auch genannt Kreislaufwirtschaft.
www.zerowasteaustria.at
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)

Die ÖGUT ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich seit mehr als 30 Jahren für eine nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.
Als Plattform vernetzt die ÖGUT 100 Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft Verwaltung und Umwelt. Zu ihren Mitgliedern gehören Ministerien, die wichtigsten österreichischen Umweltorganisationen, Banken, Industrie-, Umwelttechnik- und Dienstleistungsunternehmen, Interessensvertretungen sowie engagierte Einzelpersonen.
Das Team der ÖGUT entwickelt in den sechs Themenfeldern Energie, Gender & Diversität, Grünes Investment, Innovatives Bauen, Partizipation sowie Ressourcen & Konsum innovative und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Die ÖGUT ist ein Kompetenzzentrum mit einem vielfältigen Dienstleistungsangebot: Die ÖGUT forscht und berät in ihren Themenfeldern, entwickelt Strategien, informiert über aktuelle Entwicklungen, initiiert Arbeitsgruppen und Plattformen zum Thema Nachhaltigkeit, koordiniert und managt (Forschungs-) Programme, bietet Moderation, Trainings und Schulungen mit innovativen Methoden und vergibt jährlich den ÖGUT-Umweltpreis.
www.oegut.at
unverschwendet

Unverschwendet verwandelt überschüssiges Obst und Gemüse in nachhaltige Feinkost und ist somit die kulinarische Lösung gegen Lebensmittelverschwendung! Wir von Unverschwendet sind ein kleines Wiener Startup mit Wurzeln im Mostviertel, das seit März 2016 gegen die Lebensmittelverschwendung kämpft. Geleitet von den Geschwistern Cornelia und Andreas Diesenreiter und einem kleinen aber feinen Team haben wir es uns zur Mission gemacht umfassende Lösungen zu finden.
Aktuell produzieren wir in Kooperation mit ausgewählten PartnerInnen köstliche Produkte wie Marmelade, Sirup, Chutneys, Eingelegtes, Süß-Saures, Ketchup, Saucen und vieles mehr. Da wir die Welt jedoch nicht allein vom Schwendermarkt aus retten können arbeiten wir weiter fleißig daran mit anderen FeinkostproduzentInnen zu kooperieren, Gastrobetriebe mit unverschwendeten Gütern zu versorgen und die nächsten Schritte zu einer effizienteren Unverschwendung zu setzen.
www.unverschwendet.at
Sozialökonomische Betrieb EIBETEX

Individuelle Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region
Eibetex bietet am Arbeitsmarkt benachteiligten Frauen und Männern ein Arbeitstraining oder einen befristeten Arbeitsplatz, mit der Zielsetzung der Qualifizierung und Reintegration in den Arbeitsmarkt.
In der überbetrieblichen Lehrwerkstätte werden Jugendliche zu FacharbeiterInnen im Bereich Tischlerei und Einzelhandel ausgebildet.
Der gemeinnützige Verein wurde gegründet, um die soziale und wirtschaftliche Situation von erwerbslosen Frauen und Männern im Bezirk Waidhofen/Thaya zu verbessern.
Durch individuelle Angebote in der Sozialarbeit und Personalentwicklung werden Vermittlungshemmnisse abgebaut. Wir fördern die Gesundheit unserer MitarbeiterInnen und setzen dies nach hoch anerkannten Qualitätsstandards um.
Wir bieten unseren KundInnen hochwertige Produkte und Dienstleistungen in folgenden Arbeitsbereichen: Second Hand Shop, Upcycling Werkstatt, Bügelservice, Textile Änderungen und Neuanfertigungen, individuelle Holzanfertigungen, Grünraumpflege, Räumungen und Übersiedelungen und Instandhaltungsarbeiten.
Umweltentlastende Wiederverwertung hat einen hohen Stellenwert in unseren Tätigkeitsbereichen.
Eibetex wird vom AMS Nö, Land NÖ und aus der Eigenerwirtschaftung finanziert.
www.eibetex.at
Verein ARCHE NOAH

Für eine bunte Vielfalt auf unseren Tellern!
Der gemeinnützige Verein ARCHE NOAH, mit Sitz im Schiltern bei Langenlois Niederösterreich, engagiert sich seit knapp 30 Jahren für die Erhaltung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt in Gärten, auf Äckern und Märkten. Das Herzstück der ARCHE NOAH ist das Samenarchiv: es umfasst eine Sammlung mit Samen, Zwiebeln und Knollen von ca. 6.000 verschiedenen Herkünften, die im Handel nicht mehr erhältlich sind. Diese botanische Sammlung ist eine der größten im deutschsprachigen Raum.
Neben Bio-Jungpflanzen und Saatgut-Raritäten bietet ARCHE NOAH auch Seminare und Workshops an, bei denen die biologische Wirtschaftsweise vermittelt wird und das praktische Kennenlernen von Obst- und Gemüseraritäten ein wesentlicher Bestandteil ist.
LandwirtInnen und DirektvermarkterInnen arbeiten gemeinsam mit Aus- und Weiterbildungseinrichtungen an Züchtungsprojekten, um die Vielfalt wieder verstärkt auf die Äcker und Felder zu bringen, KöchInnen und Gastronomen informieren sich und suchen über ARCHE NOAH Raritäten-ProduzentInnen. Darüber hinaus unterstützen rund 17000 Mitglieder und Förderer den Verein finanziell, aber auch immateriell in dem sie die Idee weitertragen.
Auch in der Saatgutpolitik ist ARCHE NOAH immer vorne mit dabei und setzt mit Kampagnen wie „Keine Patente auf Leben“ ein klares Zeichen.
Heute kann jeder für die Erhaltung und Weiterentwicklung dieses Reichtums aktiv werden. Denn nur gemeinsam können wir unser vielfältiges Kulturerbe erhalten!
www.arche-noah.at
Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt

"Als österreichische Sektion der ISDE (International Society of Doctors for the Environment) sind wir eine parteipolitisch unabhängige Organisation von ÄrztInnen, die sich für Belange des Umweltschutzes einsetzen.
Aus umweltmedizinischer Sicht genügt es nicht, Patienten zu motivieren, gesund zu leben. Es ist auch dafür zu sorgen, dass sie gesund leben können.
Wir möchten als Ärzte nicht nur reparieren. Daher ist auch eine stärkere Ausrichtung der Gesundheitspolitik in Richtung Prävention notwendig. ÄGU setzt sich daher auf zahlreichen Ebenen für eine gesunde Umwelt ein."
www.aegu.net
Weltladen Amstetten, das Fachgeschäft für Fairen Handel

Der Faire Handel verbindet Menschen weltweit und ist ein guter Weg zu einer gerechteren Weltwirtschaft. Faire Preise und Löhne, keine ausbeuterische Kinderarbeit, Stärkung von Frauen, Förderung im Gesundheits- und Sozialbereich, Rücksicht auf die Umwelt und nicht rein profitorientiertes Wirtschaften sind wichtige Punkte im Fairen Handel. Das Kundengespräch im Weltladen ist uns dabei sehr wichtig. Und immer wieder besuchen ProduzentInnen aus dem Süden den Weltladen zu einem Pressegespräch.
Die meisten Produkte im Weltladen stammen aus dem globalen Süden. Wir verkaufen sie zu Preisen, die den ProduzentInnen ein menschenwürdiges und möglichst selbstständiges Leben ermöglichen. Frauen spielen im Fairen Handel eine große Rolle. Ihnen steht der gleiche Lohn, das Recht auf Landbesitztitel und Weiterbildung zu. Soziale Maßnahmen für MitarbeiterInnen und deren Familien, wie z.B. medizinische Versorgung, Kindergärten und Schulen sind Grundsätze des Fairen Handels – davon profitieren Frauen und Kinder besonders. Wo immer es geht, versuchen wir, so wie unsere ProduzentInnen die Umwelt zu schützen. Biologisch produzierte Lebensmittel und Baumwolle, sowie pflanzlich gegerbtes Leder sind Beispiele für diese Zielsetzung.
Der Weltladen ist Mitglied der ARGE Weltläden und der World Fair Trade Organisation – dem weltweiten Netzwerk von Fair Trade Organisationen. Der Verein Gemeinsam für Eine Welt ist Träger des Weltladen Amstetten.
www.weltladen.at
wild.wuchs.Natur – Akademie

wild.wuchs.Natur – Akademie bietet für Kinder und Erwachsene ein Natur- und Umweltpädagogisches Bildungsprogramm, mit praxisorientierter Wissensvermittlung an. Im Mittelpunkt stehen der Bezug zu Wildkräutern und deren einfache Verwendungsmöglichkeiten im Alltag: Für die eigene Gesundheit und Schönheitspflege, im Haushalt und in der Küche. Der Fokus liegt dabei auf regionalen & saisonalen Produkten, Nachhaltigkeit und dem ökologischen Fußabdruck.
Über Jahrhunderte wussten Menschen die Kräfte der Pflanzenwelt für sich zu nutzen. Dieses uralte Wissen scheint in unserer schnelllebigen, modernen Welt nahezu vergessen. Mit wild.wuchs.Natur – Akademie lernen Interessierte die Schätze der Natur und deren Weiterverarbeitung kennen.
Mit Liebe verarbeitete Naturprodukte lassen nicht nur eine neue Beziehung zur Natur entstehen, sondern stellen eine altbewährte, gesunde und nachhaltige Alternative zu herkömmlich hergestellten Lebens- und Kosmetikprodukten dar.
„Nur was der Mensch kennt, wird er auch schützen".
www.wildwuchsnatur.at
Nachhaltige IT Produkte nach höchsten Standards

Compuritas wurde 2009 gegründet und schnell zum österreichischen Pionier in Sachen Social Entrepreneurship und nachhaltigen EDV Geräten. Heute gehört Compuritas zu den am meisten ausgezeichneten IT Refurbishern Europas, unter anderem ausgezeichnet mit dem Klimaschutzpreis Österreich und dem Trigos, dem Preis für verantwortungsbewusste Unternehmen.
Compuritas übernimmt hochqualitative Notebooks, PCs, Smartphones und Tablets von österreichischen Unternehmen und bietet diese neuwertigen und generalüberholten Geräte mit neuer Garantie österreichweit an.
Den Kernfokus setzt Compuritas auf die Ausstattung mit professioneller Computerhardware für Schulen und Vereine, aber auch Business- und Privatkunden werden bestens versorgt.
Es wird ausschließlich nach weltweiten Microsoft Refurbishment Standards gearbeitet und ein extra Augenmerk auf Qualität gelegt, dem wichtigsten Kriterium im Bereich Re-Use IT.
Als Social Entrepreneurship misst Compuritas seinen Profit vor allem auch ökologisch und sozial mittels einem SRS Reports und engagiert sich mit Vorträgen und Veranstaltungen stark im Bereich nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.
topprodukte.at

Die Online-Plattform www.topprodukte.at informiert KonsumentInnen über die besten Energie sparenden, aktuell in Österreich erhältlichen Geräte und Produkte unter anderem in folgenden Kategorien: Lampen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte, Holzheizungen, Klimageräte, Fernseher, Drucker, TVs, etc.
topprodukte.at ist Partner des Eurotopten-Netzwerks, in dessen Rahmen derzeit in über 20 Ländern vergleichbare Informationsservices angeboten werden. Die Auswahl der Produkte erfolgt auf Basis von Herstellerangaben, die auf europäischen Verordnungen und Normen beruhen, wie beispielsweise das EU-Energielabel, das Energy Star Programm, das Österreichische Umweltzeichen und Prüfberichte von akkreditierten Prüfanstalten. Je nach Produktkategorie fließen neben dem Energieverbrauch bzw. der Energieeffizienz auch weitere Umwelt- und Qualitätskriterien, wie z.B. Lärm, Wasserverbrauch oder Lebensdauer in die Bewertung mit ein.
Die neutrale und herstellerunabhängige Informationsplattform topprodukte.at ist ein Service von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.
www.topprodukte.at
„So schmeckt Niederösterreich“

Die Kulinarik-Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ wurde ins Leben gerufen, um den Menschen die Vielfalt, die hohe Qualität und den einzigartigen Geschmack regionaler Lebensmittel näherzubringen. Den über 500 Partnerbetrieben bietet „So schmeckt Niederösterreich“ eine gemeinsame Plattform, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen sowie Unterstützung in der Vermarktung und interessante Marketing-Kooperationen.
Mit über 120 kulinarischen Veranstaltungen pro Jahr und zahlreichen bewusstseinsbildenden Aktionen wie z.B. Erdäpfelpyramide, GenussSchule, Pflanzenverteilaktion, Rindfleischwochen und vielen mehr erleichtert die Initiative der Bevölkerung den Zugang zu regionalen Produkten in ihrer unmittelbaren Nähe.
Im Sinne einer innovativen und nachhaltig starken Kulinarik-Offensive setzt „So schmeckt Niederösterreich“ gezielt Maßnahmen, um das Image und den Konsum von Qualitätsprodukten aus Niederösterreich zu fördern, die Umweltbelastung zu reduzieren, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region zu halten und den KonsumentInnen Sicherheit zu bieten.
www.soschmecktnoe.at
Begegnung - Bildung - Kultur

BildungsZentrum St. Benedikt
Am Ortsrand von Seitenstetten im westlichen Mostviertel liegt das BildungsZentrum St. Benedikt, eine Einrichtung der Diözese St. Pölten für die allgemeine Erwachsenenbildung.
Das Team des BildungsZentrums bietet ein reichhaltiges, breit gefächertes Seminarprogramm an, aus den Bereichen Glaube und Spiritualität, Gesellschaftspolitik und Ökologie, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung, Beziehung, Ehe und Familie sowie Kunst und Kultur. Vorträge, Seminare, Workshops, Konzerte und Lesungen. Periodische Ausstellungen verleihen dem Haus eine besondere Atmosphäre.
Das Haus steht mit seiner modernen Infrastruktur auch Gastgruppen, Firmen und Institutionen zur Durchführung eigener Veranstaltungen, Weiterbildungen und Seminare offen.
Eine biologisch, regional und saisonal orientierte Küche verwöhnt die Kursgäste, 27 freundliche, gut ausgestattete Zimmer und ein schöner Garten bieten Ruhe und Erholung.
Das BildungsZentrum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar: Westbahn - Station St. Peter-Seitenstetten. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkflächen zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe des Hauses befindet sich eine E-Ladestation.
www.st-benedikt.at
Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z

Ein Sozialunternehmen verändert die EU-Wirtschaft!
Das Reparatur und Service-Zentrum R.U.S.Z ist seit knapp 20 Jahren ein Pionier-Unternehmen der Nachhaltigkeit: Bereits als sozialökonomischer Betrieb war das strategische Ziel arbeitsmarktpolitische Bedürfnisse mit ökologischen Notwendigkeiten zu verknüpfen. Das Mission-Statement „Länger nutzen statt öfter kaufen“ weist auf die Bedeutung der Ressourcenschonung als Handlungsmaxime hin.
Das R.U.S.Z war Initiator des ReparaturNetzWerk Wien (www.reparaturnetzwerk.at), des Österreichischen Dachverbandes einschlägiger sozialwirtschaftlicher Betriebe RepaNet (www.repanet.at) und des EU Dachverbandes RREUSE (www.rreuse.org). Letzterem ist es durch erfolgreiches Lobbyieren in Brüssel gelungen, Reparatur und Wiederverwendung in der Elektroaltgeräterichtlinie, aber auch in der neuen Abfallrahmenrichtlinie prominent zu platzieren. Aktuell arbeitet das R.U.S.Z an der Weiterentwicklung der Ökodesignrichtlinie und dem sytemischen Wandel von einer wachstumsgetriebenen, ressourcenverschwendenden Wirtschaftsweise zu einer Circular Economy mit.
www.rusz.at
Klimaaktiv mobil

Klimaaktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für klimafreundliche Mobilität. Mit 8.400 klimafreundlichen Mobilitätsprojekten die von klimaaktiv mobil initiiert wurden, sparen unsere Partner jährlich 640.000 Tonnen CO2 ein. Unsere Partner sind mehr als 6.400 Betriebe, 900 Städte, Gemeinden und Regionen, 800 Tourismus- und Freizeitorganisationen und 350 Schulen! Dadurch wurden rund 6.000 Arbeitsplätze – sogenannte green jobs – gesichert bzw. geschaffen.
Im März 2017 hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gemeinsam mit dem Verkehrsministerium und der Fahrzeugwirtschaft außerdem ein umfassendes Aktionspaket zur Förderung der E-Mobilität mit erneuerbarer Energie gestartet, verbunden mit attraktiven Förderangeboten für die Einführung der E-Mobilität für Gemeinden, Betriebe und erstmals auch Privatpersonen.
Österreich ist damit EU-Spitzenreiter bei den Neuzulassungen reiner E-PKWs!
Diese Initiativen sind ein wesentlicher Baustein für die Umsetzung des Weltklimavertrages von Paris und essentiell für die neue Energie- und Klimastrategie, die EU Energie- und Klimaziele 2020 bis 2030, für die Luftqualität, Emissionsreduktion und die Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050.
www.mobilitätswoche.at
biohelp Garten & Bienen

Biologischer Pflanzenschutz für ein gesünderes Leben
Unser Wissen für gesunde Pflanzen, ein gesundes Wohnumfeld und gesunde Bienen!
biohelp Garten & Bienen ist ein innovatives Unternehmen, das auf eine über 25-jährige Erfahrung zurückgreift. Bis Ende 2015 eingegliedert in die biohelp GmbH, können wir seitdem als eigenständiges Unternehmen noch stärker auf die individuellen Wünsche unserer KundInnen eingehen. Unsere Kernkompetenzen sind der zielgenaue Einsatz von Nutzorganismen zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen sowie die Förderung und Erhaltung der Pflanzen- und Bienengesundheit.
Wir sind bestrebt, unser Produktportfolio auf einem hohen Qualitätsniveau zu halten, das eine einfache, sichere und effiziente Anwendung ermöglicht. Wir bieten stets neue Produkte an, die biologische Kreisläufe unterstützen und verstärken. Auf diese Weise streben wir danach, unseren KundInnen Lösungen nach dem Vorbild der Natur anzubieten. Diese tragen zur Gesundung von Pflanzen und Ökosystemen bei und verbessern somit das Lebensumfeld von Mensch und Tier.
biohelp Garten & Bienen ist eine junge Firma, die sich als Ansprechpartner für alle ökologisch interessierten Hobby- und ZimmerpflanzengärtnerInnen und ImkerInnen versteht. Wir beraten gerne zu Fragen über biologischen Pflanzenschutz, organische Nährstoffversorgung, sinnvolle Nützlingsförderung und natürlichen Schutz von Bienenvölkern!
www.garten-bienen.at
TREEDAY

Wo man auch ist und was man auch braucht, auf TREEDAY findet man die nachhaltigsten Unternehmen in nächster Umgebung: Restaurants, Hotels, Lebensmittelgeschäfte, Modeshops, Weinbauern und vieles mehr. Es gibt immer ein nachhaltigeres Angebot – man muss nur wissen wo!
Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien haben wir den TREEDAY INDEX© entwickelt. Der TREEDAY INDEX© ist weltweit der erste Maßstab, der den Nachhaltigkeitswert eines Unternehmens auf einer Skala von 0 bis 100 darstellt. Zusätzlich zeigt der TREEDAY INDEX© anhand branchenspezifischer Indikatoren welche Maßnahmen konkret umgesetzt wurden. Nachhaltigkeit einfach und transparent gestalten – das ist das Ziel von TREEDAY!
www.treeday.net
GARTENleben

Das Unternehmen GARTENleben - wir haben einen Vogel!
GARTENleben hat sich das biologische Gärtnern und Arbeiten mit Bioprodukten zum Ziel gesetzt. Unter dem Motto „biologisches Gärtnern ohne Pestizide, Kunstdünger und Torf“ setzt GARTENleben geballte Innovationskraft in Garten-Beratungsleistungen und nachhaltige Produktkreationen um:
Neben der naturnahen Garten-Fachberatung über das Gartentelefon entwickelt GARTENleben die einzigartigen und weltweit ersten KOMPOST-TEEs für Pflanzen und vertreibt diese und andere sinnvolle Produkte für den Naturgarten über den Biogarten-Onlineshop . GARTENleben‘s Bio-GARTENdoktor sowie ein Diagnose-App bieten Hilfe bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Das Bio-Garten Check-App unterstützt durch einfaches Scannen der Barcodes bei der Wahl von Gartenprodukten, die für den Biogarten geeignet sind.
Kreislaufdenken, die Liebe zu den Pflanzen und der sensible Umgang mit der Natur sind die Basis jeder unserer Produkt-Ideen. Soziales Engagement und regionales Wirtschaften sind in der Firmenphilosophie von GARTENleben fest verankert und spiegeln sich in all unseren Produkten wider. Seit 2012 begleitet uns das neue Logo: ein frecher grüner Vogel, der für Naturgärten als wertvolle Lebensräume steht.
www.gartenleben.at
UMWELT & energie

UMWELT & energie ist eine Zeitschrift des Amts der NÖ Landesregierung, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft. Jährlich erscheinen 5 Ausgaben der Zeitschrift mit einem Umfang von jeweils 52 Seiten. Die Druckauflage liegt aktuell bei rund 30.500 Stück. Die behandelten Themenbereiche sind Umwelt, Energie, Klima, Natur und Leben in Niederösterreich.
Neben interessant aufbereiteten Inhalten, finden Sie im Magazin auch immer aktuelle Kurznachrichten, Tipps und Termine. Jede Ausgabe widmet sich einem speziellen Sonderthema.
Sie können hier ein KOSTENLOSES Abo der Zeitschrift UMWELT & energie bestellen:
www.umweltundenergie.at
Biorama

Biorama kommuniziert Nachhaltigkeit ohne erhobenen Zeigefinger und missionarischen Eifer. Biorama versteht sich als Plattform und Dienstleister, Sprachrohr und Bühne.
Biorama ist öko, aber nicht dogmatisch.
Biorama ist jung, aber nicht kindisch.
Biorama ist engagiert, aber nicht moralisierend.
Biorama sieht gut aus, aber hat Inhalt.
Biorama ist flexibel, aber mit Haltung.
Biorama erscheint – als Magazin – 6x jährlich in einer Auflage von 75.000 Exemplaren als Gratismagazin im Biohandel, in Eco-Fashion Boutiquen, auf Events und in der Gastronomie. Jede Ausgabe erscheint sowohl in Deutschland (45.000 Exemplare), als auch in Österreich (30.000 Exemplare) und der Schweiz (ca. 1.000 Exemplare).
www.biorama.at
Natur im Garten

„Natur im Garten" ist eine niederösterreichische Landesinitiative, welche vor über 17 Jahren ins Leben gerufen wurde, um die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich voranzutreiben. Mittlerweile ist die Aktion nicht nur in Niederösterreich, sondern in ganz Europa zu einer bedeutenden Bürgerbewegung geworden. Die Kernkriterien der Aktion „Natur im Garten" legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden.
„Natur im Garten“ bietet jedem Interessierten - Profi-, HobbygärtnerInnen, Gartenneulinge, Gemeinde-MitarbeiterInnen, Schulen, Partnerbetreibe oder Familien und Kindern ein breites und umfangreiches Bildungsangebot. Jährlich nutzen dies rund 18.000 Personen in den fünf Regionen Niederösterreichs und auf der GARTEN TULLN.
Mittlerweile zählt Niederösterreich über 14.000 private „Natur im Garten“ PlakettenbesitzerInnen und 57 „Natur im Garten“ Gemeinden, die ihre Grünflächen ohne Torf, Pestizide und chemisch-synthetische Düngemittel pflegen. Zahlreiche BesucherInnen nutzen jährlich bei den „Natur im Garten“ Festen die Beratungs- und Unterhaltungsangebote. Über 125 Schaugärten (zusammengefasst zum Netzwerk „die Gärten Niederösterreichs“) locken jährlich rund 3 Mio. BesucherInnen. Der größte Schaugarten im Netzwerk ist DIE GARTEN TULLN. Mit über 60 Schau- und Mustergärten ist sie mehr als eine ökologische Gartenschau: Sie ist Erholungs- und Freizeitort, Forschungs- und Bildungsreinrichtung, Kinderparadies, nationales und internationales Vorzeigebeispiel für naturnahe Pflege.
www.naturimgarten.at
wasseraktiv

Die Plattform <link www.wasseraktiv.at - external-link-new-window "Opens external link in new window">www.wasseraktiv.at</link> bietet aktuelle Informationen zu Ereignissen, aktuellen Informationen und Veranstaltungstipps rund um die wertvolle Ressource Wasser. Anlass für den Start der Internetplattform im Jahr 2009 war die EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Ziel der Plattform ist es, Informationen gut verständlich aufzubereiten, sodass sich nicht nur ExpertInnen, sondern vor allem auch die interessierte Öffentlichkeit beteiligen kann. Die Informationen von wasseraktiv bieten Gelegenheit, das Bewusstsein über die Ressource Wasser in der österreichischen Bevölkerung zu wecken und damit Grundlagenwissen zu vermitteln, das eine Beteiligung an Entscheidungen ermöglicht. Im Jahr 2013 wurden auch die Informationen über die Europäische Hochwasserrichtlinie (HWRL) auf wasseraktiv gestartet.
www.wasseraktiv.at
DIE GARTEN TULLN

„Natur im Garten“ Erlebniswelt Niederösterreich
Die Gärten blühen, Blumen duften, Vögel zwitschern und laden ein, die Seele in der Gartenerlebniswelt DIE GARTEN TULLN baumeln zu lassen. Europas erste ökologische Gartenschau mit ihren 65 Schaugärten, dem Baumwipfelweg, einem einzigartigen Natur- und Abenteuerspielplatz u.v.m. bietet ein abwechslungsreiches Programm.
Das Einzigartige ist die ökologische und nachhaltige Ausrichtung der Gartenerlebniswelt: Wir pflegen nach den „Natur im Garten“ Kriterien, das heißt Verzicht auf Torf, Pestizide und chemisch-synthetische Düngemittel. Holen Sie sich Tipps und Tricks für den eigenen Garten und genießen Sie spannende Stunden im Grünen.
Einen spektakulären Fernblick über das Tullnerfeld erhalten Sie auf dem 30 Meter hohen Baumwipfelweg. Die Aussichtsplattform besteht aus einem Turm mit mehreren Ebenen, Stiegenläufen und Podesten. 700 Laufmeter Geländer führen nach oben. Bei Bedarf transportiert Sie ein Lift ganz bequem auf die oberste Plattform.
DIE GARTEN TULLN, Europas erste ökologische Gartenschau, zieht mit ihren 65 Schaugärten nicht nur Gartenfans an, sondern lässt auch Kinderherzen höher schlagen. Auf rund 10.000 Quadratmetern bietet der größte Abenteuer- und Naturspielplatz Niederösterreichs viel Raum und Anregungen für phantasievolles und kreatives Vergnügen im Freien. Die Kleinen gehen auf Entdeckungsreise und können sich dabei so richtig austoben.
www.diegartentulln.at
SONNENWELT

Die SONNENWELT Großschönau ist DIE Erlebnisausstellung zum Thema Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Die Dauerausstellung ist multimedial und interaktiv aufbereitet, dreisprachig gestaltet und alles dreht sich um das Thema „Mensch & Energie. Geschichte erleben. Zukunft gestalten.“.
Die SONNENWELT ist einerseits bewusstseinsbildend und informativ, andererseits motivierend und einladend, selbst beim Klima- und Umweltschutz aktiv zu werden. Schließlich geht es darum, zu erkennen, was jeder Einzelne zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann. Die vielen Mitmach-Stationen und die interaktive Aufbereitung der Ausstellung begeistern Besucher von 3 bis 99 Jahre. Die Zielgruppen der SONNENWELT sind sowohl Kinder, Familien und Schulklassen als auch Erwachsene, Betriebsausflüge, Touristen und Fachleute. Für jede Gruppe gibt es eigens aufbereitete Informationen und Attraktionen.
Für Gruppen öffnet die SONNENWELT gegen Voranmeldung jederzeit ihre Türen. Die Saison für Einzelbesucher geht von Palmsonntag bis Ende März (Dienstag bis Sonntag, 9 – 17 Uhr, Montag (außer Feiertag) ist Ruhetag).
www.sonnenwelt.at
DIE UMWELTBERATUNG

DIE UMWELTBERATUNG berät individuell und firmenunabhängig zum ökologischen Leben und Wirtschaften. Die UmweltberaterInnen informieren an der Hotline und vor Ort, in Vorträgen und Workshops. Für alle, die es lieber schwarz auf weiß haben, bietet DIE UMWELTBERATUNG zahlreiche Folder und Broschüren, die an der Hotline und im Onlineshop bestellt werden können. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos motiviert DIE UMWELTBERATUNG auf ihrer Website und auf Facebook zum ökologischen Handeln. In vielen Projekten arbeitet DIE UMWELTBERATUNG daran, dass Umweltschutz in die Praxis umgesetzt wird.
Die Themen:
- gesund essen
- fair und ökologisch kleiden
- umweltschonend waschen und reinigen
- den Körper natürlich pflegen
- einkaufen mit wenig Abfall und geringem Ressourcenverbrauch
- energiesparend bauen und leben
- schadstofffrei wohnen
- biologisch gärtnern – drinnen und draußen
www.umweltberatung.at
Riess Kelomat

Seit 1550 produziert das Familienunternehmen in neunter Generation in Ybbsitz im niederösterreichischen
Mostviertel Eisenpfannen und Metallteile. Seit 1922 wird Kochgeschirr aus hochwertigem Emaille hergestellt.
RIESS betreibt die einzige Emaillemanufaktur in Österreich und vertreibt seine Produkte in 35 Ländern weltweit. Die Marke RIESS steht für hochwertiges Kochgeschirr aus Emaille und für aromabewahrendes, energiesparendes und gesundes Kochen, Backen und Aufbewahren. Die RIESS-Produkte werden liebevoll in Handarbeit gefertigt und dank eigener Wasserkraft CO2-neutral in Ybbsitz hergestellt.
www.riess.at
Sonnentor

Die SONNENTOR Kräuterhandels GmbH wurde 1988 von Johannes Gutmann im Waldviertel gegründet. Ausgangsidee war, bäuerliche Bio-Spezialitäten zu sammeln und unter dem Logo der lachenden Sonne überregional und international zu vermarkten. Faire Bezahlung, der wertschätzende Umgang mit allen Partnern und der Schutz des natürlichen Kreislaufs des Lebens sind gelebte Firmenphilosophie.
Heute hat das Unternehmen mit Sitz in Sprögnitz bei Zwettl 260 Mitarbeiter in Österreich und 90 in Tschechien. Derzeit gehören mehr als 180 Bauern zur SONNENTOR Familie.
www.sonnentor.com
Wir sind Naturland NÖ

Die niederösterreichische Natur ist vielfältig, wertvoll und schützenswert. Naturland Niederösterreich hat es sich zum Ziel gesetzt, die natürliche Vielfalt im Bundesland aufzuzeigen und Bewusstsein für den Wert und die Notwendigkeit der Erhaltung unserer Naturräume zu schaffen.
Naturland Niederösterreich ist eine Initiative der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich im Auftrag von LR Dr. Stephan Pernkopf. Wir verstehen uns als Plattform, die Wissenswertes rund um Schutzgebiete, Naturräume und Projekte in Niederösterreich sammelt und aufbereitet, Kooperationen initiiert und Gemeinsamkeiten kommuniziert.
Hinter all dem stecken viele engagierte Organisationen und Menschen, die in Niederösterreich seit Jahrzehnten hervorragende Arbeit leisten. Denn nur durch das kontinuierliche Mitwirken vieler Hände und Köpfe konnte das "Naturland Niederösterreich" zu seiner jetzigen Größe heranwachsen und kann es auch in Zukunft weiter gedeihen. Ohne intakte Ökosysteme würde der Mensch nicht über sauberes Trinkwasser, Luft zum Atmen und gesunden Boden zur Anpflanzung von Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen verfügen. Außerdem steht uns die Natur als Erholungsraum zur Verfügung.
Informieren Sie sich auf unserer Website über interessante Neuigkeiten im Bereich Natur- und Umweltschutz in Niederösterreich. Lernen Sie viel Wissenswertes über die vielen Schutzgebiete in Niederösterreich. Suchen Sie nach den schützenswerten Naturräumen in Ihrer Umgeben. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten die wunderbaren Naturräume bei diversen Veranstaltungen wie Exkursionen oder Wanderungen (besser) kennenzulernen oder helfen Sie, als Privatperson oder als Unternehmen, aktiv beim Schutz von bedrohten Landschaften und Tieren mit.
www.naturland-noe.at
Energiebewegung Niederösterreich

Die ENERGIEBEWEGUNG NÖ ist eine große Online-Kampagne, die möglichst vielen NiederösterreicherInnen Lust auf einen energieeffizienten Lebensstil machen will.
Dein Energieprojekt zeigt, dass Energiesparen nicht weh tut, sondern Spaß macht und es viele Menschen gibt, die aktiv vorleben, wie’s geht.
So wirst du zum Energiebotschafter/zur Energiebotschafterin!
Die EnergiebotschafterInnen erzählen zum Beispiel wie sie Lampen getauscht haben, die Fenster gewechselt, die oberste Geschossdecke gedämmt oder aufs Fahrrad umgestiegen sind. Die Liste der möglichen Energieprojekte ist dabei eigentlich grenzenlos.
Alles, was einen positiven Beitrag auf unser Klima hat oder zum Erreichen der NÖ Energieziele – 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2015, 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus erneuerbaren Quellen bis 2020 – beiträgt, zählt!
<link https: www.energiebewegung.at external-link-new-window external link in new>www.energiebewegung.at
nextbike: Dein Rad ums Eck

In Niederösterreich und rund um den Neusiedlersee stehen praktische 3-Gang-nextbikes 7 Tage die Woche, rund um die Uhr für Sie bereit. Egal ob Sie pendeln, einen Ausflug planen oder einfach Erledigungen tätigen möchten, die nextbikes sind in vielen Regionen nach einer einmaligen Registrierung einfach über das Handy auszuleihen.
Und so geht’s
Schritt 1: Registrierung
Für die Benutzung der nextbikes ist eine einmalige Registrierung erforderlich:
- per Handy Hotline wählen 02742 22 9901
- per App oder online unter www.nextbike.at
Schritt 2: nextbike ausborgen
- Hotline 02742 22 99 01 anrufen
- Nummer des gewünschten Rades eingeben
- Sie erhalten einen Zahlencode, mit diesem Code das Schloss öffnen und losradln
Schritt 3: nextbike zurückgeben
- Rad an beliebigem nextbike Standort zurückbringen
- Rad absperren und Hotline erneut anrufen
- Standort bekanntgeben und abmelden