
Bald beginnt auch offiziell der Winter. Radfahren hat immer Saison. Im Winter stellen die Temperaturen und die Sichtbarkeit die größte Heraus. Lesen Sie nach, wie Sie sicher durch den Winter radeln.
WeiterlesenDas Befahren des Waldes abseits von Forststraßen oder sonstigen vom Waldeigentümer ausdrücklich zum Radfahren gewidmeten Waldwegen erfolgt hinsichtlich des Zustand des Waldbodens und Bewuchses grundsätzlich auf Risiko des/r Radfahrers/Radfahrerin.
Abseits von Wegen (offroad) ist das Radfahren zu unterlassen, da es dadurch zu ökologischen Schäden an Pflanzen und Tieren (Aufschrecken von Jungwild etc.) kommen kann.
Das Befahren des Waldes, von Forststraßen oder sonstigen Waldwegen mit Fahrrädern und Mountainbikes bedarf der Zustimmung des Waldeigentümers oder des Forststraßenerhalters. Diese kann einzelnen Personen oder auch allgemein, etwa durch Beschilderung erteilt werden. Dem/r illegalen RadfahrerIn drohen Verwaltungsstrafen und zivilrechtliche Klagen.
Das Mountainbiken oberhalb der Waldgrenze ist generell nicht gestattet. Das regeln die jeweiligen Landesgesetze zur freien Begehbarkeit im Ödland oder Bergland.
Radfahren ist gesund und macht Spaß! Damit vor allem beim Radfahren abseits von asphaltierten Straßen keine Unfälle passieren, ist es wichtig sich und sein Rad richtig einzuschätzen und zu beherrschen.
Prüfen Sie Ihr Mountainbike vor jeder Ausfahrt! Vor allem die Bremsen, Felgen und Reifen müssen auf Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden. Schraubverbindungen müssen ggf. nachgezogen und defekte Teile ersetzt werden.
In Österreich besteht Radhelmpflicht nur bis zum 12. Lebensjahr! Jedoch SportradlerInnen und vor allem MountainbikerInnen sollten immer mit entsprechendem Kopfschutz unterwegs sein!
Ähnlich wie bei den Schipisten sind auch einige Mountainbikestrecken in Schwierigkeitsgrade unterteilt, die bei der Streckenwahl und Ausrüstung dienlich sein sollen.
Planen Sie die Tour entsprechend Ihrer Kondition. Berücksichtigen Sie die zu fahrenden Steigungen und rechnen Sie genügend Zeit für Pausen ein.
Radfahren und Mountainbiken kostet Kraft und Energie. Nehmen Sie genügend Wasser oder verdünnten Apfelsaft als Durstlöscher und Energiespender mit. Traubenzucker sorgt für rasche Energiezufuhr, ersetzt aber keine leichte Jause. Hinterlassen Sie keinen Müll und packen Sie die Reste und Verpackung von der Jause wieder ein.
Die „Fair Play“-Regeln sind praktische Tipps für das Radfahren im Wald. Sie wurden vom Lebensministerium in Zusammenarbeit mit den Land- und Forstwirtschafts Betrieben Österreichs und der Österreichischen Bundesforste AG erstellt:
In den folgenden Links finden Sie ausführliche Informationen zu Mountainbikenetzen und einzelnen -routen sowie Radrouten und –touren.
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Was ist ein RSS-Feed?
Auf unserer Website finden Sie derzeit eine kleine Auswahl an Themen. Wir werden diese monatlich ergänzen.
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)