
Bald beginnt auch offiziell der Winter. Radfahren hat immer Saison. Im Winter stellen die Temperaturen und die Sichtbarkeit die größte Heraus. Lesen Sie nach, wie Sie sicher durch den Winter radeln.
WeiterlesenStellen Sie sich vor dem Kauf die Frage: Wo und für was möchten Sie das E-Bike nutzen? Für Ausflüge und Trekkingtouren, zum Fahren im unwegsamen Gelände oder als Alltagsrad zur Fahrt in die Arbeit und zum Einkaufen? Wie bei herkömmlichen Fahrrädern stehen auch beim E-Bike die Kategorien Rennrad, Trekkingfahrrad, Mountainbike und Alltagsrad (City Bike) zur Wahl.
Diese Checkliste kann Sie dabei unterstützen:
Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) sind zwar robust und halten ca. 1000 Ladezyklen, neigen aber auch zur Selbstentladung. Für die Umwelt und Gesundheit bedenklich ist der hoch giftige Inhaltsstoff Cadmium, daher sind diese Akkus abzulehnen.
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) haben eine geringere Umweltbelastung. Ihr Ladezyklus beträgt aber nur zwischen 40-800 mal laden. Bei Temperaturen unter 0°C erfolgt ein Leistungsverlust. Weiters sollte dieser Akku nicht bis zur völligen Erschöpfung der Akkukapazität entladen werden.
Lithium-Akkus sind zwar teurer, lassen sich aber schneller aufladen und halten ca. 500–1000 Ladezyklen.
E-bikes werden zwar durch die steigende Nachfrage immer billiger, aber mit 1.500 Euro und mehr muss man schon rechnen. Billige Pedelecs ab ca. 600 Euro sind nicht unbedingt empfehlenswert. Häufig handelt es sich um herkömmliche Fahrräder, die mit einem Elektroantrieb aufgerüstet wurden und in Folge nicht stabil genug für die Anforderungen sind. Das Problem liegt in der Verbauung von Billigteilen und der fehlenden Abstimmung der Komponenten aufeinander. Laufräder und Bremsen sind für das Gewicht zu gering dimensioniert. Bei Reparaturen sind Ersatzteile schwer oder gar nicht erhältlich.
Ein vermeintliches Schnäppchen ist dann oft nur von kurzer Lebensdauer. Es lohnt sich in Qualität und gute Fachberatung zu investieren, damit das E-Bike auch Freude macht.
Die meisten HerstellerInnen verwenden einen Akku der Lithium-Technologie. Diese Akkus benötigen eine gute Pflege, damit sie möglichst lange halten.
E-Bikes verursachen lokal keine Emission, aber durch Akku und Elektronik fällt zusätzlicher Müll an. Die meisten täglichen Autofahrten sind unter 5 Kilometer und somit eine ideale Distanz, um diese mit einem E-Bike zurückzulegen. Das schont die Umwelt und fördert die Gesundheit!
E-Bikes tragen vor allem im Modal Split zu einer positiven Umwelt- und Gesundheitsbilanz bei, also in der Kombination mehrerer Verkehrsmittel (z.B. mit dem E-Bike zur Bahnhaltestelle und weiter mit dem Zug).
Wenn ein Akku nach 3-5 Jahren ausgedient hat, können Sie diesen zur Herstellerfirma zurückbringen. Diese ist verpflichtet Akkus und Batterien anzunehmen.
Gebräuchliche Akkubatterien für E-Bikes werden in Österreich gesammelt und zum Recycling der Metalle zu Verwertungsanlagen nach Deutschland oder Frankreich gebracht.
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Was ist ein RSS-Feed?
Auf unserer Website finden Sie derzeit eine kleine Auswahl an Themen. Wir werden diese monatlich ergänzen.
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)