
Eine gute Tasse Tee sorgt für Wärme und Wohlbefinden. Hochwertige Bio-Produkte brauchen auch sorgfältige Zubereitung. Lesen Sie nach, was es dazu und bei der Lagerung zu beachten gibt.
WeiterlesenIn Europa gibt es 10.000 Schmetterlingsarten, davon sind alleine in Österreich 4.070 nachgewiesen. Laut neuester Studie sind von den 4.070 Arten nur 207 Tagfalter und die restlichen Nachtfalter. Von den Tagfaltern stehen alle auf der roten Liste und gelten somit als gefährdet, von den Nachtfaltern zumindest 800. Schmetterlinge sind aber nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch wichtige Bestäuber im Garten. Gestalten wir unsere Gärten so, dass sie als Lebensraum dienen.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Gönnen Sie hübschen Tagfaltern wie Aurorafalter, Distelfalter und Tagpfauenauge einen sich selbst überlassenen Gartenwinkel als „Kinderstube“. Hier wachsen die für sie so wichtigen Beikräuter wie Brennnessel, Distel oder Knoblauchrauke. Verschiedene Klee- und Wegericharten, Kronwicke, Flockenblumen, Wilde Karotte, Kartäusernelke, Wiesensalbei und andere Blumen bieten ebenfalls ein reichhaltiges Angebot für viele Schmetterlingsarten. Die Raupen des Schwalbenschwanz lieben Doldenblütler wie Kümmel, Fenchel und Dill.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Wenn Sie eine Blumenwiese haben, achten Sie darauf, nie die ganze Wiese auf einmal zu mähen und zumindest einen kleinen Teil der Fläche bis zum Spätherbst ungemäht zu belassen. So können alle Pflanzen aussamen und an Grashalmen oder Stängeln sitzende Schmetterlings-Puppen werden nicht zerstört.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Bei der Begrenzung des Grundstücks sind heimische Heckensträucher eine tolle und wertvolle Gestaltungsmöglichkeit. Sie dienen manchen Arten als Futterpflanze und zieren obendrein den Garten im Frühling mit Blüten und im Herbst mit buntem Laub und Früchten. Die Raupen des Zitronenfalters benötigen Blätter von Kreuzdorn oder Faulbaum. Brom- und Himbeeren werden vom Kaisermantel und Perlmutterfalter gerne angenommen. Der wunderschöne Segelfalter benötigt z.B. die Schlehe als Futterpflanze, Raupen des Trauermantels und Ligusterschwärmers kommen an Weidenarten, Spieren bzw. am Liguster vor. Ein besonders wertvoller Nahrungsspender für Schmetterlinge, die als erwachsene Falter überwintern wie Zitronenfalter und Tagpfauenauge, ist die Salweide.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Im Sommer locken Minze, Oregano, Lavendel, Melisse, Salbei und Thymian im Kräutergarten. Sehr beliebt im Blumenbeet sind Nelkenarten, Kugeldistel, Sonnenhut, Storchenschnabel, Heil-Ziest, Natternkopf, Tagetes, Astern oder Dost und Wasserdost. Wer weniger Platz im Garten hat, kann Schmetterlingen mit einem Kräuter- oder Blumenkistchen (Petunie, Fuchsie, Gemeines Leinkraut, Mauerpfeffer, u.v.m.) auf der Terrasse Nahrung bieten.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
So vielfältig die Schmetterlingsarten sind, so vielfältig sind ihre Anpassungen an verschiedene Futterpflanzen. Vor allem trockene, locker bewachsene Wiesen sind für Schmetterlinge und deren Raupen, wie etwa den Schachbrettfalter oft ein idealer Lebensraum, jedoch in sehr kleinen Gärten mitunter schwer umsetzbar.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Was ist ein RSS-Feed?
Auf unserer Website finden Sie derzeit eine kleine Auswahl an Themen. Wir werden diese monatlich ergänzen.
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)