Wäsche im Winter im Freien trocknen

Auch im Winter können Sie die Wäsche zum Trocknen ins Freie hängen. Am besten an kalten, trockenen Frosttagen. Wie funktioniert das mit dem Wäschetrocknen bei Minusgraden? Das Wasser in der Wäsche gefriert, das Eis geht direkt in Wasserdampf über – es sublimiert. Das funktioniert umso besser, je kleiner die relative Luftfeuchte ist.
Die Wäsche ist zwar kalt aber trocken. Sie nutzen die Kälte, haben keine Energiekosten und vermeiden Schimmel in der Wohnung.

Gut Lüften beim Trocknen im Innenraum

Ist die Raumluft im Winter in Ihren Wohnräumen eher trocken, dann können Sie die Wäsche in beheizten Räumen aufhängen. Beim Trocknen sorgt die abgegebene Feuchtigkeit für ein angenehmes Raumklima.
Während des Trockenvorganges sollten Sie mehrmals Stoßlüften, damit die feuchte Luft abziehen kann. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Bei hoher Luftfeuchtigkeit (über 60 %) in den Räumen sollten Sie die Raumluft jedoch nicht noch zusätzlich durch die Feuchtigkeit aus der Wäsche belasten. Es droht die Gefahr der Schimmelbildung.

Achten Sie auch beim Trocknen von Wäsche in unbeheizten Räumen (Keller, Waschküche, Abstellraum,…) auf eine gute Durchlüftung und kontrollieren Sie die relative Luftfeuchtigkeit.

Links:

wir-leben-nachhaltig.at: "Lifehacks" für einen nachhaltigen Alltag

wir-leben-nachhaltig.at: Wäsche trocknen im Winter
wir-leben-nachhaltig.at: Waschmittel, Weichspüler, Pads, Caps & Co