Von der Küche in den Garten

Beim Aufräumen der Küchenschränke und -laden finden sich oft alte Tassen, Töpfe oder Auflaufformen. Leicht abgeschlagen oder beschädigt, aber doch noch intakt. Auch beim Ausmustern von Geschirr finden sich kleine Schätze. Vielleicht eine wertvolle Porzellantasse von früher? Oder die Lieblingsschüssel aus der Kindheit? Zum Wegschmeißen irgendwie zu schade. So manches eignet sich bestens als etwas anderer "Blumentopf" und ziert so Garten und Terrasse.

Blumentöpfe aus alten Gebrauchsgegenständen

Sämtliches Inventar aus der Küche kann wieder verwendet werden. Kaffeetassen, Zuckerdosen, Müslischalen, Keramikschüsseln, Auflaufformen, Töpfe, Emailgeschirr, Pfannen, Kuchenbackformen und alte Keramik-Gugelhupfformen.

Auch Alltagsgegenstände wie alte Lederschuhe, Stiefel, saubere Blechdosen, alte Autoreifen, sogar abmontierte Waschbecken und WC Schüsseln werden schön bepflanzt ein Hingucker für Garten, Terrasse oder Balkon.

Schöne pflegeleichte Gartenpflanzen

Hauswurzen sind die idealen Pflanzen für Menschen, die wenig Zeit zum Gärtnern haben. Die anspruchslosen und beinahe unverwüstlichen Hauswurze sind Dickblattgewächse und speichern Wasser in ihren Blättern. Die vielen unterschiedlichen Arten und Sorten unterscheiden sich durch Wuchsform, Blattfarbe und Rosettengröße.

Hauswurze gedeihen dort, wo es anderen Pflanzen nicht gefällt und brauchen dabei kaum Pflege. Sie siedeln sich auf kargem, trockenem und sandigen Untergrund und sogar in Steinspalten und zwischen Mauerritzen an. Weder Hitze noch Kälte kann der robusten Pflanze etwas anhaben.

Die genügsame Hauswurz braucht nur wenig Wasser und Nährstoffe und kann sich dennoch schnell ausbreiten. Sie bildet dazu Tochterrosetten (Kindeln) aus, welche Sie zur Vermehrung vorsichtig herausziehen bzw. abnehmen können.

Hauswurzen einpflanzen - do it yourself Anleitung

In die Pflanzgefäße ein Loch bohren oder schneiden, damit das Wasser abfließen kann und keine Staunässe entsteht. Die Gefäße mit einer Mischung aus torffreier Blumenerde oder Erde aus dem Garten und Sand befüllen. Die Tochterrosetten hineinstecken, leicht gießen und ein sonniges Plätzchen suchen.

Gartendeko selbst gemacht: Alte Tassen und Gefäße bepflanzen. 1/11