Nachhaltig (k)leben

Nachhaltig (k)leben

Eine nachhaltige Entwicklung muss alle Menschen miteinbeziehen. Sprache und kulturelle Hintergründe können dabei Hindernisse sein. Das Projekt "Umwelttipps Interkulturell" hilft mit mehrsprachigen Umwelttipp-Aufklebern diese zu überwinden. Ziel ist es, das Bewusstsein von Menschen mit Migrationshintergrund in Niederösterreich für nachhaltige Umweltthemen zu steigern und Sprachbarrieren abzubauen.

Umwelttipp-Sticker

Die Aufkleber zu den Themen Energie sparen, Mobilität, nachhaltige Ernährung, Konsum, Abfalltrennung und Ressourceneinsparung sowie umweltfreundliche Reinigung zeigen wichtige Umweltaspekte eines nachhaltigen Lebensstils auf und geben Tipps zur einfachen Umsetzung. Sie werden in Niederösterreich an Kindergärten und Schulen sowie an Gemeinden mit einem hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund verteilt.

Tipps wie "Nach dem aus - Stecker raus", "Obst und Gemüse- frisch in der Saison schmeckt´s am besten!" und "Gib Altem eine Chance - reparieren statt wegwerfen!" in Deutsch, Türkisch und Kroatisch-Bosnisch-Serbisch sollen zudem zur gemeinsamen Sprachförderung dienen.

Bestellung

Die zwölf Aufkleber sind kostenlos bei der Energie- und Umweltagentur NÖ im <link http: www.enu.at mehrsprachige-umwelttipp-aufkleber external-link-new-window external link in new>Onlineshop sowie unter Tel. 02742 219 19 zu bestellen.

Auszeichnung

Der Fachbeirat "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Österreichischen UNESCO-Kommission hat das Projekt "Umwelttipps Interkulturell - Nachhaltig (K)Leben ohne Sprachbarrieren" als österreichisches UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet.

Umweltsticker

Umweltsticker 1/12