
Juckreiz bei Insektenstichen mildern

Gerade Mückenstiche sind unangenehm, aber im Sommer keine Seltenheit. Je mehr gekratzt wird, desto schlimmer wird der Juckreiz. Salben aus der Apotheke lindern den Juckreiz. Sind diese nicht gleich zur Hand, gibt es auch eine Reihe von bewährten Hausmitteln.
Juckreiz lindern
Um den Juckreiz zu lindern helfen Kälte, aber auch Hitze. Nutzen Sie dass, was als erstes verfügbar ist. Ist also ein Eiswürfel rasch zur Hand, so drücken Sie ihn so lange wie möglich auf den Stich. Sie können auch eine Tasse mit warmer Flüssigkeit an die betroffene Stelle halten. Ein erwärmter Löffel verschafft ebenfalls Linderung. Es gibt Stifte mit Heizelement (sogenannte „Anti-bites“), welche die betroffene Stelle rasch Aufheizen und die Reizstoffe aus dem Speichel der Mücken oder dem Gift von Biene oder Wespe neutralisieren. Gleichzeitig schließen sich die Poren der Haut und die Einstichstelle wird desinfiziert. Gehen Sie damit aber vorsichtig vor, damit es nicht zu Verbrennungen kommt.
Im Garten oder beim Ausflug in der Natur bieten sich zerkleinerte Blätter vom Spitzwegerich an. Die Inhaltstoffe der Blätter wirken antibakteriell, hemmen Entzündungen und die Gerbstoffe beschleunigen die Wundheilung, indem sie Oberflächen verdichten und austrocknen.

Weitere Hausmittel bei Insektenstichen sind:
- Alkohol z.B. Franzbranntwein – auf die Stichstelle getupft - kühlt und desinfiziert.
- Essig oder Zitronensaft lindern durch die Säure den Juckreiz.
- Zwiebelsaft hilft besonders nach Bienen- oder Wespenstichen. Die Zwiebel kühlt die Einstichstelle und wirkt entzündungshemmend. Es funktioniert auch mit einer Knoblauchzehe!
- Gehackte Petersilie in ein sauberes Tuch geben und diesen Wickel auf den Stich legen.
- Kamille bzw. Kamillentee beruhigt und desinfiziert. Am besten den gebrauchten Beutel vom Kamillentee auf die Einstichstelle legen.
- Salz mit etwas Wasser vermischen und diesen Brei auf den Stich auftragen.
- Mit Wasser angerührtes Natron wirkt basisch und lindert ebenfalls den Juckreiz.
Achtung AllergikerInnen
Die Eiweißstoffe im Gift von Bienen, Wespen, Hummeln oder Hornissen können gefährliche allergische Reaktionen auslösen. AllergikerInnen sollten für den Fall von Insektenstichen auf jeden Fall Ihr Notfallset bereit haben.
Wussten Sie, dass ...
Insekten-Repellents die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln herabsetzen? Daher erst auftragen, wenn die Sonnencreme eingezogen ist. Kombi-Präparate von Sonnen- und Insektenschutz sind deshalb nicht empfehlenswert. Wird der Insektenschutz nicht mehr gebraucht, sollten Sie die Reste mit Wasser und Seife abwaschen.
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Insektenschutz
wir-leben-nachhaltig.at: Gelsen
wir-leben-nachhaltig.at: Gelsenfalle selbst gemacht
wir-leben-nachhaltig.at: Wespen