Geruchs-Stopper im Haushalt

Lästige Gerüche in Kühlschrank und Schuhschrank beseitigen

Der Kühlschrank müffelt, das Schuhkastl ebenso und die Laufschuhe möchte ich gar nicht erwähnen. Um unangenehme Gerüche zu vertreiben, wird oft rasch zu Sprays und künstlichen Beduftern gegriffen. Diese zusätzlichen Chemikalien sind nicht notwendig und besonders im Kühlschrank nicht erwünscht. Kleine alternative Maßnahmen zeigen hier große Wirkung.

Für den Kühlschrank:

Verstauen Sie alle geruchsintensiveren Lebensmittel in gut verschließbaren Gefäßen. Das verhindert, dass andere Lebensmittel und der Kühlschrankinnenraum selber deren Geruch annehmen.

Um üble Gerüche zu binden, haben sich folgende Mittel bewährt:

  • Natron - in einer flachen Schale in den Kühlschrank stellen, regelmäßig austauschen
  • Zitronen – am besten halbiert, bzw. die ausgepressten Schalen verwenden
  • trockener Kaffeesatz bzw. Kaffeepulver – wie Natron in einer flachen Schale im Kühlschrank aufstellen
  • ein halbierter Apfel oder eine rohe, in Scheiben geschnittene Kartoffel binden ebenfalls Gerüche

Reinigen Sie den Kühlschrank jedenfalls regelmäßig mit Essigwasser. Gut nachtrocknen nicht vergessen. Denken Sie besonders an die Ablaufrinne an der Rückwand. Hier sammelt sich leicht Wasser, es bilden sich Bakterien und damit schlechter Geruch. Auch die Dichtungen des Kühlschranks nicht vergessen.

Im Schuhschrank:

Feuchtigkeit ist die Hauptursache für schlechten Geruch, die Ursache sind Bakterien. Zum Austrockenen feuchter Schuhe hat sich Zeitungspapier bewährt. Im Sommer können Sie Ihre Schuhe auch im Freien, aber nicht in der prallen Sonne, austrocknen lassen. Zu viel Hitze oder direkte Sonnenstrahlen schädigt das Material, es wird spröde und kann Risse bekommen. Lassen Se darum auch im Winter Schuhe nie direkt am Heizkörper trocknen.

Um üble Gerüche zu binden, haben sich folgende Mittel bewährt:

  • Natron als Geruchsbinder – entweder direkt in die Schuhe streuen, einwirken lassen (am besten über Nacht) und ausklopfen oder mit dem Staubsauger heraussaugen – oder Natron in eine dünne Socke füllen, zubinden und in den Schuh stecken.
  • Trockene Teebeutel in die Schuhe gesteckt binden Gerüche, je nach Teesorte bleibt ein leichter Geruch nach Pfefferminz, Ingwer oder ähnlichem zurück.
  • Getrocknete Schalen von Zitrusfrüchten wirken auch als natürliche Geruchsspender
  • Trockener Kaffeesatz oder Kaffeepulver funktioniert ebenfalls. Um Verfärbungen zu vermeiden dieses vorher in Stoffsäckchen oder saubere Socken einfüllen.

Damit es gar nicht so weit kommt:

Bevorzugen Sie Naturmaterialien bei Ihrem Schuhwerk. Dieses ist atmungsaktiv und gerade im Sommer bei Hitze angenehmer zu tragen. Nach dem Ausziehen immer gut lüften und trocknen lassen. Gibt es eine wechselbare Innensohle, so können Sie diese herausnehmen und separat trocknen lassen. Tragen Sie nicht jeden Tag die gleichen Schuhe, so können die nicht Getragenen gut auslüften. Manche Modelle vertragen auch das Waschen in der Maschine.

Links:

wir-leben-nachhaltig.at: Schuhe
wir-leben-nachhaltig.at: Schuhpflege
wir-leben-nachhaltig.at: Lebensmittelvorräte richtig lagern
wir-leben-nachhaltig.at: Lifehacks für einen nachhaltigen Alltag