Die SDGs im Alltag

Die Agenda 2030 mit ihren Sustainable Developement Goals (SDGs) wird auch als Weltzukunftsvertrag bezeichnet. Die 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen reichen von „Keine Armut“ über „Hochwertige Bildung“, „Klimaschutz“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ bis zu „Frieden, Gerechtigkeit“ und „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Österreich hat sich ebenso zur Umsetzung dieser globalen Agenda verpflichtet wie die anderen Staaten der Vereinten Nationen.

Was passiert in Österreich?

Zuständig ist das Bundeskanzleramt (BKA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA). Die Umsetzung erfolgt quer durch alle Bundesministerien in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich.

In Niederösterreich wurden die SDGs im NÖ Klima- und Energieprogramm (KEP) verankert, welches die klima- und energiepolitischen Aktivitäten des Landes regelt und koordiniert.

Unser Schwerpunkt: „Kennen Sie die SDGs?“

Wir haben hier auf der Webseite und in unserem Blog für jedes der 17 Ziele beschrieben, was dahintersteckt und wie wir sie in unserem täglichen Leben berücksichtigen können. Dazu gibt es Erfahrungsberichte und Interviews. Die Fortschritte in der Zielerreichung und die Auswirkungen der weltweiten Corona Pandemie sind bei einer Aktualisierung mit eingeflossen. Unter dem Motto. „Wir tun was“ kommen bei jedem SDG Jugendliche bzw. junge Erwachsene zu Wort und haben ihre Gedanken, Erfahrungen und Lösungsansätze geteilt.

Was bedeuten die SDGs für unseren Alltag?

Wichtig ist, dass wir von der Theorie ins Tun kommen. Denn es geht um gravierende Veränderungen die viele Aspekte in unserem täglichen Leben wie Wohnen, Mobilität, Ernährung und Freizeitverhalten betreffen.

Agenda 2030-Tagung „Stadt und Land in die Zukunft denken“

Das Klimaschutzministerium, das Land Niederösterreich, der Österreichische Gemeindebund und der Österreichische Städtebund luden am 17.Mai 2022 zur 3. Agenda 2030-Tagung.
Auf dem Gelände der Garten Tulln in Niederösterreich konnten BesucherInnen in SDG-Erlebnisräume eintauchen und anhand von Beispielen aus ganz Österreich entdecken, wie eine Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele aussehen kann.
 
Bei der Veranstaltung standen Austausch und Ausprobieren im Mittelpunkt. Der anschließende Festakt widmete sich den Zukunftstrends. Für Schulklassen gabt es ein eigenes Programm. Spielerisch konnten die SchülerInnen hier erfahren, wofür die 17 SDGs stehen und wie sie praktisch umgesetzt werden können.

Links:

Nachhaltiges Österreich: Tagung Agenda 2030
Tagung Agenda 2030: Programm für Schulklassen
wir-leben-nachhaltig.at: SDGs - Sustainable Development Goals
wir-leben-nachhaltig.blog: Die SDGs
Land Niederösterreich: Klima- & Energieprogramm 2021 - 2025
BMEIA, Außenministerium Österreich: Entwicklungszusammenarbeit