
Die 3 ausgezeichneten Projekte der Aktionstage Nachhaltigkeit in Niederösterreich

Nach dem Motto „Menschen.machen.morgen - Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam verwirklichen – Innovative Ideen, Engagement und Solidarität in Zeiten großer Herausforderungen“ wurden auch heuer alle Aktionen vom 04. Mai bis 08. Oktober 2020 in Richtung Nachhaltigkeit sichtbar. Nun wurden die beliebtesten Projekte ermittelt.
Über 280 Einreichungen
Diese Jahr konnten erstmals nicht nur klassische Veranstaltungen sondern auch Ideen und Engagement zur Nachhaltigkeit eingereicht werden - von der Nachbarschaftshilfe zu Tagen der offenen Türen, Kunstinstallationen, Unternehmensideen, Balkonkonzerte, Nachhaltigkeitsblogs, Onlinekonferenzen bis hin zu Re-Use und Repair-Workshops und vielem mehr.
Die erstplatzierten Aktionen in Niederösterreich
Per Online-Voting wurden auch heuer aus den über 60 Einreichungen aus Niederösterreich die drei beliebtesten Projekte ermittelt. Sie kamen als „Community Starter“ Projekte in die bundesweite Jurysitzung für den Hauptgewinn. Mitvoten konnten alle Interessierten.
In Niederösterreich überzeugten:
- das Seminar „17 Ziele 17 Bücher und WIR“ für BibliothekarInnen,
- das Fußabdruck Festival Traismauer
- und der „Upcyclingwettbewerb“ zur Ausstellung Klima & Ich im Museum Niederösterreich.

Das Seminar „17 Ziele 17 Bücher und WIR“ für BibliothekarInnen
„Wenn ich die SDG Brille trage, dann begegne ich im Alltag überall vielfältigen Anknüpfungspunkten. So auch in der Bücherwelt.“ Davon überzeugt setzte Katharina Bancalari die Idee „17 Ziele – 17 Bücher“ im Rahmen der Umwelt.Wissen-Tagung 2019 sowie der leseumwelt um. Am 2. September 2020 blickten 21 Bibliothekaren/innen durch die bunte Brille und ließen sich in einer kreative Auseinandersetzung mit den Weltzielen begleiten. Die drei Referenten/iinnen boten aktuelle Buchempfehlungen aus der Welt der Belletristik, der Fachbücher, der Kinder- und Jugendbücher. Petra Forster, Literaturvermittlerin, lud zum Mitmachtheater „So ein Mist“ ein. Alfons Fallmann, Buchhändler und LFS-Lehrer zeigte Methoden und Anknüpfungspunkte rund um die Aktivistin Greta Thunberg für einen Büchertisch, eine Präsentation und rege Diskussion. Das Seminar endete mit Schritten zur Umsetzung in der eigenen Bücherei sowie im eigenen Leben. „Gemeinsam in der Vielfalt zu arbeiten und miteinander gestalten - das gibt Kraft, das wirkt und strahlt aus!“, davon sind alle drei überzeugt, die Bibliothekaren/innen stimmten dem zu.

Das Fußabdruck Festival Traismauer
Zum ersten Mal fand am 12. September auf Initiative des e5-Teams Traismauer, der Stadtgemeinde und der Traismaurer Wirtschaft das Fußabdruck Festival in der Innenstadt statt. Angeboten wurde ein vielfältiges Programm aus Unterhaltung und Information. Es reichte vom FrizzanteShopping über ein Reparaturcafe bis hin zu Infoständen zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz. Im Mittelpunkt stand ein Charity-Lauf für Kinder und Erwachsene. Pro teilnehmendem Kind wird 1m2 Blühwiese für Bienen gespendet. Pro teilnehmenden Erwachsenen wird ein Baum im Gemeindegebiet gepflanzt sowie pro zurückgelegter Runde 1 € für Umweltprojekte gespendet.
„Es freut mich, dass die Idee zum Charity-Lauf so gut angenommen wurde und unser Umwelttag so großen Anklang fand. Die Läufer und Läuferinnen haben eine beeindruckende Leistung gezeigt: 46 m2 Blühwiese, 173 Bäume und 2.678 € für Umweltprojekte wurden erlaufen. Wir werden alle Bürger und Bürgerinnen einladen, die richtigen Plätze für unsere neuen Bäume und ökologischen Maßnahmen zu finden“, freut sich KEM-Obmann und Bürgermeister Herbert Pfeffer.
Nachhaltiges Österreich: Fußabdruckfestival Traismauer

Der Upcycling-Wettbewerb zur Ausstellung Klima & Ich
Bis 31. Mai gab es die Möglichkeit der Initiative wir-leben-nachhaltig.at und dem Museum Niederösterreich kreative Upcycling-Beispiele zu schicken, welche im Fotobuch der Ausstellung „Klima & Ich“ präsentiert werden sollten. Eingereicht wurden neu interpretierte Sitzbänke, Textil-Recycling, Stehlampen aus Kanistern, Anzünder aus Klopapierrollen, Sägespänen oder Kerzenwachsresten, waschbare Cosmetic-Pads, Uhren etc.
Über 60 Einsendungen machten derJury die Wahl der Gewinnerinnen und Gewinner nicht leicht. Die besten Einreichungen wurden im Juli bei der Ausstellung „Klima & Ich“ im Museum Niederösterreich prämiert und können jetzt im Fotobuch der Ausstellung bewundert werden.
„Die Ausstellung ‚Klima & Ich‘ erklärt nicht nur, wie der Klimawandel entsteht, sondern auch, was jede und jeder einzelne gegen die Erderwärmung tun kann. Der Upcycling-Wettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, auf die zahlreichen Initiativen des Landes Niederösterreich hinzuweisen, die Bürgerinnen, Bürger und Gemeinden beim Klimaschutz aktiv unterstützen“, erklärt Doris Schmidl, Abgeordnete zum NÖ Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
„Das große Interesse und die vielen originellen Einreichungen haben gezeigt, dass Upcycling absolut ein Thema ist“, freut sich Herbert Greisberger, ENU-Geschäftsführer. „Klimaschutz macht offensichtlich auch Spaß und fördert die Kreativität.“
Nachhaltiges Österreich: Upcycling Wettbewerb
Aktionstage Nachhaltigkeit Träger der „Aktionstage Nachhaltigkeit“ ist das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus gemeinsam mit den NachhaltigkeitskoordinatorInnen der Bundesländer. In Niederösterreich wurden die Aktionstage von DI Thomas Steiner, Nachhaltigkeitskoordinator des Landes NÖ und von DIin Daniela Capano, Mitarbeiterin der Energie-und Umweltagentur NÖ koordiniert.
Links:
Aktionstage Nachhaltigkeit
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Nachhaltigkeitskoordinatoren in Österreich
leseUmwelt
Stadtgemeinde Traismauer
Ausstellung Klima & Ich
wir-leben-nachhaltig.at: Upcyclingwettbewerb