
Wie klimafreundlich leben wir?

Egal was wir im Alltag machen - Essen, Wohnen, Reisen, Einkaufen, Arbeiten, Freizeitaktivitäten - alles verbraucht Ressourcen und hat Einfluss auf unsere Umwelt und unser Klima - von A wie Abfallmenge bis Z wie Zersiedlung.
Derzeit scheitern wir an den Klimazielen, die wir uns selber gesetzt haben. Wir sollten mehr tun, aber wer kennt das nicht:
„Eigentlich wollte ich mit dem Rad zum Bäcker fahren, aber es hat geregnet!“
„Die Stofftasche für den Einkauf liegt zuhause, wie bekomme ich meine Sachen jetzt heim?“
„Oh, diese Erdbeeren sehen gut aus. Wo kommen denn die her?“
Wie klimafreundlich leben Sie?
Testen Sie sich selbst! Einfach Fragen beantworten und die Punkte zusammenzählen. Wie viele Punkte erreichen Sie?
Wir leben auf zu großem Fuß!
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für den Verbrauch an natürlichen Ressourcen jedes Menschen. Er berechnet, welche Fläche benötigt wird, um den Verbrauch von Rohstoffen für Ernährung, Konsum, Energieverbrauch, Mobilität usw. zu decken. Die Flächen werden addiert und so entsteht der ökologische Fußabdruck. Die Maßeinheit für den Flächenverbrauch ist der sogenannte "globale Hektar" (gha). Wenn die gesamte nutzbare Erdoberfläche auf alle Menschen gleichmäßig aufgeteilt wird, stehen jedem Menschen 1,8 gha - das entspricht etwa der Größe von 3 Fußballfeldern - zur Verfügung. Um einen biologisch vielfältigen, artenreichen Planeten zu erhalten sogar nur mehr 1,4 gha/Person. Auf Grund des aufwendigen Lebensstils verbrauchen wir ÖsterreicherInnen im Durchschnitt aber immer noch 5,3 gha! Wir müssen uns endlich vor Augen führen, dass sich diese Rechnung nicht ausgeht.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, den persönlichen Fußabdruck zu verringern! Wir haben dazu die passenden Umsetzungstipps für den Alltag: von Morgens bis Abends, für Jung und Alt, für alle Lebensbereiche. Setzen Sie Ihre persönliche Maßnahme um – jeder Schritt zählt!
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Nachhaltigkeit
wir-leben-nachhaltig.at: Klimawandel und Gesundheit
wir-leben-nachhaltig.at: Kunststoffkennzeichnung
wir-leben-nachhaltig.at: Kosmetik ohne Mikroplastik
wir-leben-nachhaltig.at: Getränkeverpackung
wir-leben-nachhaltig.at: Mikroplastik aus Textilien
wir-leben-nachhaltig.at: Verpackungsmaterial Teil 1
wir-leben-nachhaltig.at: Verpackungsmaterial Teil 2
wir-leben-nachhaltig.at: Handy
wir-leben-nachhaltig.at: ökologischer Schuleinkauf
wir-leben-nachhaltig.at: Kosmetik
wir-leben-nachhaltig.at: Reisen
wir-leben-nachhaltig.at: 10 Tipps zum Verwerten von Lebensmittelresten
wir-leben-nachhaltig.at: Gemüse fermentieren
wir-leben-nachhaltig.at: Lagerung im Kühlschrank
wir-leben-nachhaltig.at: Putz und Reinigungsmittel
wir-leben-nachhaltig.at: Wäsche waschen
wir-leben-nachhaltig.at: Alternativen zu Alufolien
wir-leben-nachhaltig.at: Spielzeug für Kinder
wir-leben-nachhaltig.at: Trinkflaschen
wir-leben-nachhaltig.at: Heizenergie sparen
wir-leben-nachhaltig.at: Sonnenschutz-Beschattung
wir-leben-nachhaltig.at: Textilien recyceln
wir-leben-nachhaltig.at: Wollsachen waschen
wir-leben-nachhaltig.at: Ätherische Öle einkaufen
wir-leben-nachhaltig.at: Transport mit dem Fahrrad
wir-leben-nachhaltig.at: Nachhaltige Feste feiern
und viele mehr…..