
Teilen, Tauschen, Schenken

Wir sind von vielen Alltagsgegenständen umgeben, die zum Entsorgen viel zu schade sind aber auch nicht mehr genutzt werden. Meist werden nur wenige Dinge bis zu ihrem natürlichen Ende genützt, weil wir etwas Neues wollen oder einfach etwas Anderes als nützlicher empfinden. Dabei stellt sich die Frage: „Wohin damit?“ Zum Wegwerfen ist es zu schade, zum Behalten nicht mehr wertvoll genug.
Teilen kann den Nutzen von Dingen vermehren
„Es wird doch nicht weniger, wenn du teilst“. Dieses Zitat stammt von einer Geschichte für Kinder und wäre im Sinne der Nachhaltigkeit ein Aspekt.
Schenkladen bieten Platz für Dinge, die weitergeschenkt werden möchten. Aus einfachen Stellagen, Regalen oder Paletten-Möbeln werden Überraschungskisten. Diese sind gefüllt mit Büchern, Zeitschriften, DVD’s, Geschirr, Kinderspielzeug, Kleidern und vielem mehr. Bleiben im Frühling vorgezogene Pflänzchen übrig, so wandern diese ebenso in die Schenklade wie Obst, welches im Herbst in voller Fülle vorhanden ist. So kann beispielsweise in einer Lade ein Zettel mit der Notiz „Obst zum Selber ernten und genießen“ und die passende Adresse enthalten sein.
Von Herzen geben, von Herzen nehmen!
„Eins raus, eins rein“ könnte die Devise des Tauschens sein. Die Nutzung von Schenkladen beinhaltet keine fixen Regeln. In der Lade zu stöbern und Nützliches für sich zu entdecken macht Sinn und Freude, ebenso wie das Weiterschenken von Dingen. Die Wartung der Schenklade ist einfach. Im Optimalfall ergibt sich durch das ständige Nehmen und Geben eine Erneuerung.
Schenkladen sind leicht zu finden
Gerne werden öffentliche Verkaufsräume von Hof- oder Bauernläden oder von „NETs.werken“ dafür genutzt. Die Zweigstellen der NETs.werke NÖ, bieten Platz und Raum für Schenkecken und können innerhalb der Öffnungszeiten besucht werden.
BetreiberInnen von Hof- und Bauernläden und Direktvermarkter sind ebenso auf diese nette Idee gestoßen und schaffen Platz für den Tausch von Dingen.
Schulen sind ein optimaler Ort für Schenkladen mit Büchern und Hörbüchern. Bücher können im ständigen Kreislauf genutzt werden und viele LeserInnen erfreuen. Finden sich SchülerInnen, die Verantwortung für diese Fundgrube übernehmen, so kann daraus ein sinnvolles Schulprojekt entstehen.
Teilen und Tauschen schafft Raum für Neues
Das Weitergeben von scheinbar unbrauchbaren Dingen schafft Raum für Neues!
Dieser neu gewonnene Freiraum und Platz zuhause wirkt sich positiv auf das eigene Wohlbefinden und die Kreativität aus.
Angenehme Begleiterscheinungen von Teilen und Tauschen können auch nette Begegnungen und Bekanntschaften sein. Der Wert des Schenkens und das Gefühl beschenkt zu werden leben durch Schenkladen neu auf!
Links:
wir-leben-nachhaltig.blog: Share-was
wir-leben-nachhaltig.at: 5 Tipps zum Geschenke tauschen
NETs.werk: www.netswerk.at
So gut wie NEU: Plattform
Goodworks Martplatz: Produkte und Dienstleistungen mit sozialem Mehrwert