
Sinnvolle Weihnachtsgeschenke

Schenken ist eine Kunst. Das Geschenk soll den Beschenkten und den Schenkenden erfreuen. Es soll schön sein, nützlich, vielleicht auch originell, ohne Gifte und fair produziert.
Früh beginnen
Fangen Sie am Besten früh genug an, sich Gedanken zu machen. Es zahlt sich aus, das ganze Jahr über die Augen offen zu halten. Wenn Ihnen etwas ins Auge springt, notieren Sie es sich. Auch die zu Beschenkenden verraten oft schon unterm Jahr, was sie sich gerne wünschen. Notieren Sie sich diese Anregungen, vor den Feiertagen können Sie eine Ideen-Liste gut gebrauchen.
Regionales bevorzugen
Viele Güter haben lange Transportwege hinter sich. Geschenke aus der Region haben den Vorteil, das Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort bleiben.
Geschenke mit Mehrwert
Zeit ist ein kostbares Gut in unserer westlichen Konsumgesellschaft. Sich für jemanden Zeit zu nehmen drückt Wertschätzung aus. Schenken Sie ein gemeinsames Essen, einen Kino- oder Theaterbesuch oder einen Ausflug miteinander. Die gemeinsam verbrachte Zeit erfreut sowohl Beschenkten als auch Schenkenden.
Selbstgemachte Geschenke machen schon bei der Gestaltung Freude. Hier können Sie Ihre Ideen und Ihr Können einbringen. Wer gut und gerne bäckt, näht oder bastelt kann ein sehr persönliches Geschenk gestalten. Am meisten Spaß macht das natürlich gemeinsam.
In Zeiten von WhatsApp, E-Mail und Co. ist etwas Handgeschriebenes schon fast eine Rarität. Warum nicht einmal eine persönliche Weihnachtskarte oder einen Brief mit den Glückwünschen formulieren.
Auf Gütesiegel achten
Ziehen sie Umwelt- und Biozeichen bzw. Gütesiegel als Entscheidungshilfen heran.
Mit dem Kauf eines Produktes mit FAIRTRADE-Siegel erwerben Sie zum Beispiel nicht nur hohe Qualität sondern auch die Gewissheit, dass Kleinbauernfamilien und PlantagenarbeiterInnen in Entwicklungsländern nachhaltig ein sicheres und menschenwürdiges Leben führen und ihre Zukunft selbst gestalten können.
Das über den Mehrpreis erwirtschaftete Einkommen wird zweckgebunden für Bildungsprogramme, Sozialprojekte oder ökologische Investitionen verwendet.
Vermeiden Sie Verpackungsabfall
Es muss nicht immer Hochglanzpapier sein. Viele Dinge eignen sich als Verpackung. Verwenden Sie Stoffe (Tischdecken, Tücher), Zeitungen oder bunte Zeitschriften. Auch Kinderzeichnungen oder eine bemalte Schachtel eignen sich. Oft ist gar keine Verpackung nötig und manche Geschenke sind auch mit einer einfachen Schleife schön eingepackt.
Ziege statt Zeug schenken
Im Schnitt gibt der/die ÖsterreicherIn jährlich 390 Euro für Weihnachtsgeschenke aus! Warum nicht einmal ein ausgefallenes Geschenk auswählen, dass nicht das Regal verstopft oder umgetauscht werden muss.Schenken Sie doch einmal ein Ziege oder einen Esel. Keine Angst, Sie benötigen keinen Transporter und Stall, sondern ermöglichen einer Familie in einem Entwicklungsland eine Zukunftsperspektive.
Eine Ziege sichert zum Beispiel einer Familie in Burundi das Auskommen. Ziegen sind perfekt an das Klima angepasst, sehr genügsam und liefern Milch. Von den 2 bis 3 Jungtieren im Jahr wird ein Kitz an eine andere Familie weitergegeben. Dadurch wächst das Projekt. Andere Jungtiere können verkauft werden oder dienen als Absicherung für Notfälle.
Links:
wir leben nachhaltig: Geschenkeverpackungen
wir leben nachhaltig: Teilen-Tauschen-Schenken
wir leben nahhaltig: Essbare Weihnachtskosmetik zum Schenken
So schmeckt Niederösterreich: Ausflugsziele in Niederösterreich
Caritas: Sinnvolle Weihnachtsgeschenke