
Schulstart – ja, aber ökologisch!

Im September geht’s wieder los und das neue Schuljahr startet. Schultasche, Filzstifte, Schulhefte, Mappen, Radiergummis und Co – die Einkaufsliste ist lang und die Auswahl der Produkte oft gar nicht so einfach. Die Expertinnen und Experten von Wir-leben-nachhaltig haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Gezielt Einkaufen spart Geld und Ressourcen
Bevor man sich mit der aktuellen Einkaufsliste in den Handel stürzt, sollte man zuhause genau nachsehen, welche Produkte vielleicht noch vorhanden und brauchbar sind. Sind manche Artikel und Gegenstände aus dem Vorjahr noch zu nutzen? Vielleicht hat ja ein älterer Geschwisterteil das eine oder andere Schulutensil nicht mehr in Gebrauch? Fehlen bei den Buntstiften nur vereinzelte Farben? Dann kaufen Sie diese Farben am Besten einzeln nach – optimalerweise wählen Sie dabei unlackierte Buntstifte.
Weniger ist mehr
Kaufen Sie wirklich nur die nötigen Schulsachen ein und achten Sie dabei auf gute Qualität, Langlebigkeit und Wiederbefüllbarkeit. Bevorzugen Sie Produkte aus umweltfreundlichen Materialien, denn diese kommen meist ohne bedenkliche Inhaltsstoffe aus, sind länger nutzbar und oft sogar günstiger als so mancher Wegwerfartikel.
Produkte mit Gütesiegel wählen
Eine gute Orientierung beim Kauf bieten auch das Österreichische Umweltzeichen und der Blaue Engel. Diese Gütesiegel garantieren die Einhaltung strenger Kriterien und geben umweltfreundliche Produkte auf den ersten Blick zu erkennen. Wenn Sie umweltfreundliche Holzprodukte einkaufen, achten Sie auf die Gütezeichen FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC. Sie garantieren, dass das Holz aus „umweltgerecht, sozial verträglich und wirtschaftlich nachhaltigen“ zertifizierten Plantagen bzw. Wäldern stammt. Bei Zeichen- und Malartikeln ist bei Produkten mit dem „Spiel gut“ – Gütesiegel sichergestellt, dass keine Schadstoffe und kein PVC enthalten sind.
Bestandteile und Materialien
Bei Federpennalen sollten Sie zu Produkten aus natürlichen Materialien wie Leder, Stoff oder Leinen greifen. Diese machen das häufige Auf- und Zumachen länger mit als Pennale aus Kunststoff. Solarbetriebene Taschenrechner schützen ebenfalls die Umwelt, da sie keine Batterien benötigen – auch hier gibt es Erzeugnisse, die mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet sind und sogar ohne Stützbatterien auskommen. Ordner und Mappen sowie Hefte werden häufig aus Recyclingpapier gefertigt. Modernes Recyclingpapier ist glatt, tintenfest und gut zum Radieren geeignet.
Es gibt noch viele weitere Tipps für den Einkauf nachhaltiger Schulsachen unter www.wir-leben-nachhaltig.at – außerdem steht eine praktische Checkliste für Sie zum Download bereit. Nehmen Sie als Eltern diese Chance war, um einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Lebensstil zu wählen und auch Ihren Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Viel Spaß beim Einkaufen der ökologischen Schulsachen und noch ein paar schöne Ferientage!
Links:
Ökologische Schulmaterialien
Schreibstifte
Hefte und Blöcke
Zeichenfarben
Schultasche
Schere
Sonstige Schul- und Büromaterialien
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Clever einkaufen für die Schule