Schraube locker oder Luft draußen?

Foto: Radservice-Station, © D. Capano

Wer seine täglichen Wege mit dem Fahrrad zurücklegt, muss sich früher oder später auch mit gelegentlichen Pannen seines Gefährts auseinandersetzen. Fahrräder sind im Alltagseinsatz Nässe und Schmutz ausgesetzt und viele Teile nutzen sich mit der Zeit einfach ab. Neben der klassischen Reifenpanne kann es auch vorkommen, dass sich Schrauben lockern oder Schaltung und Bremsen verstellt sind. Kleinere Pannen und Reparaturen können Sie in den meisten Fällen mit wenigen Handgriffen problemlos selbst durchführen. Dadurch vermeiden Sie möglicherweise größere Schäden an ihrem Fahrrad. Zudem ist das Fahren mit einem Fahrrad, das gut in Schuss ist wesentlich angenehmer und leichter. Auf dem Weg zur Arbeit hat man jedoch das nötige Werkzeug zumeist nicht mit dabei.

Für kleine Reparaturen stehen in Niederösterreich Fahrrad-Service-Stationen zur Verfügung

Abhilfe schaffen die neuen Rad-Service-Stationen, die zum 200 jährigen Jubiläum des Fahrrads an 11 gut frequentierten Bahnhöfen und 9 weiteren Standorten in Niederösterreich errichtet wurden. Viele NiederösterreicherInnen pendeln mit dem Zug und verwenden für ihre täglichen Wege zum Bahnhof das Fahrrad. Wenn dem sogenannten „Bahnhofs-Rad“ mal die Luft ausgeht oder es nicht mehr rund läuft, kann dieses an den Service-Stationen selbst repariert werden. Jene 11 Standorte an den Bahnhöfen verfügen zudem bereits über eine nextbike-Station, wo die Rad-Service-Stationen eine perfekte Ergänzung sind.

Hochwertiges Werkzeug für alle Fälle

Die Fahrrad-Service-Stationen sind Säulen mit 1,40 Meter Höhe, die eine Aufhängevorrichtung für Fahrräder aufweisen. Durch das Aufhängen des Fahrrades sind die meisten Reparaturen wesentlich einfacher zu schaffen.  Da man beide Hände frei hat, können die Räder in der Luft frei gedreht werden und das Fahrrad kann nicht umkippen. Das wichtigste Utensil der Service-Stationen ist sicherlich die Luftpumpe aus Edelstahl.
Weitere hochwertige Werkzeuge, versenkbar und diebstahlsicher befestigt, sind:

  • Reifenheber
  • Schraubenschlüssel-Set
  • Schraubenzieher-Set
  • Sechskantschlüssel-Set
  • Konusschlüssel

Mit dieser Ausstattung kann ein Großteil aller regelmäßig anfallenden Reparaturen und Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Dies ist meist leichter als man glauben möchte und erfordert kein besonderes handwerkliches Geschick. Bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen (z.B. Bremsen) sollte man jedoch immer vorsichtig sein und im Zweifelsfall das Fahrrad zu einer Fachwerkstatt bringen.

Gut erreichbar und leicht zu finden

Die 30 Rad-Service-Stationen finden Sie an folgenden Standorten:
 

  • St. Pölten Hauptbahnhof (Ausgang Nord, Nähe Unterführung)
  • St. Pölten Regierungsviertel bei Haus 1a (unter der Ausstellungsbrücke)
  • St. Pölten Regierungsviertel am Traisental-Radweg (beim Abgang „Landesstüberl“)
  • Krems (BHF Vorplatz)
  • Mödling (BHF Vorplatz)
  • Melk (BHF Vorplatz, neben nextbike Anlage)
  • Leobersdorf (BHF Vorplatz, neben nextbike Anlage)
  • Tulln (Radgarage Einfahrt)
  • Wiener Neustadt (BHF, neben nextbike Anlage)
  • Korneuburg (BHF Vorplatz)
  • Schwechat (BHF, neben nextbike Anlage)
  • Tullnerfeld (BHF, neben nextbike Anlage)
  • Göffritz (vor Gemeindeamt)
  • Tulbing (zwischen der Volksschule und Veranstaltungszentrum)
  • Dobersberg beim Infobüro (ehem. Bahnhof)
  • Auersthal (Wohnanlage Ackerweg, bei Stromtankstellen der Fa. ELLA AG)
  • Münchendorf (beim Gemeindeamt)
  • Strasshof an der Nordbahn (Bahnhof, P+R Anlage)
  • Paudorf
  • Wieselburg (Hauptplatz, Stadtzentrum beim Trinkbrunnen)

Alle Fahrradservice-Stationen in NÖ finden!

So leicht geht das

facebook - wir-leben-nachhaltig: Video Fahradservice-Station

Links

RADLand NÖ: Fahrradservice-Stationen
bike fixation: Reparaturanleitungen
Tomsbikercorner: Fahrradreparatur selber machen
fahrradreparatur.net: Fahrradreparatur
madegood.org: Fahrradreparatur