
„Paris — Baden“ – die Klimaziele im Praxistest

Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015, vom österreichischen Parlament im Juli 2016 ratifiziert, sieht vor den Treibhausgasausstoß bis Mitte dieses Jahrhunderts auf Null zu reduzieren. Nur so ist es möglich, die Temperaturerhöhung unserer Erde auf 1,5 Grad zu begrenzen und unsere Lebensgrundlage zu schützen. Wie kann uns das – jeder und jedem Einzelnen persönlich – gelingen?
20 Familien im Selbstversuch
In Baden bei Wien haben nun 20 Familien ausprobiert, wie diese Ziele im Alltag umgesetzt werden können. Unterstützt hat sie dabei das Klima- und Energiereferat der e5-Stadt.
Jede Familie konnte unterschiedliche Angebote testen um herauszufinden, wo ihr größter Hebel in der CO2-Einsparung liegt. Sie fuhren mit dem Lastenrad, probierten das bea-Carsharing, konnten ein E-Auto nutzen, haben einen Energieberater des Landes NÖ ins Haus geholt, kochten auch vegan, kauften regionale und biologische Lebensmittel ein, veränderten ihre Urlaubsplanung und tauchten so in die Welt eines klimafreundlichen Alltags ein.
Emissionen in Punkte umwandeln
Um die Treibhausgasemissionen der Haushalte zu messen, wurde die App www.eingutertag.org verwendet, welche die Emissionen in Punkte umwandelt.
Insgesamt 100 Punkte pro Tag darf jeder Mensch verbrauchen, um innerhalb des uns verfügbaren Treibhausgasbudgets zu leben und um die Klimaziele von Paris erreichen zu können. Diese 100 Punkte entsprechen einem CO2-Budget von 6,8 kg pro Tag. Es werden alle Lebensbereiche – von der Mobilität bis hin zur Ernährung berücksichtigt. Der derzeitige Durchschnitt pro Person in Österreich liegt bei 450 Punkten.
Vom Ist zum Soll
Im April 2021 wurde bei allen teilnehmenden Haushalten eine Ist-Analyse erstellt. Die Klimagas-Emissionen der 64 teilnehmenden Personen lagen nach der Startbilanzierung im Schnitt bei 247 Punkten und damit bereits unter der Hälfte des österreichischen Durchschnitts.
Im Rahmen der vierwöchigen Praxistestphase konnten die TeilnehmerInnen diese Werte nochmals um erstaunliche 38% reduzieren. Mit nun insgesamt 153 Punkten, kommen die Haushalte aus Baden dem Klimaziel von Paris schon sehr nahe. Mit minus 75 Punkten war die durchschnittliche Einsparung im Bereich der Mobilität am höchsten, gefolgt vom Bereich Haushalt mit minus 10 Punkten.
Das Klimaziel ist erreichbar
Am 23. Juni wurden die Ergebnisse bei einer Abschlussveranstaltung präsentiert. Dort konnten die TeilnehmerInnen von ihren Erfahrungen berichten und aufzeigen, wo individueller Klimaschutz an Grenzen stößt und wo es politische Rahmenbedingungen braucht, um das Pariser Klimaziel erreichen zu können.
Wie kann es funktionieren?
Vier der Familien berichten in Kürze in unserem Blog von ihren Erfahrungen. Bleiben Sie dran.
Links:
Baden: 20 Familien im Selbstversuch nahe am Klimaziel