
Suppen mit regionalem Wintergemüse versorgen uns mit Vitaminen und stärken das Immunsystem in der kalten Jahreszeit. Eine nachhaltige Alternative zu weit gereisten Zitrusfrüchten.
WeiterlesenDas Land Niederösterreich startet gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden und der Energie- und Umweltagentur NÖ einen Schwerpunkt zum Thema Einweg-Plastikvermeidung. Wir stellen Ihnen monatlich Lösungsansätze zum nachhaltigen Umgang mit Kunstoffen in Niederösterreich, Österreich und der EU vor und geben Ihnen Tipps zu Ihrem Einweg-Plastik freien Alltag.
In unseren Badezimmerschränken finden sich unzählige Einweg-Plastikprodukte. Da sind die verschiedenen Flaschen und Tuben von Shampoo, Haarbalsam, Hautcreme und Duschgel. Dazu kommen Einwegrasierer, Zahnbürsten, Wattestäbchen und einiges mehr. In vielen Kosmetikprodukten ist zudem Mikroplastik als Inhaltsstoff zu finden.
Plastik lässt sich auch dort finden, wo man es vielleicht gar nicht vermutet: in Abschminktüchern, Nagellack-Entfernungstüchern oder Babyfeuchttüchern.
Beispiel Wattestäbchen: Mit Plastikstiel und in Plastik verpackt, landen sie nach einmaligem Gebrauch im Müll, oft leider auch im Abwasser oder in der Landschaft. Sie sind einer der 10 am häufigsten an Europas Stränden gefundene Einweg-Plastikartikel und deshalb auf der EU- Verbotsliste.
Für Wattestäbchen bedeutet das, sie müssen aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt werden. Die Plastikstäbchen werden 2021 verboten.
Bei Putz- und Feuchttüchern mit Kunststoffanteil werden neue Kennzeichnungsvorschriften nötig. KonsumentInnen sollen so besser über die Umweltauswirkungen des Produktes informiert werden. Genaue Angaben zur Entsorgung müssen ergänzt werden. Es geht hauptsächlich um Bewusstseinsbildung und Information zum Produkt, um damit eine Reduktion der Menge zu erreichen und eine richtige Entsorgung zu gewährleisten.
Viele von uns verwenden bei der Körperpflege täglich Einweg-Tücher zum Abschminken, zur Erfrischung oder Reinigung. Bei Familien mit Kleinkindern fallen auch viele Babyfeuchttücher an. Der Marktanteil von Feuchttüchern vor allem in Westeuropa und den USA steigt jährlich um bis zu 9 Prozent. Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als 200 Millionen Packungen der reißfesten Tücher zum Putzen oder für die Körperpflege verkauft.
Oft sind es Gemische aus Polyesterfasern und Zellulose oder Viskose. Diese sind miteinander verkettet und daher enorm reißfest. Auch die klassische Küchenrolle kann Kunststofffasern enthalten, damit die Reißfestigkeit erhöht wird.
Erkennen können Sie das an Bezeichnungen wie „extra reißfest“, „extra stabil“ oder Ähnlichem.
Verschmutzte Einwegtücher und Feuchttücher aus Polyester-Viskose-Gemisch müssen mit dem Restmüll entsorgt werden. Landen sie in der Kanalisation, entstehen dadurch Probleme.
Achten Sie auf das Symbol der durchgestrichenen Toilette und /oder den Hinweis „Nicht über die Toilette entsorgen“ auf der Verpackung.
Der Begriff „biologisch abbaubar“ alleine ist zu wenig, denn jedes Material baut sich im Lauf der Zeit ab. Die Norm DIN EN 13432 (Kompostierbarkeit von Verpackungen) legt fest, dass sich das Produkt innerhalb von 6 Monaten zu 90 % zersetzt. Tücher für die Babypflege sind in dieser Qualität bereits am Markt verfügbar. Nach Gebrauch sind sie wegen ihrer Inhaltsstoffe und der Verschmutzung nicht für eine Kompostierung geeignet und gehören ebenfalls in den Restmüll.
Verwenden Sie Tücher mit Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen z. B. Papiervlies. Dieser Stoff besteht in seiner Ausgangsform aus lose zusammenliegenden, nicht fest verbundenen Naturfasern.
Es gibt eine große Auswahl an Wasch- und Kosmetikartikeln die ganz ohne oder zumindest ohne Einweg-Plastik auskommen.
Aus Küchenrolle oder weichen Stoffresten lassen sich Feuchttücher rasch selbst herstellen. Bewahren Sie diese Tücher als Tagesvorrat in einer verschließbaren Dose am Wickeltisch auf.
Hier finden Sie die Anleitungen dafür:
Babyfeuchttücher selber machen
Verwertung von Stoffresten
EU Plastikstrategie
NÖ Umweltverbände
Naturkosmetik im Handel
Entsorgung
wir-leben-nachhaltig.at: Babyfeuchttücher
wir-leben-nachhaltig.at: Seife
wir-leben-nachhaltig.at: Haarseife und feste Haarshampoo
wir-leben-nachhaltig.at: Natürliche Hautpflege selber machen
wir-leben-nachhaltig.at: Duschgel
wir-leben-nachhaltig.at: Badeöle
wir-leben-nachhaltig.at: Deo
wir-leben-nachhaltig.at: Zahnpasta