Natürlicher Pflanzenschutz

Kohlweissling, © Leithner

Mit abwechslungsreich gestalteten Gärten fördern Sie die biologische Vielfalt im Garten – und damit zahlreiche Nützlinge wie zum Beispiel Vögel, Igel, Glühwürmchen und Laufkäfer.

Biologische Vielfalt bringt Stabilität

Wenn Standort, Boden und Düngung passen, tolerieren Sie einen leichter Befall mit Schädlingen. So bleibt immer eine gewisse Nahrungsgrundlage für Nützlinge erhalten. Denn es braucht einige Tage, bis aus den Eiern von Marienkäfer, Flor- oder Schwebfliege die blattlausfressenden Larven schlüpfen. Der Garten verträgt oft viel mehr Schädlingsdruck als wir Gärtner*innen.

Gesunde Pflanzen wachsen am passenden Standort

Ökologischer Pflanzenschutz bedeutet in erster Linie vorbeugen, indem wir die Widerstandsfähigkeit und die Selbstheilungskräfte der Pflanzen unterstützen. Das beginnt beim richtigen Standort und robusten, zum jeweiligen Klima passenden Pflanzenarten und -sorten. Setzen Sie also aufs Vorbeugen, statt Symptome zu bekämpfen. Stärkungsmittel und organische Düngung runden das Wohlfühlprogramm für unsere Pflanzen ab.

Bei starkem Befall biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen

Die allererste Maßnahme ist die umgehende Entfernung stark befallener Teile. Fallen für Schädlinge oder der gezielte Einsatz von Nützlingen hilft gut, wenn man den Schädling richtig bestimmt hat. Die Anwendung biologischer Pflanzenschutzmittel erfolgt tatsächlich erst, wenn gar nichts anderes mehr hilft. Denn auch Mittel, die im Biolandbau zugelassen sind, können Nebenwirkungen haben: Kupfer beispielsweise schädigt nicht nur Pilze, sondern auch wichtige Wasser- und Bodenlebewesen. Blattlausmittel mit dem Wirkstoff Kaliseife (Schmierseifenwasser) bringen nicht nur Blattläuse um, sondern auch für uns nützliche Insektenlarven.

Geduld und Toleranz

Gerade Schmetterlingsraupen sind ein Paradebeispiel – im blattfressenden Jugendstadium oft unbeliebt, sind sie im ausgewachsenen Zustand meist willkommene, weil wunderschöne, bezaubernde Gäste im Garten. Lassen Sie sich also ruhig von den spannenden Wechselwirkungen zwischen den Gartenlebewesen verzaubern und beobachten Sie das spannende Treiben, statt sofort zur Bekämpfung zu schreiten.

Tipps von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Links:

wir-leben-nachhaltig.at: Gärten lebendig gestalten
wir-leben-nachhaltig.at: Nützlinge fördern
wir-leben-nachhaltig.at: Nützlingshotel aus Dosen basteln
wir-leben-nachhaltig.at: Blattläuse im Garten
Natur im Garten: Gartenwissen