
Nachhaltiges Bier ist gefragt!

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch bei Bier eine wichtige Rolle. Im Bierkulturbericht des Jahres 2019 werden das Thema Nachhaltigkeit einer regionalen Bierproduktion besonders hervorgehoben. Die relevantesten Faktoren sind dabei die Verwendung regionaler Rohstoffe, die Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region, die Unterstützung der regionalen Wirtschaft bzw. die der heimischen Bäuerinnen und Bauern unter Einhaltung von Umweltschutzauflagen.
Bio-Bier und Reinheitsgebot
In Deutschland gilt seit 1516 das Reinheitsgebot, in Österreich ist die Bierherstellung im Lebensmittelcodex B13 geregelt. Die Zutaten müssen angeführt werden, wenn sie vom Grundrezept (Wasser, Gersten- oder Weizenmalz, Hopfen und Brauhefe) abweichen. Das mittelalterliche Reinheitsgebot sollte verhindern, dass die Brauereien minderwertiges Malz einsetzen oder den Rauscheffekt durch Zugabe von Bilsenkraut steigern. Bei Bio-Bier gelten die Regeln wie bei Bio-Lebensmitteln. Die Kontrolle erfolgt durch eine staatlich anerkannte Kontrollstelle, die auch auf dem Etikett aufscheinen muss.
Regionales Bier ist beliebt
Die Regionalität von Bier ist aber wohl der entscheidendste Faktor: 73% der Bevölkerung bevorzugt heimisches Bier (36% regionale Biere und 43% Bier aus Österreich). Dass auch die biologische Produktionsweise von Bier Zukunft hat, zeigen viele kleine Privatbrauereien, wie auch die Bio-Linien großer Brauereien (Quelle: Bierkulturbericht 2019).
Mehrwegflaschen dominieren
Der Flaschenbestand der österreichischen Brauer beträgt über 150 Millionen Stück. Heimisches Bier gelangt zu knapp 70% in Mehrweggebinden zu den KonsumentInnen im Inland. Dabei zeigt sich ein enormes Stadt-Landgefälle, denn 76% der Menschen in ländlichen Regionen kaufen Bier lieber in Mehrwegflaschen, aber nur 52% der BiertrinkerInnen in den Landeshauptstädten. Bei den regelmäßigen BiertrinkerInnen greifen 71% zur Mehrwegflasche, bei sporadischen KonsumentInnen sind es dagegen nur 57% (Quelle: Bierkulturbericht 2018, keine Zahlen von 2019).
Alkoholfreies Bier ist am Vormarsch
Der Geschmacks von Bier zählt: ein Fünftel der KonsumentInnen bekennen sich explizit zu alkoholfreiem Bier, wobei 42 % davon angeben, den Biergeschmack genießen zu wollen, ohne Alkohol zu konsumieren.
Alle Ergebnisse im Detail lesen Sie im Bierkulturbericht. Die Studie zum jährlichen Bierkulturbericht wird im Auftrag der Brau-Union Österreich vom Linzer Marktforschungsinstitut market durchgeführt.
Link:
Bio Austria - Partnerbrauereien
wir-leben-nachhaltig: Getränkeverpackungen