
Nachhaltiger Winterurlaub

Wir haben in Österreich viele Gebiete wo sämtliche Wintersportarten wie Schifahren, Langlaufen und Rodeln angeboten werden. Aber das Schneevergnügen und die Reise belasten Umwelt und Natur. Wir geben Ihnen Tipps wie Sie Ihren Winterurlaub nachhaltiger verbringen können.
Auswahl umweltfreundlicher Angebote
Sie können schon beim Buchen Ihre Auswahl auf nachhaltige Angebotspakete, Anreisemöglichkeiten und Unterkünfte einschränken. Nachhaltige Angebote und Unterkünfte können Sie am Umweltzeichen für Reiseangebote erkennen.
Das Projekt „Alpine Pearls“ bildet einen Zusammenschluss aus 24 Urlaubsorten, deren Ziel es ist, das Auto obsolet zu machen.
An- und Abreise mit einem öffentlichen Verkehrsmittel
Wer Reiseweg mit Bahn oder Bus bewältigt, spart klimaschädliche CO2-Emissionen ein. Rund drei Viertel der im Winterurlaub entstehenden CO2-Emissionen entfallen auf das hohe Verkehrsaufkommen zum und vom Wintersportort. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie bequem und stressfrei reisen. Zudem ersparen Sie sich zusätzliche Kosten für Autobahnbenutzung und Parkgebühren im Wintersportort.
Wer mit dem PKW anreist, sollte spätestens am Urlaubsort das Auto stehen lassen. Fast in allen Schigebieten und Ferienorten gibt es Gratis-Schibusse und Shuttle-Services. Vor Ort finden Sie auch Angebote für Taxis und Leihautos.
Ausrüstung ausleihen statt kaufen
Schi und Schuhe können Sie sich im Wintersportort für die Dauer des Aufenthaltes ausleihen. Sie haben dabei mehrere Vorteile: Es fällt bei der Reise der Mittransport der Schi und unhandlichen Ausrüstung weg. Weiters haben Sie eine große Auswahl an Schi-Modellen mit Schiservice.
Die Verpflegung und Jause zum Mitnehmen
Genießen Sie Speisen mit regionalen und saisonalen Zutaten. Denn Lebensmittel aus nahe gelegenen Regionen haben kürzere Transportwege und somit weniger klimaschädliche CO2-Emissionen.
Beim Essengehen in die Schihütte sollten Sie nicht zu viel auf einmal bestellen, denn große Portionen und Menüs machen satt und müde. Vermeiden Sie, dass Essensreste im Müll landen.
Wenn Sie eine Jause mitnehmen wollen, können Sie diese in Backpapier oder in Jausenboxen einpacken, anstatt in Alu Folie. Eine Trinkflasche sollte mit dabei sein und ersetzt Getränke in Dosen. Als gesunde Energiespender für unterwegs sind Nüsse und Trockenfrüchte perfekt.
Die Natur schützen und sauber hinterlassen
Achten Sie auf Ihr Verhalten in der Natur. Verlassen Sie nicht die gekennzeichneten Pisten und Loipen, denn wer sich selbst einen Weg durch das Gelände sucht, stört wichtige Ruhezonen und Schutzgebiete für Wildtiere im Wald. Es besteht zudem am Berg die Lawinengefahr.
Wenn Sie eine Pause machen und die mitgebrachte Jause genießen, dann lassen Sie am Pausenplatz keinen Abfall zurück.
Links:
wir-leben-nachhaltig: Alternative Wintersportmöglichkeiten