Nachhaltige Advent- und Weihnachtszeit

Foto: Mädchen wartet auf das Christkind, © Konstantin Yuganov, oksana L - adobe.stock.com

In dieser besonderen Zeit stehen Ruhe und Besinnlichkeit im Vordergrund. Weihnachtliche Düfte liegen in der Luft und stimmungsvolle Beleuchtung lässt uns Staunen. Jetzt sind die Tage kürzer und durch die kalten Temperaturen verbringen wir weniger Zeit im Freien. Perfekt also für Spiel- und Bastelnachmittage oder Abende. Das ist eine wunderbare Gelegenheit mehr Qualitätszeit mit den Kindern und der Familie zu verbringen.

Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen. (L. A. Seneca)

5 Tipps für die gemeinsame, ökologische Adventzeit zu Hause:

  • Kunstvolle Adventdekorationen fertigen
    Kinder wollen immer etwas tun und in der Adventzeit gibt es viele Gelegenheiten diesen Tatendrang zu nutzen. Besondere Vorfreude auf das Weihnachtsfest entsteht beim Dekorieren und Schmücken der Wohnung oder des Hauses. Machen Sie öfters Bastelnachmittage, wo gemeinsam hübsche Advent- und Weihnachtsdekoration gefertigt wird. Verwenden Sie dazu vorwiegend Naturmaterialien, wie z.B. Holz, Zapfen, Eicheln, Steine, Zweige, Moos, getrocknete Beeren uvm.

    Wir geben Ihnen eine Anleitung für eine hübsche Tischdekoration aus Holz und Naturmaterialien:
    Sie brauchen: 1 runde oder eckige Holzplatte (Durchmesser ca. 20 cm, Stärke ca. 1 cm), Zweige, Zapfen, Eicheln,  Holzstücke, Wichtel aus Filz (ev. selbst gebastelt), Orangensterne (aus Orangenschalen Sterne ausstechen), Heißkleber oder Bastelkleber
    Die Holzplatte mit Zweigen, Zapfen, Eicheln und Filzwichteln bekleben und einzelne Zweige mit ein paar Orangensternen verzieren.

    Mehr Informationen: DIY Tipps für die Adventzeit
     
  • Musikstücke und Weihnachtsgedichte einüben
    Studieren Sie mit Ihren Kindern gemeinsam Weihnachtslieder, Gedichte oder auch ein kleines Theaterstück für den Heiligen Abend ein. Das fördert die Kreativität, stärkt das Gesangs- oder Redetalent und macht Spaß.
     
  • Gemeinsam backen
    Kinder lieben es beim Kekse backen zu helfen. Selbst gebackene Kekse machen Kinder stolz und schmecken natürlich am allerbesten. Legen Sie sich dazu eine kleine Auswahl an Keksausstechern zu und schauen Sie beim Einkauf der Zutaten auf Qualität, regionale Herkunft und biologische Produkte.

    Ein köstliches Schokoladen-Keksrezept:
    Zutaten: 300 g Bio-Mehl, 90 g Bio-Staubzucker, 150 g Bio-Butter, 2 Bio-Eier, ½ Pkg. Backpulver, 3 EL Bio-Kakaopulver
    Zubereitung: Alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten und diesen etwa 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Teig auf einem mit etwas Mehl bestaubten Nudelbrett dünn ausrollen und mit Ausstechformen Kekse ausstechen. Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 180°C etwa 8-10 Minuten backen. Verzieren Sie die Kekse beliebig mit etwas Schokoladeglasur und bunten Streuseln.

    Mehr Informationen:
    Kekse backen
    Wissenswertes zur Weihnachtsbäckerei
    Gewürze
    Schokolade
    Nüsse
    Palmöl
     
  • Ein Nikolaussackerl vorbereiten
    Im ökologischen Sackerl dürfen heimische Walnüsse, ein Bio-Apfel und ein Bio-Schokolade Nikolaus mit FairTrade Gütesiegel nicht fehlen. Ein kleines Spiel, Mal- oder Lesebuch ist eine gute Alternative zu weiteren Süßigkeiten. Für ein selbst gebasteltes Nikolaussackerl finden Sie hier eine Anleitung: DIY Nikolaussackerl
     
  • Christbaumschmuck selbst machen
    Basteln Sie gemeinsam ihren Kindern individuellen und ökologischen Baumschmuck aus natürlichen Materialien wie z.B. Holz, Föhrenzapfen, Nüssen uvm. und verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf glitzernde Plastikkugeln, Lametta und Co. Aus Bienenwachs lassen sich Kerzen fertigen oder Herzen und Sterne gießen. Selbst gebackene Lebkuchenherzen, Windringe und Quittensterne sind der nachhaltigste Schmuck überhaupt.

    Mehr Informationen:
    Natürlicher Christbaumschmuck
    DIY-Christbaumschmuck
    Nö wird plastikfit: Lametta, Girlanden und Co

Vorbereitungen für das nachhaltige Weihnachtsfest

Beim Einkauf der Weihnachtsgeschenke können Sie auf mehr Nachhaltigkeit schauen und vielleicht nach dem Motto „Weniger ist mehr“ Ihre Geschenkideen auswählen. Oft landen unzählige Packerl unter dem Christbaum und vor allem Kinder werden mit einer Flut an Geschenken überhäuft. Das kann dann schnell zur Überforderung führen und ist kontraproduktiv. Selbst gemachte Geschenke bereiten meist die größte Freude oder schenken Sie anstatt materieller Güter einfach gemeinsame Zeit wie z.B. einen Ausflug, eine Naturwanderung uvm.

Das können Sie beim Kinderspielzeugkauf beachten:
 

  • Bei Baby- und Kinderspielzeug auf schadstoffgeprüfte Qualität schauen.
  • Bevorzugen Sie Spielwaren mit dem „spiel gut“-Siegel und dem GS (geprüfte Sicherheit) Zeichen. Die rote „spiel gut“ Plakette kennzeichnet pädagogisch sinnvolles Spielzeug.
  • Kaufen Sie nur robustes und altersgerechtes Spielzeug. Besonders bei Babyspielzeug dürfen keine lösbaren Kleinteile, die verschluckt werden können, enthalten sein.  
  • Wählen Sie unlackiertes Vollholzspielzeug oder Spielwaren aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP).

    Mehr Informationen:
    Babyspielzeug
    Spielzeug für Kinder
    Sinnvolle Weihnachtsgeschenke
    Nachhaltiger Christbaum
    Lebende Christbäume
    Geschenkeverpackungen

Und endlich ist es soweit!

Der lang ersehnte Höhepunkt der Adventzeit naht und am 24. Dezember sind Kinder kaum mehr zu beruhigen, denn die Vorfreude auf das Christkind steigt stündlich. Jetzt ist die beste Gelegenheit noch einmal das einstudierte Weihnachtslied oder Gedicht mit Ihren Kindern zu proben oder die Zeit des Wartens auf das Christkind mit Vorlesen von Weihnachtsgeschichten zu verkürzen. Und wenn die Stimmung gar zu aufgeregt wird, kann eine Viertelstunde ruhiges Sitzen im Sitzkreis bei Kerzenschein genau das Richtige zur Entspannung sein.

Mehr Informationen:
Nachhaltiges Weihnachtsfest


Wir wünschen Ihnen ein wunderschönes, nachhaltiges Weihnachtsfest mit Ihrer Familie.