
In diese Woche fällt der Welttag der Eisbären. Wussten sie, dass sogar im Eis der Arktis Mikroplastik gefunden wurde? Vieles davon kommt vom Waschen unserer Kleidung, aber auch aus den Waschmitteln. Wie kann ich das vermeiden?
WeiterlesenDurch die derzeitige Situation mit Ausgangsbeschränkungen und dem Aufruf soziale Kontakte so gut wie möglich zu vermeiden, gehen wir auch seltener Einkaufen.
Der daraus resultierende wöchentliche Großeinkauf stellt so manchen Haushalt vor eine logistische Herausforderung. Bei einer mehrköpfigen Familie kommt dabei einiges zusammen und zuhause stellt sich die Frage: Wo lagere ich die große Menge an Lebensmittel richtig?
Wir haben Tipps für Sie zusammengestellt wie Sie Ihre Lebensmittelvorräte richtig lagern um Frische und Geschmack möglichst lange zu halten.
Weitere Empfehlungen und Tipps worauf Sie beim Einfrieren und Auftauen der Lebensmittel achten müssen.
Hat ein Lebensmittel das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten kann es trotzdem noch einwandfrei und genießbar sein. Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne. Prüfen Sie das Produkt durch sehen, riechen und schmecken. Erkennen Sie keinen Unterschied zu einem frischen Produkt, dann können Sie es ohne Bedenken genießen.
Anders ist dies beim Verbrauchsdatum, welches bei mikrobiell leicht verderblichen Waren, wie z.B. Fleisch und Fisch, angegeben wird. Ist dieses überschritten sollte das betroffene Lebensmittel nicht mehr verzehrt, sondern entsorgt werden, da es zu einer gesundheitlichen Gefährdung kommen kann.
Um Fehlkäufe zu vermeiden kontrollieren Sie vor dem nächsten Einkauf Ihre Vorräte, machen Sie sich einen Speiseplan für die nächsten Tage und schreiben Sie sich am besten einen Einkaufszettel. Damit werden Sie einerseits nichts vergessen und andererseits keine unnötigen, überschüssigen Lebensmittel kaufen, welche ansonsten im Müll landen.
Manchmal überschätzt man den Hunger der Familie aber dann doch. Wenn Ihnen trotz sorgfältiger Planung und Lagerung Lebensmittel übrig bleiben, finden Sie hier noch die 10 besten Tipps zur Verwertung von Lebensmittelresten.
wir-leben-nachhaltig.at: Wertvolle Lebensmittel im Müll
NÖ Umweltverbände: Keine Lebensmittel im Abfall
WWF Aktion "Teller statt Tonne" gegen Lebensmittelverschwendung