Foto: Fußballspieler, © Andres Benitz - fotolia.com

Großevents wie eine Fußball-WM begeistern Millionen von Menschen. Für alle, die gerne auch selbst kicken, gibt es u. a. die Möglichkeit beim Kauf des Fußballs auf Nachhaltigkeit zu achten. Das runde Leder, um das sich alles dreht, wird größtenteils in Asien produziert.

Nachhaltige Produktion

In Jahren, in denen Welt- oder Europafußballmeisterschaften stattfinden, werden bis zu 60 Millionen Fußbälle produziert und verkauft. 65 % davon werden per Hand genäht. Nur 35 % der Bälle werden maschinell gefertigt. Probleme, die dabei auftreten sind unter anderem Kinderarbeit und geringer Lohn, den die Arbeitskräfte erhalten.

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), das Kinderhilfswerk der UNO – UNICEF und die lokale Handelskammer im Hauptproduktionsland Pakistan haben sich bereits 1997 dazu verpflichtet, die Produktion von Heimarbeit in zentrale Nähateliers zu verlegen. Damit konnte allerdings die Ursache für Kinderarbeit, nämlich der zu geringe Lohn der NäherInnen, nicht beseitigt werden. Trotz gesetzlichem Verbot helfen immer noch Kinder ihren Familien bei der Produktion, da die Löhne weit unter dem Existenzminimum liegen.

Material und Arbeitsbedingungen

Aber nicht nur die Arbeits- und Produktionsbedingungen sind zu beachten, sondern auch die verwendeten Materialien beeinflussen die Nachhaltigkeit von Fußbällen sehr stark. Ursprünglich wurden die Bälle aus Leder hergestellt, im Inneren befand sich eine mit Luft gefüllte Schweinsblase. Durch fehlende Imprägnierung zogen die Bälle Feuchtigkeit an und wurden immer schwerer.

Heute sind billige Fußbälle - aber auch andere Sportbälle für den privaten Gebrauch - sehr häufig aus PVC hergestellt. Die Weichmacher machen diesen Kunststoff, sowohl in der Herstellung, als auch in der Entsorgung wenig nachhaltig. Im Sportwesen kommt Polyester, verklebt in mehreren Schichten, zum Einsatz. Die Außenschicht bildet Glanz-Polyurethan. Profibälle bestehen aus High-Tech Polyurethan.

Tipp: Bevorzugen Sie beim Einkauf Bälle aus Leder oder Polyurethan/Polyester. Vermeiden Sie PVC – sollte keine Beschreibung vorhanden sein, erkennen Sie PVC relativ einfach am scharf-stechenden Geruch.

Gütesiegel garantieren Nachhaltigkeit

Das Faitrade-Gütesiegel garantiert den Verzicht auf Kinderarbeit, die Bezahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen sowie sozial verträgliche Arbeitsbedingungen der NäherInnen. Die FSC-Zertifzierung schließt Raubbau an den Wäldern für die Latexblase im Inneren des Balls aus. Der Kautschuk für die Bälle wird auf geprüften Plantagen in Indien gewonnen. Den PlantagearbeiterInnen wird eine Prämie bezahlt und das Extraeinkommen in einem Fonds angelegt, woraus wiederrum die Schulbildung der Kinder finanziert wird. Faire Fußbälle sind in den Weltläden erhältlich.

Soziale Komponente: Kicken ohne Grenzen

Die Leidenschaft zum Fußball verbindet unzählige Menschen – viele verfolgen die Spiele im Stadion oder im Fernsehen, andere sind selbst begeisterte SpielerInnen. Im Rahmen des Projektes „Kicken ohne Grenzen“ werden Fußballmannschaften – bestehend aus Jugendlichen mit Fluchterfahrung – von qualifizierten Coaches mit der Unterstützung eines geflüchteten  Co-Trainers/einer  Co-Trainerin betreut.

So können traumatische Erfahrungen kurze Zeit vergessen werden, positive Gruppenerfahrungen gemacht werden, soziale Integration stattfinden und ganz nebenbei die Sprachkompetenzen verbessert werden. Das Projekt erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, wie den Anerkennungspreis beim vom Integrationsfonds vergebenen Integrationspreis Sport (2016) und den Frauen-Integrations-Award (2017). Das ehrenamtliche Projekt nutzt Fußball, um soziale Veränderungen zu ermöglichen. 

Durch den Sport stellen die TrainerInnen den Kontakt zu den Jugendlichen her und helfen ihnen sich auf Ausbildung und Job vorzubereiten. Beim Fußball stehen das Team und gemeinsame Leistungen im Mittelpunkt – der Sport bietet eine optimale Möglichkeit, Jugendlichen mit Fluchterfahrung zu helfen und zeigt, wie wichtig Teambuilding, positive Erfahrungen sowie die soziale Komponente der Nachhaltigkeit sind.

Links

wir-leben-nachhaltig.at: Nachhaltige Fußballparty zu Hause
wir-leben-nachhaltig.at: Fußball und Nachhaltigkeit
wir-leben-nachhaltig.at: Fußball
Kicken ohne Grenzen.at