
Großes mit Lastenräder transportieren

Vor 200 Jahren wurde das Fahrrad erfunden – zuerst nur als individuelles Fortbewegungsmittel. Mit zunehmender Industrialisierung wurde es zum Transportfahrzeug für Lasten weiterentwickelt. Heute erleben Lastenräder ein Comeback. Vor allem im urbanen Bereich bieten sie eine umweltschonende Alternative zum PKW.
Transportfahrten per Pedes
Laut einer Studie von „cyclelogistics“, ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, passieren Transportfahrten fast zur Gänze mit dem PKW oder LKW. Dabei reicht Muskelkraft oft aus, um leichtere Gegenstände von einem Ort zum anderen zu transportieren. Etwa die Hälfte aller Transporte im städtischen Raum könnten daher auf das Rad verlagert werden. Das schont die Umwelt und verringert den Ausstoß von schädlichem CO2.
Im Wirtschaftsverkehr könnten nach der deutschen DLR Studie „Einsatz von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr“ bis zu 23 % der Fahrten auf Transporträder verlagert werden. Dadurch könnten bis zu 2000 Tonnen Stickoxid, 100 Tonnen Feinstaub und 700.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden.
Lastenräder punkten vor allem mit ihren geringeren Anschaffungskosten im Vergleich zu PKW oder LKW. Sie sind wendig, schnell und erlauben die Benutzung von Radwegen und die Zufahrt in sogenannte „Zero Emission“-Zonen, in denen Kraftfahrzeuge nicht erlaubt sind.
Für jede Last ein Lastenrad
Es gibt Lastenräder mit zwei, drei oder vier Rädern, mit Boxen zur Beförderung von Kindern inkl. Sicherheitsgurten bis tiefliegende Transportflächen für schwere und sperrige Güter. Die unterschiedlichen Ausführungen besitzen einen e-Antrieb oder kommen ohne aus. Lastenräder mit Elektromotor können Lasten bis zu 300 kg und einem Volumen bis zu 500 Liter transportieren.
In Vorreiter-Ländern wie Holland oder Dänemark gehören Lastenräder bereits zum Alltag. Auch in Österreich gibt es mittlerweile gute Beispiele, wie Lastenräder Transportfahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzen. So führen einige Firmen in größeren Städten ihre Lieferungen mit Lastenrädern durch. Städte, wie Linz, Salzburg, Wien oder Graz, unterstützen Betriebe bei der Anschaffung von Lastenrädern für ihren Fuhrpark und gegebenenfalls auch Privatpersonen.
Teilen und Fahren
Lastenräder gibt es für fast alle Bedürfnisse und Lasten, die Anschaffung mit 2000 Euro oder mehr, geht aber doch ins Geld. Wer also das Lastenrad nur gelegentlich braucht, fährt mit einem „geteilten“ Rad weitaus billiger. In Österreich gibt es verschiedene Modelle – vom Mietlastenrad bis zum Sharing-Lastenrad in Wohngemeinschaften.
In Wiener Neustadt steht LaRa - das 1. freie Elektro-Lastenrad in Niederösterreich - für Transportfahrten zur Verfügung. LaRa steht nach dem Motto „gemeinsam nutzen statt einzeln besitzen“ für eine neue Form der Mobilität – gemeinschaftlich, dynamisch und umweltschonend. LaRa ist zum Ausprobieren da und zeigt allen Wiener-NeustädterInnen wie Lastenräder den Alltag in Städten erleichtern.
Lastenräder werden sich stärker durchsetzen, wenn sie im öffentlichen Raum sichtbarer werden, es unterschiedliche Modelle für die jeweiligen Bedürfnisse gibt und auch ein entsprechendes Angebot an Serviceeinrichtungen vorhanden ist.
Gemeinden, Betriebe und Vereine sollten daher bei der Anschaffung von Fahrzeugen für den Fuhrpark prüfen, ob Lastenfahrräder eine Alternative sind.
Förderung von (e-)Lastenrädern
klimaaktiv hat Lastenräder für Gemeinden, Betriebe und Vereine ins Förderprogramm aufgenommen.
Die Unterstützung beträgt für ein Elektro-Transportrad 250.- Euro, für ein Transportrad ohne Elektrounterstützung 200.- Euro pro Rad.
Der ausschließliche Einsatz vom Strom aus erneuerbaren Energieträgern (EET) ist Voraussetzung für den Erhalt der Förderung. Ein Rabatt durch den Sportfachhandel in gleicher Höhe wie die Bundesförderung muss belegbar (Rechnung) sein.
Nähere Informationen zur Förderung finden Sie auf den Websites von klimaaktiv und Kommunalkredit.
Einzelne Bundesländer und sogar Städte fördern Lastenräder noch zusätzlich. Die Radlobby listet die aktuellen Förderungen auf.
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Transport mit dem Rad
Radlobby: Förderung für Transporträder
klimaaktiv: Förderung von Lastenräder
Kommunalkredit: Elektrorad- und Transportradförderung für Betriebe
Lara: dein Lastenrad
cyclelogistics: Studie Lastentransport mit dem Fahrrad