
Film „Zeit für Utopien“

Besorgniserregender Rohstoffverbrauch
Mit unserem derzeitigen Lebensstil in Europa verbrauchen wir deutlich zu viele Ressourcen. Wenn die gesamte nutzbare Erdoberfläche auf alle Menschen gleichzeitig aufgeteilt wird, stehen jedem Menschen 1,8 Hektar - das entspricht etwa der Größe von 3 Fußballfeldern - zur Verfügung.
In Österreich verbraucht aber jedeR im Durchschnitt 5,3 Hektar. Das heißt wir Österreicherinnen und Österreicher verbrauchen heute etwa 3-mal so viel Nutzfläche wie weltweit vorhanden ist.
Der Earth Overshoot Day verdeutlicht diese weltweite Übernutzung der Ressourcen. 2017 waren die jährlich zur Verfügung stehenden Ressourcen bereits am 2. August aufgebracht. Alle sind wir gefragt, wenn es darum geht das eigene Leben ressourcenschonender und damit nachhaltiger zu gestalten.
Positive Beispiele
Der neue Film von Kurt Langbein „ZEIT FÜR UTOPIEN Wir machen es anders“ (Premiere 20. April 2018) zeigt positive Beispiele wie Nachhaltigkeit im großen Stil im Alltag umgesetzt und was mit Solidarität und Kooperation erreicht werden kann: So können 1,6 Millionen Menschen ausschließlich mit regionaler, frischer Biokost versorgt werden und urbanes Wohnen ist mit einem Bruchteil jener Energiemenge möglich, wie sie derzeit durchschnittlich pro Kopf verbraucht wird. Ein Smartphone kann auch, zumindest teilweise, fair produziert werden und eine ehemals dem Großkonzern Unilever gehörende Teefabrik funktioniert nun sehr gut in Selbstverwaltung.
Unser Fazit: Ein interessanter Film mit vielen spannenden Projekten!
Links:
Film: Zeit für Utopien
wir-leben-nachhaltig.at: Earth Overshoot Day
wir-leben-nachhaltig.at: Smartphones
Umweltbildung.eNu.at: Der ökologische Fußabdruck
Global footprint network: Ökologischer Fußabdruck