
Erdäpfelpyramide für den Garten

Immer weniger Menschen wissen, woher die Lebensmittel kommen, die scheinbar unbegrenzt und zu jeder Zeit im Supermarkt-Regal auf uns warten. In Niederösterreich gibt es dazu seit 2015 das Projekt Erdäpfel-/Gemüsepyramide das Bewusstsein für regionale Lebensmittel wecken soll – vor allem bei der jüngeren Generation.
Jährliche Abwechslung
Gemüse- und Erdäpfelpyramide wechseln sich jährlich ab. Wurde 2022 Gemüse kultiviert, so folgen heuer wieder Erdäpfel. Am 6. Februar 2023 startet die Anmeldefrist für das Startpaket mit Saaterdäpfel. Im April erhalten Sie die kostenlosen Saaterdäpfel, sobald sie vorgekeimt sind, können sie ins Erdreich gesetzt werden. Das Holz für die Pyramide gilt es selbst zu besorgen.
Erdäpfelpyramide 2023
Die Pyramidenkonstruktion erleichtert die Gartenarbeit, Sie müssen sich zum Säen, Pflanzen und Ernten kaum bücken. Sie spart auch Platz, denn es gedeiht eine große Menge an Nutzpflanzen auf sehr kleinem Raum. Die Feuchtigkeit hält sich in der Holzkonstruktion besser und Sie müssen seltener gießen. Gleichzeitig erwärmt sich die Erde schneller und es kann schon früher angebaut und geerntet werden.
Mitmachen – so einfach geht’s
Alle NiederösterreicherInnen, egal ob Bildungseinrichtung, Verein oder Privatperson können das Saatgut für die Erdäpfelpyramide sowie eine Bauanleitung gratis bestellen – solange der Vorrat reicht. Die kostenlosen Startpakete umfassen eine Broschüre für den Bau der Holzpyramide und praktische Anpflanztipps, Saaterdäpfel, einen Saisonkalender für Gemüse und Obst und interessante Folder zum Thema Garten.
Nähere Infos dazu gibt es auf:
So schmeckt NÖ: Erdäpfelpyramide
Der kleinste Garten ist ein Blumentopf
Auch wer keinen Garten hat kann sein eigenes Gemüse anbauen. Ein Balkon oder eine Terrasse reichen zwar nicht zur Selbstversorgung, es gibt trotzdem viele Möglichkeiten für den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern. Aufgrund der fehlenden Fläche hat man jedoch andere Voraussetzungen als im klassischen Gemüsegarten. Gut dimensionierte Pflanzgefäße, ein geeignetes Substrat und die richtige Pflanzen- und Sortenauswahl sind die Grundlagen für das Gärtnern auf kleinem Raum.
wir-leben-nachhaltig.at: Gärtnern auf Balkon oder Terrasse
Pflanzen vorziehen
Ihre Jungpflanzen können sie mit einer Vorkultur am Fensterbrett oder auf Pflanzenregalen vorziehen. Wichtig für den Erfolg sind ein geeigneter, nicht zu warmer Standort und vor allem ausreichend Tageslicht. Der richtige Zeitpunkt entscheidet über das gute Pflanzenwachstum.
Zu früh sollten Sie daher nicht mit der Vorkultur beginnen. Paradieser und Paprika können schon im März vorgezogen werden, bei Zucchini und Kürbis reicht es noch Anfang April. Berücksichtigen Sie außerdem, wann Sie die Jungpflanzen in den Garten auspflanzen können. Abhängig von klimatischen Bedingungen und Lagen ist das meist ab Anfang bis Mitte Mai.
Mehr Info zum Vorziehen und Ausbringen von Jungpflanzen:
wir-leben-nachhaltig.at: Vorkultur am Fensterbrett
wir-leben-nachhaltig.at: Jungpflanzen locken zum verfrühten Kauf
Links:
So schmeckt NÖ: Erdäpfelpyramide
So Schmeckt NÖ: Bauanleitung fürs Pyramidenhochbeet
wir-leben-nachhaltig.at: Vorkultur am Fensterbrett