
Der Trend zu Outdoor-Whirlpools

Beim Gang durch Bau- und Gartenmärkte ist eines derzeit nicht zu übersehen: Whirlpools fürs Eigenheim boomen und das in allen Größen und Ausstattungen. Im warmen Wasser eines Whirlpools zu entspannen, ist mittlerweile kein unerreichbarer Luxus mehr. Nicht nur die Badewanne mit Massagedüsen, sondern auch Außen-Whirlpools in den unterschiedlichsten Ausführungen sind fast für jedermann erschwinglich.
Das Prinzip dieser „Jacuzzi“ ähnelt einer größeren Badewanne, in die durch Düsen Wasser und/oder Luft eingeblasen wird. Dadurch entsteht ein angenehmer Massageeffekt. Das Wasser fließt durch Abflüsse wieder ab und bewegt sich in einem Kreislauf. Zusätzlich wird es gefiltert.
Materialien und Ausführung sehr unterschiedlich
Für die Nutzung im Freien gibt es verschiedene Arten von Whirlpools. Derzeit werden vermehrt aufblasbare Modelle angeboten. Diese sind meist die günstigste erhältliche Variante. Sie bestehen hauptsächlich aus PVC oder Kunstleder, wenig nachhaltige Materialien auf Basis nicht nachwachsender Rohstoffe. Dazu kommt die geringere Langlebigkeit und oft eingeschränkte Leistungsfähigkeit, wie z.B. bei den Sprudelfunktionen im Gegensatz zu kompakteren Modellen aus Keramik, Sanitäracryl, etc.
Aufblasbare Whirlpools sind kälteempfindlich und müssen entsprechend winterfest gemacht oder geschützt gelagert werden.
Achtung: Wer einen Whirlpool auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen möchte, sollte sich zuvor auf jeden Fall über die Tragfähigkeit schlau machen. Ein gefüllter Whirlpool inklusive Personen wiegt schnell mehrere hundert Kilogramm.
Bedenken Sie den Energieverbrauch
Es bleibt beim Kauf aber nicht nur bei den Anschaffungskosten. Die Funktionen eines Whirlpools benötigen Energie. Bei Outdoor-Becken sind besonders die integrierten Heizelemente einzurechnen. Bedenken Sie das bei der Anschaffung mit ein und achten Sie auf Modelle, die energiesparend arbeiten.
Der jährliche Stromverbrauch eines Außenmodells für 4 Personen kann sich, je nach Modell, von 2500 bis 7500 kWh belaufen. Faktoren wie Wetter, Wasservolumen, Isolierung und Abdeckung, Energieeffizienz des Systems und Häufigkeit der Benutzung haben erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch. Das gilt besonders in der kalten Jahreszeit (Quelle: Energie-Umwelt.ch).
Als Vergleich: ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht etwa 3500 kWh Strom im Jahr.
Informieren Sie sich auch über den genauen Stromverbrauch der Zirkulationspumpe für die Wasserfiltration. Hier gibt es „Eco“-Funktionen oder programmierbare Betriebszeiten anstelle von Dauerbetrieb.
Auf folgende Kriterien können Sie achten:
- Gütezeichen wie CE, GS und / oder TÜV-geprüft beachten.
- Fertigung aus qualitativ hochwertigen Materialien wie z.B. Edelstahl, Acryl oder hartem Kunststoff, welche besonders resistent gegen Witterungseinflüsse sind.
- Robuste Verarbeitung, Widerstandsfähigkeit des Materials und gute Beschaffenheit des Beckens, sowie die hygienische Unbedenklichkeit des Materials sorgen für Langlebigkeit.
- Die Dicke der Isolationsschicht ist wichtig, damit die Wassertemperatur konstant gehalten wird.
- Zubehör wie z.B. Abdeckhülle, eingebauter Wasserfilter sollten dabei sein.
Wasser und Chemie
Unterschätzen Sie nicht den Pflegeaufwand, der mit der Anschaffung eines Whirlpools einhergeht. Regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität und Wasserwechsel sind auch bei einem Whirlpool unerlässlich.
Mit der Zeit reichern sich Rückstände von Seife, Duschgel, Waschmittelrückstände aus den Badesachen und im Außenbereich natürlich auch Blätter, Staub und andere Schmutzpartikel im Wasser an. Wie bei einem Swimming-Pool sollten Sie auch hier den pH-Wert kontrollieren (der Idealwert liegt zwischen 7,0 und 7,5). Je nach Größe und Herstellerempfehlung fällt eine regelmäßige Desinfektion des Wassers (z.B. wöchentlich, meist mit Chlortabletten) und des Filters (z.B. monatlich) an.
Achtung: bei Wartungsarbeiten und Wasserwechsel den Whirlpool vom Stromnetz nehmen.
Fazit:
Neben dem Kaufpreis geht es bei diesen „Luxus“-Artikeln auch um zusätzliche Serviceleistungen (beispielsweise Montage, Lieferung von Ersatzteilen, Wartung und Garantiezeiten) Zeit für die Wartung und Pflege müssen Sie ebenfalls einrechnen.
Lassen Sie sich im Fachhandel beraten und treffen Sie keine übereilte Kaufentscheidung.
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Swimmingpool pflegen
wir-leben-nachhaltig.at: Baden in der Natur
Energie-Umwelt. Schweiz: Ein Whirlpool kann mehr Strom verbrauchen als ein ganzer Haushalt