
Campingplätze mit Umweltzeichen

Camping entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Urlaub mit der Familie wurde leistbar und die Erholung in der Natur war beliebt. Mittlerweile stehen vom einfachen Zeltplatz mit Waschgelegenheit bis zu Luxuswohnmobilen alle Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Umwelt mitdenken
Seit 1996 gibt es das Österreichische Umweltzeichen für Campingplätze. Derzeit stehen hierzulande 12 Campingplätzen mit Österreichischem Umweltzeichen und EU-Label „Eco-Camping“ zur Auswahl. In Niederösterreich trägt der Camping- und Freizeitpark „Aktiv Camp“ in Purgstall das Umweltzeichen und ist auch Mitglied beim „Österreichische Umweltzeichen GreenCampings.at“.
Im Jahr 2018 haben sich einige Campingplätze mit Umweltzeichen zusammengeschlossen und tragen das Siegel: Österreichische Umweltzeichen GreenCampings.at. Gemeinsam möchten sie in der Öffentlichkeit als ökologische Campingplätze wahrgenommen werden. Sie beziehen ihre Gäste aktiv in die gesetzten Umweltmaßnahmen mit ein und wollen ihnen die Bedeutung des Umweltschutzes näher bringen.
Mehrwert für die UrlauberInnen
Nicht nur die Umwelt profitiert von den strengen Kriterien, die Umweltzeichen-Campingplätze erfüllen müssen. Die Gäste erleben einen ökologisch und energieeffizient geführten Betrieb mit überprüfter Qualität bei den gesunden und regionalen Lebensmitteln, mit sauberer Mülltrennung und Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Für den Betrieb ergibt sich durch die umweltorientierte Betriebsführung mit sinnvoller Verwendung von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln sowie der Abfallvermeidung durch bewussten Einkauf und Mülltrennung eine Betriebskosteneinsparung.
Kriterien
Es gibt Soll- und Kann Kriterien, wobei durch variable Punktanforderung auf das Angebot des jeweiligen Betriebes eingegangen wird.
Zu den obligatorischen Kriterien zählt ein Umweltkonzept für jeweils max. 2 Jahre. Es gibt detaillierte Maßnahmen zum effizienten Einsatz von Energie und Wasser, außerdem zur Behandlung von Abwasser und Abfall. Abfallvermeidung wird großgeschrieben. Daher fehlen Einweg-Geschirr, Einweg-Toilettenartikel und Portionspackungen für Lebensmittel.
Das Personal wird dahingehend geschult und die Gäste darüber informiert. Verpflichtendes Plus ist das Rauchverbot in allen gemeinschaftlich genutzten Räumen sowie die detaillierte Information zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
Alle Kriterien sind transparent auf der Website des Österreichischen Umweltzeichens als Richtlinie UZ 205 ersichtlich.
Eco-Camping – als Europäisches Projekt
Im Rahmen eines LIFE Projekts in den Jahre 1999 – 2001 bauten einige Campingplätze rund um den Bodensee und den Lago Maggiore gemeinsam das Label Eco-Camping auf. Vom Verein Eco-Camping mit Sitz in Konstanz, Deutschland wird dieses Label weitergeführt. Auch einige österreichische Campingplätze tragen dieses Siegel.
Links & Quellen:
Österreichisches Umweltzeichen: Campingplätze (Richtline UZ 205)
Österreichisches Umweltzeichen: Tourismus
Eco-Camping: Projekt
Umwelt & Energie: Camping
wir-leben-nachhaltig.at: Klimafreundlich Urlauben
wir-leben-nachhaltig.at: Umweltfreundlich Nächtigen
wir-leben-nachhaltig.at: Nachhaltiger Tourismus – der soziale Aspekt
wir-leben-nachhaltig.at: 5 Ausflugstipps