
Tag der Lebensmittelrettung

Lebensmittel sind zu wertvoll, um sie wegzuwerfen. Ein aktuelles Thema, das wir auf wir-leben-nachhaltig mit Information und praktischen Tipps gegen Lebensmittelverschwendung ansprechen.
26.5. 2022 Tag der Lebensmittelrettung
Geschätzte 40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden nie gegessen (Quelle: WWF-UK (2021) Driven to Waste). Daher ruft der WWF Österreich heuer am 26. Mai den Tag der Lebensmittelrettung aus. Denn alle von Jahresbeginn bis zum 26. Mai produzierten Lebensmittel gehen rechnerisch entlang der Wertschöpfungskette verloren.
Unsere Lebensmittel werden angebaut und geerntet, mehrmals transportiert, gelagert, gekühlt und verarbeitet. Das verschlingt wertvolle Ressourcen, hat große ökologische Folgen und verursacht klimaschädliche Treibhausgase. Umso alarmierender ist es, dass laut dem WWF-Report Driven to Waste rund 40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette verloren gehen. Demnach dürfte die weltweite Verschwendung bei rund 2,5 Milliarden Tonnen pro Jahr liegen.
Allein vor, bei und nach der Ernte gehen jährlich geschätzte 1,2 Milliarden Tonnen genießbarer Nahrungsmittel verloren. Dazu kommen rund 1,3 Milliarden Tonnen entlang der Lieferkette und im Bereich des Konsums. Auf Basis dieser Daten wäre die Lebensmittelverschwendung für rund zehn Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verantwortlich. Zum Vergleich: Das ist knapp doppelt so viel wie der jährliche Ausstoß des Autoverkehrs in der EU und den USA zusammen ausmacht.
Auch die Zahlen für Österreich zeigen eine unnötige Verschwendung von kostbaren Lebensmitteln, die wir uns gerade in Krisenzeiten mit steigenden Lebensmittelpreisen nicht länger erlauben können. Allein in Österreich entstehen pro Jahr zumindest eine Million Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle, wie eine Studie von WWF und BOKU ergeben hat (WWF Österreich & BOKU ABF (2020). Lebensmittelabfälle in österreichischen Haushalten).
„Kübel‘ den Schönheitswahn, nicht dein Obst und Gemüse“
Unter diesem Motto will die neue WWF-Kampagne mehr Bewusstsein für die Wertigkeit von Obst-und Gemüse schaffen. Denn Handelsnormen führen häufig dazu, dass einwandfrei genießbares Obst und Gemüse nicht verkauft werden kann und daher oft gar nicht erst geerntet wird.
Diese Normen beziehen sich großteils auf rein optische Eigenschaften wie Form, Größe und Farbe. Auch in Haushalten wird vieles entsorgt, das nicht mehr ganz frisch aussieht, aber noch unbedenklich zu genießen wäre. Neben Brot- und Gebäck landen in den österreichischen Haushalten besonders oft Obst und Gemüse in der Tonne (Quelle: WWF-UK (2021) Driven to Waste).
Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung in Niederösterreich
Die neueste Restmüllanalyse zeigt, dass 27% des Restmülls auf Lebensmittelabfälle entfallen, davon wären 50% noch genießbar.Bewertet man die weggeworfenen Lebensmittel mit aktuellen Supermarktpreisen, so ergibt sich ein Wert von durchschnittlich 300 Euro, mit dem jeder Haushalt im Jahr anstelle seines Sparschweins seine Mülltonne "füttert".
Jede Aktion, die Bewusstsein schafft und Alternativen aufzeigt ist wichtig. Bewertet man die weggeworfenen Lebensmittel mit aktuellen Supermarktpreisen, so ergibt sich ein Wert von durchschnittlich 300 Euro, mit dem jeder Haushalt im Jahr anstelle seines Sparschweins seine Mülltonne "füttert".
Auf wir-leben-nachhaltig informieren wir Konsumentinnen und Konsumenten
Hier finden Sie einige unsere Tipps wie Sie Lebensmittelverschwendung zu Hause vermeiden:
- Lebensmittelverschwendung vermeiden
- Lebensmittelvorräte richtig lagern
- Lagerung Kühlschrank
- Gemüselager im Keller
- Die 10 besten Tipps zum Verwerten von Lebensmittelresten
- Brotreste verwerten
Mit „Keine Lebensmittel im Abfall“ setzen die niederösterreichischen Umweltverbände auf breite Bewusstseinsbildung zum Thema und bieten anlässlich des Tages der Lebensmittelverschwendung zahlreiche Angebote an.
Mit „United Agaist Waste“ setzt das Land Niederösterreich als Teil eines Partnernetzwerks aus Wirtschaft, Bund, Ländern, NGOs und Wissenschaft eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung um. Seit mehr als fünf Jahren in der Gastronomie und Hotellerie mit dem Beratungsprogramm „Küchenprofi[t]“ und seit 2017 auch im Bereich Gemeinschaftsverpflegung mit dem Monitoring- und Managementsystem "Moneytor".
Eine nachhaltige Ernährung ohne Verschwendung ist nicht nur genussvoll, sie ist ein großer Beitrag zum Natur- und Umweltschutz. Leisten wir alle einen Beitrag dazu, die weltweite Lebensmittelverschwendung und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt und unser Klima zu verringern.
Weitere Informationen unter wwf.at/lebensmittelverschwendung
Links:
WWF: WWF-Lebensmittelverschwendung
WWF-UK (2021): Driven to Waste: the Global Impact of Food Loss and Waste on Farms
WWF Österreich & BOKU ABF (2020): Lebensmittelabfälle in österreichischen Haushalten: Status Quo
wir-leben-nachhaltig.at: Wertvolle Lebensmittel im Müll
Land Niederösterreich: Restmüllanalyse 2018/2019
NÖ Umweltverbände: Keine Lebensmittel im Abfall
„United Agaist Waste“