
17 SDGs und wie weiter?

Die SDGs (Sustainable Development Goals) wurden 2015 von den Vereinten Nationen (193 Mitgliedsstaaten) in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ als Fortführung der MDGs (Millennium Development Goals) beschlossen. Die 17 Ziele sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Welt beitragen.
Wir haben Ihnen monatlich die Ziele vorgestellt, Erfahrungsberichte und Interviews dazu gesammelt und Möglichkeiten aufgezeigt, selber etwas zur Erreichung der Ziele beizutragen.
Eine nachhaltige Welt für alle Menschen
Seit ihrer Einführung bietet die Agenda 2030 einen Entwurf für gemeinsamen Wohlstand in einer nachhaltigen Welt - einer Welt, in der alle Menschen ein produktives, pulsierendes und friedliches Leben auf einem gesunden Planeten führen können. Die Agenda widmet sich insbesondere 5 Kernanliegen: Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft –Sie zielt darauf ab Armut und Hunger überall auf der Welt zu beenden, Ungleichheiten in und zwischen Ländern zu bekämpfen, Menschenrechte für alle zu verwirklichen und Geschlechtergleichstellung und Selbstbestimmung aller Frauen und Mädchen zu erreichen.
„Die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten liegt in unseren Händen. Sie liegt auch in den Händen der jüngeren Generation von heute, die die Fackel an die künftigen Generationen weiterreichen wird. Wir haben den Weg zur nachhaltigen Entwicklung vorgezeichnet; es wird an uns allen liegen, dafür zu sorgen, dass die Reise erfolgreich ist und die erzielten Fortschritte unumkehrbar sind.“ Agenda 2030, Seite 13
Erfolge und offene Punkte
Das Jahr 2030 ist nur noch etwas mehr als ein Jahrzehnt entfernt, und wir müssen uns fragen, ob unser heutiges Handeln die richtigen Grundlagen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) schafft.
In jährlichen Berichten werden Fortschritte, Erfolge aber auch noch offene Handlungsfelder präsentiert. Alle Länder dokumentieren ihre Ergebnisse. So lassen sich die Entwicklungen nachvollziehen.
Im aktuellen Report 2019 fasst UN Generalsekretär António Guterres die Erfolge und offenen Punkte zusammen.
Erfolge:
Aktuell zeigt sich, dass in einigen kritischen Bereichen Fortschritte erzielt werden und günstige Trends erkennbar sind. Die extreme Armut ist erheblich zurückgegangen. Die Kindersterblichkeitsrate unter 5 Jahren sank um 49 % zwischen 2000 und 2017. Impfungen haben Millionen Leben gerettet und die Mehrheit der Weltbevölkerung hat Zugang zu Elektrizität. Meeresschutzgebiete haben sich seit 2010 verdoppelt und Länder arbeiten gemeinsam an der Bekämpfung illegaler Fischerei.
150 Länder haben nach Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens nationale Strategien entwickelt um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Eine Vielzahl anderer Akteure - internationale Organisationen, Unternehmen, lokale Behörden, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Zivilgesellschaft - haben sich auf eine Weise mit den SDGs befasst, die große Hoffnungen für das kommende Jahrzehnt weckt.
Handlungsbedarf
Ungeachtet der Fortschritte gibt es in vielen Bereichen Aufholbedarf.
Der Meeresspiegel steigt; die Versauerung der Ozeane beschleunigt sich und die letzten vier Jahre waren die wärmsten, die je verzeichnet wurden. Eine Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. und die Bodendegradation hält unkontrolliert an.
Mehr als die Hälfte der Kinder auf der Welt erfüllen nicht die Standards für Lesen und Mathematik und Frauen in allen Teilen der Welt sind weiterhin strukturellen Nachteilen und Diskriminierungen ausgesetzt.
„Wir bemühen uns zu langsam menschliches Leid zu beenden und Chancen für alle zu schaffen: Das Ziel, die extreme Armut bis 2030 zu beenden, wird aufs Spiel gesetzt, da wir Schwierigkeiten haben, auf gewaltsame Konflikte und Naturkatastrophen zu reagieren.“ So der UNO Generalsekretär.
Blick in die Zukunft
Es sind weitere, schnellere und engagiertere Reaktionen erforderlich um den erforderlichen Wandel in Gang zu setzen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Nationale Bemühungen müssen durch internationale Zusammenarbeit unterstützt werden.
Links:
Vereinte Nationen: SDG Bericht 2019
Vereinte Nationen: SDG Statistiken 2019
Bundeskanzleramt: Nachhaltige Entwicklung Agenda 2030
Austrian Development Agency: Nachhaltige Entwicklung
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA): Nachhaltige Entwicklung - die Ziele
Land Niederösterreich: NÖ Klima- und Energieprogramm 2020 (KEP)
wir-leben-nachhaltig.blog: 17 Globale Ziele - wir machen weiter!
wir-leben-nachhaltig.at: Kennen Sie die SDGs?