
Aktionstage Nachhaltigkeit in Niederösterreich: Gewinner

Nach dem Motto „Menschen.machen.morgen - Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam verwirklichen: Gestalte deine Zukunft aktiv mit!“ wurden auch heuer alle Aktionen vom 18. September bis 8. Oktober 2021 in Richtung Nachhaltigkeit sichtbar. Nun wurden die beliebtesten Projekte ermittelt.
Über 300 Einreichungen
Die Aktionstage holten diesen Herbst wieder berufliches und privates Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung aus ganz Österreich vor den Vorhang!
Das Ziel war es, vielfältige und zukunftsweisende Aktivitäten zu bündeln und dieses Wissen und die Erfahrungen sichtbar und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen! Gemeinsam wurde öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit gewonnen.
Die erstplatzierten Aktionen in Niederösterreich
Per Online-Voting wurden auch heuer aus den über 60 Einreichungen aus Niederösterreich die drei beliebtesten Projekte ermittelt.. Mitvoten konnten alle Interessierten.
In Niederösterreich überzeugten:
- „gleich.wandeln Blog“
- „MOBILITÄTSWOCHE in Bruck a.d. Leitha“
- „Reparatur-Cafe in meiner Gemeinde“
Gleich.wandeln – Frauenpower für Klima und SDG
Klimaschutz und Geschlechtergleichstellung sind für eine nachhaltige Entwicklung dringender denn je.
Die Landesinitiative gleich.wandeln verbindet Gleichstellungsfragen mit Klimaschutz-Agenden und zeigt auf, wie Gleichstellung auf lokaler und regionaler Ebene ein Motor für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele sein kann. „Es gibt unterschiedliche Perspektiven auf die Probleme und auf die Fragen wie wir sie lösen und was uns dabei wichtig ist“ meint Dip.-Ing. Ulrike Röhr von "GenderCC – Women for Climate Justice“. Denn mit einer stärkeren Teilhabe durch Frauen stärken wir einerseits die Effektivität der Klimaschutzmaßnahmen, und mit gut durchdachen Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen können Lebensrealitäten vieler Frauen verbessert werden.
gleich.wandeln bietet Gemeinden, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und privaten Initiativen Grundlagen für eine lebendige Auseinandersetzung und Entwicklungsperspektiven für geschlechtergerechten Klimaschutz und macht Leuchtturmbeispiele sichtbar. Mit den Blogbeiträgen können Sie sich dem Thema annähern, die Statements von Expertinnen motivieren sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen und eine Illustration zeigt die große Bandbreite an Themen auf, die für eine genderbewusste Klimapolitik bedeutend sind. Für Hintergrundinformationen und eine Vertiefung in die Materie wurde eine Link-Sammlung angelegt. Mit den Lehrer*innen-Seminaren und SDG-Stadtspaziergängen ist gleich.wandeln auch in der schulischen Bildungsarbeit vertreten.
gleich.wandeln ist eine Initiative des Landes Niederösterreich, Klimabündnis Niederösterreich, FAIRTRADE Österreich und Südwind Niederösterreich und wird durch die Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert.

Europäische Mobilitätswoche 2021 - Bruck bewegt sich und bleibt gesund!
Der Gemeinde Bruck an der Leitha ist es mit der Unterstützung der Brucker Bevölkerung und NÖ Institutionen/Einrichtungen, Wirtschaftstreibenden, Vereinen, Privatinitiativen gelungen, eine Woche lang täglich zumindest eine Aktion zum Thema „Beweg Dich und bleib gesund“ auf die Beine zu stellen.. Es waren für alle Altersgruppen Angebote dabei, die TeilnehmerInnen an den gebotenen Aktionen waren begeistert!
„Wir konnten mit unseren Aktivitäten das Ergebnis des Vorjahres toppen und das, obwohl wir bereits im Vorjahr das Finale zum „European Mobility Award“ erreicht haben, also unter die besten drei Städte innerhalb Europas kamen“ zeigt sich STR Christian Vymetal erfreut und bedankt sich bei seinem Team und allen Mitwirkenden, die zum Erfolg beigetragen haben. Es waren Aktionen dabei wie „Mein Auto hat heute frei!!, Straßenmalaktionen, Ortsspaziergänge, und vieles mehr.

Reparieren fürs Klima! Reparatur-Cafe in meiner Gemeinde
Am Freitag, den 8.Oktober trafen sich 15 VertreterInnen aus Klimabündnis-Gemeinden und NÖ-Regionen um von bestehenden Reparatur-Initiativen zu lernen.
„Global hat sich unser Ressourcenverbrauch seit den 70er Jahren verdreifacht. In Österreich beispielsweise wurden seit 2012 1,4 Millionen Haushaltsgroßgeräte gekauft. Würde man diese nebeneinanderstellen, entspricht das der Strecke von Wien bis nach Straßburg, so Sepp Eisenriegler, der Gründer des Reparatur- und Service-Zentrum Wien. Er betonte beim Impulsvortrag, wie wichtig es ist die KonsumentInnen für das Konzept der Kreislaufwirtschaft zu begeistern. Dazu gehören auch Reparatur-Initiativen.
In der Austauschrunde wurden dann die praktischen Fragen zum Start von Reparatur-Initiativen bearbeitet. Brauche ich eine Genehmigung? Wie gehe ich mit lokalen Reparatur-Betrieben um? Wie findet man das passende Werkzeug bis hin zur Frage wie wichtig Kaffee und Kuchen für ein erfolgreiches Reparatur-Café sind.
Der Höhepunkt war die Durchführung eines Mini-Reparatur-Café und am Ende war für die TeilnehmerInnen klar: So etwas brauchen wir auch in unserer Gemeinde!
Denn Reparatur-Cafés helfen nicht nur die Lebensdauer von Elektrogeräten zu verlängern, sondern sind auch ein sozialer Treffpunkt für die Bevölkerung.
Links:
Aktionstage Nachhaltigkeit
gleich.wandeln
Bruck an der Leitha: Mobilitätswoche 2021
Klimabündnis Niederösterreich: repaircafe